Suchen
1 - 25 von 216 Ergebnissen
EB | „Was bleibt, ist das Problem der Erinnerung“
Tiefenlager In der aktuellen Atomkraft-Debatte geraten Fragen zur dauerhaft sicheren Lagerung des radioaktiven Mülls zu sehr aus dem Blick
„In den meisten Unternehmen ist mehr Unterlassung als Unternehmung drin“
Interview Unsere Vorstellung davon, was „die Wirtschaft“ ist und wie sie funktioniert, ist veränderbar, sagt der „Möglichkeitswissenschaftler“ Lars Hochmann. Wir als Gesellschaft sollten das nutzen, um unsere Zukunft besser zu gestalten
Bonus schlägt bio
Zukunftsfamilie Stiefmutter war gestern. Die Sorgen der Eltern von morgen sehen anders aus
Erzählen untersagt
Literatur Seiko Ito schickt uns in eine Welt, in der ein Regime Romane verbietet. Aber warum er das Ende der Imagination beschwört, ist unklar
EB | Die Russlandpolitik einer Kanzlerin Baerbock
Berlin Es gibt Zweifel, ob Annalena Baerbock im Kanzleramt einen so harten Russlandkurs verfolgen könnte wie aktuell in der Opposition
Der Salon aus Berlin mit Wolfgang Merkel
2 um acht Berlin Was ist los mit der Debattenkultur? Wie steht es um die Demokratie? Darüber diskutiert Freitag-Verleger Jakob Augstein mit Wolfgang Merkel in einer digitalen Salonausgabe
Nach den Tränen: Neustart
Frauentag 2121 Wie blicken wir in 100 Jahren auf den 8. März zurück? Gibt es Frauen dann noch? Und Männer? Eine Geschichte aus der Zukunft
EB | Na sehen Sie, so einfach ist das …
Sachbuch, Gespräche Sibylle Berg plaudert in „Nerds“ mit Forschenden unterschiedlicher Disziplinen über gesellschaftlichen Wandel, Außerirdische, Drogen, Gender, Kleinheitsängste und die AfD
Die Hoffnung als Antrieb
Gastbeitrag AktivistInnen haben Bagger im Tagebau Garzweiler besetzt. Die Aktion richtet sich an alle, die in einer anderen Welt leben wollen, schreibt Indigo, eine der BesetzerInnen
Realistische Idealistin
Porträt Alexandria Ocasio-Cortez verfolgt beharrlich ihre Ziele. Aber über den Weg lässt sie mit sich reden
Zeit, Angst und das Ende der Allmacht
Gastbeitrag Die Corona-Pandemie und der Klimawandel erschüttern die Beherrschbarkeitsphantasien der westlichen Moderne. Die Trennung von Natur und Kultur ist hinfällig
Wir betreten jetzt eine neue Welt
Corona-Krise Die Realität fühlt sich plötzlich seltsam an: Es kann sich ja doch alles ändern! Führt also auch ein Weg in eine bessere Zukunft?
Alles geht, nichts muss
Post-Lockdown-Welt Ist es überhaupt vorstellbar, dass nach der Krise alles weitergeht wie zuvor? 28 realistisch-utopische Vorschläge für eine rundum erneuerte Gesellschaft nach Corona
Mikroben werden uns retten
Farmfree Food Forscher können jetzt Wasser in Nahrung verwandeln. Landwirtschaft ist bald nicht mehr nötig
Im Dazwischen
Installation Obwohl sie fiktiv in der Zukunft angesiedelt ist, erzählt Meriem Benannis Arbeit doch von unserer Gegenwart
EB | Politik braucht Konturen
Plädoyer Warum wir neben einer neuen Sozialpolitik auch eine neue „konstruktive konservative Politik“ brauchen – selbst wenn wir sie persönlich ablehnen
Trügerische Westalgie
Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Die Rückwendung auf das Leben in der Bonner Republik erfährt gerade ein Revival. Dahinter steckt mehr als ein reaktionäres Gefühl
EB | Metaphysik aus der Zukunft
Fridays from Future Klimawandel, Digitalisierung, Drohnenkrieg: Unsere Gesellschaft leidet an Sinnkrisen, die sie verlernt hat, als metaphysische zu begreifen. Ein Philosoph gibt Nachhilfe
Push me, pimp me
Futurologe Bald dopen wir unser Hirn und optimieren unsere Kinder. Nick Bostrom findet das super
Noch mal neu
Zeitschleife Kann eine glückliche Zukunft nur in der Vergangenheit beginnen? Eine Welle von Filmen und Serien spricht dafür
EB | Die Vermessung der Digitalen Welt
Gaming Alphabet erschließt mit seinem neuen Projekt Stadia neue Geschäftsbereiche. Warum das für den Konzern so lukrativ sein könnte, zeigt sich erst auf den zweiten Blick.
Next Generation
Zukunft Die Jugend bekommt auf der re:publica 19 so viel Raum wie nie zuvor
Verlassenes Land
Ukraine Was passiert, wenn ein Land aufhört zu existieren? Wenn die Bevölkerung nicht mehr an eine Zukunft in ihrer Heimat glaubt? Ein Film will das veranschaulichen
Mein Freund Paro
Verdrängungsfragen Das Hamburger Museum der Arbeit stellt vor, wie Digitalisierung, Roboter und künstliche Intelligenz unsere Arbeit erledigen. Die Zukunft wird auch lustig
Afrika ist oben
Ambition Raumfahrt ist für den Kontinent mehr als ein Prestigeprojekt. Schon heute retten Satellitendaten Leben