Suchen
1 - 25 von 40 Ergebnissen
„Meine Dozentin ist eingeschüchtert von den Gaza-Protesten“
Ende Mai besetzten propalästinensische Studierende ein Gebäude der Humboldt-Universität in Berlin. Auch einen Monat nach der Räumung kommt der Campus nicht zur Ruhe
Campusromane: Drittmittel und Hegemonie
Was Campusromane von Teju Cole, Kim Wakker und der RCDS-Frau Franca Bauernfeind über die Universität erzählen
Bettina Stark-Watzinger gefährdet Wissenschaftsfreiheit in beispielloser Weise
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger von der FDP hat prüfen lassen, ob sie Wissenschaftler wegen deren Eintreten für Versammlungs- und Meinungsfreiheit über den Entzug von Fördermitteln bestrafen kann
Der 7. Oktober, die Deutschen und Israel: „Ein Nahostkonflikt zweiter Ordnung“
Für Peter Ullrich ist die endlose Kette von Ereignissen nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 eine Reihe massiver Umbrüche. Die Dringlichkeit einer Lösung des Nahost-Konflikts ist zentral – bevor die Polarisierung eskaliert
Jüdische Studierende: „Uns wird vermittelt: Ihr seid hier unerwünscht“
Für jüdische Studierende sind die Universitäten kein sicherer Ort mehr. Die Konsequenz ist für viele Betroffene soziale Isolation. Hanna Veiler über das Leben als jüdische Studentin in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023
„Sehnsucht nach dem Kapitalismus“: Mark Fisher zum Montagsblues der Linken
Bis zu seinem Suizid war Mark Fisher einer der einflussreichsten Kapitalismuskritiker. Sein Denken ist bis heute hochaktuell. Das zeigte er auch in seinem letzten Seminar in London – das nun in Schriftform vorliegt
Palästina und die Meinungsfreiheit: Eine Universität ohne Protest ist tot
Propalästinensische Protestcamps an der Humboldt-Universität wie an der Freien Universität in Berlin sind geräumt worden. Ebenso wie das erschreckt Ulrike Baureithel, Lehrbeauftragte an der HU, der Umgang der Besetzer*innen mit der Presse
USA: Was eine Columbia-Professorin über die Gaza-Proteste an ihrer Uni sagt
Kann die gegen den Gaza-Krieg kämpfende Jugendbewegung dieselbe Ausdauer entfalten wie diejenigen, die dazu beitrugen, dass sich die US-Regierung in den 1970er Jahren zum Rückzug aus Vietnam gezwungen sah? Der Ausgang der Proteste ist offen
Polizei an US-Universitäten: Ist das diese Cancel-Culture, vor der ihr gewarnt habt?
Gerade noch wurde vor der Bedrohung der Meinungsfreiheit durch Wokeness gewarnt – jetzt werden tatsächlich Demonstrierende festgenommen, und die Öffentlichkeit applaudiert. Der Stanford-Professor Adrian Daub über die Palästina-Protestcamps
Die Uni-Proteste wegen Gaza beeinflussen spürbar Joe Bidens Politik
Die Proteste an den US-Universitäten gegen den Krieg im Gazastreifen breiten sich immer weiter aus. Kommt es zu einem Revival der Studentenbewegung wie einst 1969?
Der Fall Nancy Fraser: Ist das noch Carl Schmitt oder schon betreutes Denken?
Die Philosophin Nancy Fraser wurde wegen ihrer Haltung zu Israel von der Uni Köln ausgeladen. Kommt damit eine Geschichtsstarre zum Ausdruck, die staatliche Gewaltenteilung und Legalitätsprinzip für unverhandelbar hält?
Strafe ohne Verurteilung
Exmatrikulationen – für die Sicherheit jüdischer Studierender? Unsinn! Hierbei geht es um etwas ganz anderes
Das Unternehmen Uni ist gescheitert
Zu lang schon bieten Hochschulen nicht mehr Freiraum für Streit und Ideen. Corona zeigt deutlich, wie sehr das fehlt
Nur Körper können die Welt bewegen
Verstörend pünktlich sind diese Corona-Studierenden in ihren Zoom-Kacheln: Eine Dozentin wundert sich
Effizient schweigen
An den Universitäten beginnt nun das dritte Digitalsemester. Zwar hat der Umstieg auf die Online-Lehre funktioniert – doch der soziale Raum ist weg
Zoomer cum laude
Nach der ersten Faszination machen sich gegen Ende des Digitalsemesters Ernüchterung und Sorgen breit. Am Wochenende gehen die Studierenden auf die Straße
EB | Revolutioniert das Bildungssystem
Anstatt Online-Unterricht braucht es ein Umwerfen des konservativen Bildungssystem sowie das Bestehen ohne Leistung aller Lernenden des Jahres 2019/2020
EB | „Im Grunde genommen bin ich Etatist“
Oliver Marchart hält in Frankfurt einen Vortrag. Sein Ziel: Das Institutionenproblem der radikalen Demokratietheorie zu lösen. Ist er zum Republikanismus übergelaufen?
Entfristung geht nicht freiwillig
Der neue Hochschulpakt bringt den Unis finanzielle Planungssicherheit, aber er nimmt sie nicht in die Pflicht, für bessere Arbeitsbedingungen zu sorgen
Dauergrinsen, Kicherorgien
Sie werden immer pubertärer, und statt Marx zu deuten, lesen sie Snapchat-Storys
EB | Stoppt den Vortragswahn in der Uni!
Das Referat ist zur nervigen Begleiterscheinung im Studium des Autors geworden. Wie aus der Vorliebe zum Vortragen tiefe Abneigung wurde, beschreibt er in diesem Beitrag
EB | Inseln der Seligen
In Universitätsstädten wimmelt es nur so vor linken Gruppen und Projekten. Eine Gratwanderung zwischen beeindruckendem Aktivismus und Entkoppelung vom Leben "da draußen"
Zurück in die 80er
Eine Vereinbarung zwischen der VG Wort und der Kultusministerkonferenz könnte das Ende der digitalen Lehrmaterialien an Universitäten bedeuten
„Diese Ökonomik hat menschenfeindliche Züge“
Wirtschaftswissenschaft ist nicht wertneutral, sagt der Ökonom Sebastian Thieme. Er übt heftige Kritik am Status quo der Disziplin – und fordert eine "Erwägungskultur"

EB | Was soll ich können?
Der Geisteswissenschaftler im Zeitalter seiner berufstechnischen Verzichtbarkeit. Ein Erfahrungs- und Lagebericht
- 1/2
- Weiter »