Suchen
26 - 50 von 215 Ergebnissen
Europa steht an einem Scheidepunkt
Migration Die EU-Grenze wird mit immer härteren Mitteln verteidigt – auch mit illegalen. Wir müssen uns entscheiden, wie eine gemeinsame Flüchtlingspolitik aussehen soll, bevor wir unsere eigenen Werte endgültig verraten
Mit Hyperkapitalismus gegen EU-Grenzen
Golden Visa Während andere sich einkaufen, weist die Festung Europa Tausende Flüchtende ab. Mit einer außergewöhnlichen Aktion will das Peng!-Kollektiv diese Zustände aushebeln
„Bei ihm ist alles in Bewegung“
Literaturnobelpreis 2021 Der tansanische Schriftsteller Abdulrazak Gurnah erhält die weltberühmte Auszeichnung in diesem Jahr. Sein Werk erzählt von Vertreibung, auch seiner eigenen
Sumpf und Stacheldraht
Europa Die Situation für Geflüchtete an der Grenze zwischen Polen und Belarus wird immer dramatischer. Doch anstatt einzugreifen, guckt die EU-Kommission weg
Im Herrgottswinkel
Litauen Pabradé liegt abseits bekannter Fluchtrouten. Lotst Belarus bald afghanische Migranten hierher?
„Wohlstand baut Mauern“
Interview Nationale Grenzen werden mehr und mehr zu halbdurchlässigen Filtern, die sich nur noch für Menschen öffnen, die ökonomisch erwünscht sind, sagt der Soziologe Steffen Mau
Das Trauma der Flucht
Afghanistan Die Forschung weiß, dass Traumata vererbt werden können. Kann ein Ort in einem leben, an dem man nie gelebt hat?
Immerhin am Leben
Afghanistan Rohina entkommt nach Frankreich. Sumya strandet in der Hauptstadt. Nabi fürchtet, keinen Sport mehr treiben zu können. Eine Reportage aus Kabul
„Es ging nie um Frieden in Afghanistan“
Interview Tausende Demokrat:innen versuchen aus Kabul zu fliehen. Eine entkommene Feministin übt scharfe Kritik an der Bundesregierung
Zuflucht der kleinen Ewigkeit
Libanon Syrische Flüchtlinge erzählen, wie sich nach Jahren des Exils die alte Heimat immer weiter entfernt und doch ein Ort der Sehnsucht bleibt
Dieser seltsame Widerspruch
Dokumentationszentrum Ein Diskussionsort in Berlin soll die Geschichte von Flucht und Vertreibung in Deutschland aufarbeiten. Dabei kommt es zu altbekannten Konflikten
Flucht nach Moskau
Zweiter Weltkrieg Nie wird Nadjeschda Dmitrijewa den Sommer 1941 vergessen, als sie Minsk verlassen musste
Der kollektive Jesus
Film Milo Rau erzählt, was passieren könnte, wenn die fundamentalsten Glaubenssätze umgesetzt würden
EB | „Ich habe massive Alpträume“
Interview Ali Mohammadi über sein Leben mit Behinderung in Moria, die Angst nach der Ankunft in Deutschland, wieder nach Griechenland abgeschoben zu werden und die Corona-Situation
Vertreibt die Deutschtümelei
Aufarbeitung Wer Versöhnung will, sollte sich nicht vom „Bund der Vertriebenen“ und seinen Positionen dominieren lassen
EB | „Polizeigewalt ist ein großes Problem“
Interview Samba Bah, Aktivist bei Refugee Struggle for Freedom, berichtet von der Corona-Situation in Flüchtlingsunterkünften in Bayern, Racial Profiling und Abschiebungen
Im Hochhaus
Literatur Cemile Sahins „ Alle Hunde sterben“ ist dicht, hart und schnell
Klamme Finger, schwarzer Matsch
Bosnien An der Grenze zur EU frieren tausende Migranten im Schnee. Die Lehrerin Amina Jusić hilft ihnen, doch das wird immer schwieriger
Fluch des Bannfluchs
Syrien Außer dem Iran wird kein Land im Nahen Osten stärker sanktioniert. Wann nimmt Deutschland die diplomatischen Beziehungen wieder auf?
Politisch verfolgt
Fluchtursache Ein Sammelband nimmt Menschen in den Blick, die wegen ihrer sexuellen Orientierung fliehen
Unser aller Würde steht auf dem Spiel
Moria Ein Appell europäischer Intellektueller und Wissenschaftler*innen für die sofortige Evakuierung des Lagers auf Lesbos
Vater aller Probleme
Moria Ein Grund für die Eskalation der Situation im Flüchtlingslager ist ausbleibende Hilfe. In Deutschland wurde sie vom Bundesinnenminister blockiert: Horst Seehofer
Der Alan Kurdi des Ärmelkanals
Calais/Dover Vor der Küste Frankreichs ertrinkt ein junger Sudanese. In England sorgt das nicht für Mitleid, sondern für noch mehr Hass
„Wir schaffen das“ – nicht
EU Auch fünf Jahre nach der „Flüchtlingskrise“ ist eine europäische Migrationspolitik nicht in Sicht
EB | Es ist kalt in Deutschland
Abschiebung Das Asylsystem funktioniert nur, wenn weiße Deutsche sich dafür einsetzen, dass Geflüchtete ihr Recht bekommen. Mit anderen Worten: Es funktioniert nicht