Suchen
1
-
25
von 71 Ergebnissen
Campusroman
An den Universitäten lassen sich die Veränderungen unserer Gesellschaften wie in einem Brennglas beobachten
Sprache
Unsere Autorin bekam als Schülerin noch Punktabzug für das Gendern. Dass jetzt die rein männliche Form bestraft wird, weckt heimliche Freude
Debatte
Die eigene Meinung vertreten, auch wenn das andere triggern könnte – sechs Beispiele, wie Menschen dem sozialen Druck trotzen
Literatur
Die Gegenkultur der 1980er suchte neue Wege für Wissenschaft und Forschung – diese Ansätze stellt ein Sammelband vor
Wettbewerb
Zu lang schon bieten Hochschulen nicht mehr Freiraum für Streit und Ideen. Corona zeigt deutlich, wie sehr das fehlt
Lehre
Verstörend pünktlich sind diese Corona-Studierenden in ihren Zoom-Kacheln: Eine Dozentin wundert sich
Studieren
An den Universitäten beginnt nun das dritte Digitalsemester. Zwar hat der Umstieg auf die Online-Lehre funktioniert – doch der soziale Raum ist weg
Streitgespräch
Was zählt mehr? Rassismusverdacht oder Freiheit der Lehre? Die Politikwissenschaftlerin Gudrun Hentges und Sandra Kostner vom Netzwerk Wissenschaftsfreiheit diskutieren
Gender
Die AfD nimmt zusammen mit Maskulinisten die universitäre Geschlechterforschung ins Visier
Erfahrungsbericht
Nach der ersten Faszination machen sich gegen Ende des Digitalsemesters Ernüchterung und Sorgen breit. Am Wochenende gehen die Studierenden auf die Straße
Präsenz
Endlich regen sich die Lehrenden der Hochschulen und fordern die Rückkehr an die Uni. Aber warum eigentlich?
Sommersemester
Online-Lehre und Distance Learning stellen Hochschulen vor immense Herausforderungen. Ein Blick in eine große deutsche Universität und die Probleme ihrer Fakultäten
Corona
Anstatt Online-Unterricht braucht es ein Umwerfen des konservativen Bildungssystem sowie das Bestehen ohne Leistung aller Lernenden des Jahres 2019/2020
Didaktik
An den Schulen und Universitäten verschwinden die Inhalte. Bald könnte uns das Denken abhandenkommen
Burn Out
Viele Studierende kämpfen mit psychischen Erkrankungen. Druck, Zweifel und Zukunftsangst tragen dazu bei
Demokratie
Oliver Marchart hält in Frankfurt einen Vortrag. Sein Ziel: Das Institutionenproblem der radikalen Demokratietheorie zu lösen. Ist er zum Republikanismus übergelaufen?
Wissenschaft
Der neue Hochschulpakt bringt den Unis finanzielle Planungssicherheit, aber er nimmt sie nicht in die Pflicht, für bessere Arbeitsbedingungen zu sorgen
Universität
Praxisfern, weltfremd, doktrinär: Studenten der Volkswirtschaft sind unzufrieden mit ihrem Fach
Fake News
Während eines Seminars an der Jerusalemer Universität kommt es zu einer Meinungsverschiedenheit. Für die Dozentin endet das in einer Schmutzkampagne
Hochschulpolitik
Der Akademisierungswahn verschärft die Abhängigkeiten von Hochschul-Mitarbeitern. Ohne aber die Position des Professors zu hinterfragen, ist ein Systemwechsel unmöglich
#MeToo
Laura Kipnis untersucht Fallgeschichten „sexueller Paranoia“ an US-Universitäten
Interview
Seit 2015 betreuen Studenten in der Refugee Law Clinic (RLC) Hannover Flüchtlinge und Migranten. Ein Gespräch mit Niclas Stock, Co-Vorsitzender der RLC, über Empowerment
Studierende
Sie werden immer pubertärer, und statt Marx zu deuten, lesen sie Snapchat-Storys
Porträt
Michael Steinbrecher war lange der Sonnyboy des „Sportstudios“, seine Interviews brachen Tabus. Nun kritisiert er als Uni-Professor die eigene Zunft
Reizüberflutung
Neue Menschen, neue Stadt, neue Anforderungen, neuer Lebensabschnitt. Eindrücke eines 20-Jährigen, den es aus Meck-Pomm nach Bielefeld zog, um Soziologie zu studieren