Suchen
1
-
25
von 307 Ergebnissen
Utopien für das Jahr 2048
Visionen für eine Welt von morgen als Ermutigung für die Alltagskämpfe heute (Teil 2).
Utopien für das Jahr 2048
Visionen für eine Welt von morgen als Ermutigung für die Alltagskämpfe heute (Teil 1).
Ein Kommentar
In der ARD-Dokufiktion "Ökozid" muss sich Angela Merkel im Jahr 2034 für ihre Klimapolitik verantworten. Doch ihr Schlussplädoyer verfehlt das Ziel.
Utopien für das Jahr 2048
Das vergangene Jahr 2020 war auch ein Jahr utopischer Vorausblicke. Visionen für eine Welt von morgen als Ermutigung für die Alltagskämpfe heute.
Milieukampf
Gesellschaftliche Konflikte beruhen heute i.d. Regel auf Milieukämpfen. Diese müssen mit geeigneten Methoden überwunden werden, um gesellschaftliche Harmonie zu schaffen.
Thema verfehlt!
Gestern startete die ARD-Themenwoche #WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS? Den enttäuschenden Auftakt bildete die Talkrunde bei Anne Will.
Bahnstrecke Beeskow
Kernidee unseres Konzepts ist es, den schweren Hauptbahnverkehr in sicherer Entfernung von Wohnbebauung und möglichst schnell nach Beeskow fahren zu lassen!!!
Zukünftig ohne Kinder?
DIY Kolumne: Fragen aus der Generation Z. Ich bin 23 Jahre alt und denke darüber nach, ob es eine Zukunft für unsere Kinder gibt. Und wenn nicht, was habe ich davon?
Pädagogik Erziehungskunst
Die Pädagogik (griech. Erziehungskunst) bedarf auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene einen Wandel um die Ausbeutung von Mensch, Tier und Natur global zu beenden.
Verstehen
Um das 21. Jahrhundert gestalten zu können, ist es von Nöten es zu verstehen. Hierfür liegt nun eine umfassende Theorie vor.
Sachbuch, Gespräche
Sibylle Berg plaudert in „Nerds“ mit Forschenden unterschiedlicher Disziplinen über gesellschaftlichen Wandel, Außerirdische, Drogen, Gender, Kleinheitsängste und die AfD
Gastbeitrag
AktivistInnen haben Bagger im Tagebau Garzweiler besetzt. Die Aktion richtet sich an alle, die in einer anderen Welt leben wollen, schreibt Indigo, eine der BesetzerInnen
Porträt
Alexandria Ocasio-Cortez verfolgt beharrlich ihre Ziele. Aber über den Weg lässt sie mit sich reden
Diplomatie
Dieser Artikel soll dazu Beitragen das die notwendigen Debatten sachlich gestaltet werden und die Menschen ihre politisch Verantwortlichen proaktiv kontaktieren.
Nach Corona
Den Blick weiten: Was werden unsere älteren Ichs und die nach uns Kommenden in der Zukunft von der Corona-Krise erzählen? Sie werden unser (Nicht-)Handeln bewerten.
Gastbeitrag
Die Corona-Pandemie und der Klimawandel erschüttern die Beherrschbarkeitsphantasien der westlichen Moderne. Die Trennung von Natur und Kultur ist hinfällig
After Homeschooling
Die aktuelle Chaos-Phase mit Hopplahopp-Homeschooling stresst Eltern, Schüler und Lehrer. Dabei könnte sie der Beginn einer neuen Bildungs-Ära sein. Mal groß gedacht.
COVID-19
Nach der Corona-Krise ist eine neue und bessere Welt möglich: mit der Wertemarktwirtschaft. Es fehlt nur der Mut, den nächsten Schritt zu gehen.
wenn Freiheitsrechte ...
.. mal eingeschränkt werden! Viele von uns leben im Paradies und haben das seit Jahren vergessen. Ein unverzeihliches Vergehen angesichts der Not in anderen Ländern.
Corona-Krise
Die Realität fühlt sich plötzlich seltsam an: Es kann sich ja doch alles ändern! Führt also auch ein Weg in eine bessere Zukunft?
Post-Lockdown-Welt
Ist es überhaupt vorstellbar, dass nach der Krise alles weitergeht wie zuvor? 28 realistisch-utopische Vorschläge für eine rundum erneuerte Gesellschaft nach Corona
Farmfree Food
Forscher können jetzt Wasser in Nahrung verwandeln. Landwirtschaft ist bald nicht mehr nötig
Gesellschaft
Bitte kein Zurück zur Normalität! Weg mit all dem Bullshit und hin zu einer neuen Zukunft.
Installation
Obwohl sie fiktiv in der Zukunft angesiedelt ist, erzählt Meriem Benannis Arbeit doch von unserer Gegenwart
Corona-Virus
Warum die Corona-Pandemie ein Startpunkt für eine bessere Welt sein muss!