: Jetzt drehen die Ölkonzerne richtig auf
Shell, BP, Gazprom: Die fossile Industrie greift das Klima an wie nie zuvor

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Jetzt drehen die Ölkonzerne richtig auf: Fossile Industrie greift Klima an wie nie zuvor
CO₂-Bomben Ein Rechercheteam des britischen „Guardian“ deckte auf, wie die Konzerne ihre Förderung ausweiten wollen. Wird dies Realität, ist es das Ende aller Klimaziele
Politik
Hexenjagd auf Gerhard Schröder muss aufhören
Meinung Vom hochmoralischen Deutschen Fußball-Bund bis hin zu VW-Aufsichtsrat Stephan Weil: Der Umgang mit Altkanzler Gerhard Schröder wegen seiner Moskau-Kontakte zeigt, dass wir in die hysterischste Phase des Kalten Krieges zurückfallen
Wahl in Kolumbien: 180-Grad-Wende mit Gustavo Petro möglich – Linke warnt vor Putsch
Präsidentenwahl Ein Sieg von Gustavo Petro bei der Präsidentenwahl in Kolumbien am 29. Mai könnte durch einen Putsch verhindert werden
Zwei geflohene Frauen aus der Ukraine zerstreiten sich in Reutlingen
Krieg Zwei Frauen flüchten aus der Ukraine nach Reutlingen. Eine kommt aus dem Donbass, eine aus dem Südwesten des Landes. Am Grenzübergang lernen sie sich kennen. Doch in Deutschland erstickt ihre Freundschaft im Keim. Warum?
Anti-NATO-Kongress in Berlin: Von Tauben und Falken
Ukraine-Krieg Kritiker der NATO suchen in Berlin Wege zum Frieden. Mit dabei: Daniela Dahn, Eugen Drewermann, Norman Paech und Oskar Lafontaine. Dagegen protestieren vor Ort einige Menschen, die meinen, das sei durchgeknallte Träumerei
Reform des Abstammungsrechts: Für die FDP ist Familie da, wo das Geld ist
Queere Eltern Die Ampel will das Familienrecht reformieren. Doch die angekündigte Revolution bleibt aus. Übrig bleibt ein Reförmchen, aber kein Fortschritt für queere Menschen
Frankreich in Mali: Ex-Kolonialmacht im Exitmodus
Abgang Paris versucht, den Rückzug aus Mali durch Sanktionen gegen die Militärregierung zu kompensieren
Ältere Frauen in der Ukraine: Die Vergessenen des Krieges
Einsamkeit Ein Leben lang kümmern sie sich um andere, nun kümmert sich keiner um sie. Zwei Millionen ältere Frauen sitzen im Kriegsgebiet fest
Luftkrieg 1942-1945: Kochende Häuser im Flammenmeer
Zeitgeschichte England geht im Luftkrieg gegen Deutschland zum „Moral Bombing“ über. Die Strategie richtet sich gegen große Städte, die nicht verteidigt, nur zerstört werden können
Corona-Masken verschwinden aus unserem Alltag: War da was?
Meinung Niemand scheint die Corona-Masken zu vermissen. Doch die Rückkehr zur Normalität ist trügerisch
Regierung in Israel erodiert: An Besatzungspolitik scheiden sich die Geister
Meinung Die Acht-Parteien-Allianz in Israel dürfte kaum über den Herbst kommen. Aber Naftali Bennett und Jair Lapid geben nicht auf – denn jeder Tag ist wichtig
Ukraine-Krieg: Schlechte Chancen für Mario Draghis Friedensplan
Meinung Der Friedensplan von Italiens Ministerpräsident Mario Draghi umfasst vieles, was offensichtlich ist. Trotzdem ist eine Einigung unwahrscheinlich – zumindest vorerst
Linkspartei hat zu Armut, Corona, Klima und Krieg nichts mehr beizutragen
Kolumne Alle wichtigen gesellschaftlichen Debatten werden mittlerweile ohne die Linke verhandelt. In der Partei wird Politik nur noch simuliert. Sie sollte die Notbremse ziehen
Mali-Mission der Bundeswehr: Auf dem Hochseil des Völkerrechts
Bundeswehr in Mali In der Sahelzone wird ein „nicht-internationaler bewaffneter Konflikt“ ausgetragen. Das verdient mehr Beachtung
Zwischenwahl: Wenn nicht Trump, dann Trumpismus
USA Der Ex-Präsident Donald Trump muss nicht immer selbst eingreifen, damit die Republikaner im November bei den Zwischenwahlen gewinnen
Sierra Leone: Fischer im Überlebenskampf
Atlantik Die Fischer vor der Küste Westafrikas rivalisieren mit chinesischen Fangflotten. Dadurch nimmt der illegale Raub zu – mit weitreichenden Problemen
Die Kaukasus-Front: Südossetien in Ukraine-Krieg an der Seite Russlands
Georgien Die Wege nach Südossetien sind versperrt. Dessen Soldaten kämpfen in der Ukraine für Russland – manche sind aber schon zurück
Kein Tabu mehr: Regelkrämpfe sind politische Kämpfe
Menstruationsbeschwerden Spanien will die Lohnfortzahlung bei Regelbeschwerden für Frauen einführen, sowie drei freie Tage. Hier ist die Menstruation mit Tabus behaftet. Zeit, dass sich das ändert
Ausgabe 21/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Ein bisschen Würde: Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen reicht nicht
Armut Die Bundesregierung setzt die Hartz-IV-Sanktionen zu einem Großteil für ein Jahr aus. Dass das auf Dauer nicht ausreicht, zeigt die Aktion #IchBinArmutsbetroffen
Kapital will wachsen: Degrowth und Postwachstum in der Klimaschutzdebatte
Essay Woher kommt eigentlich der Zwang zum Wachstum: von der Gier der Menschen oder der Weise, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert? Und was heißt das für die Klimadebatte?
Club of Rome-Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ ist aktueller denn je
Wachstumskritik Der Club of Rome stellte 1972 die Frage, wie unbegrenztes Wachstum auf einem begrenzten Planeten möglich sein soll. 50 Jahre später ist die Gefahr des globalen Kollapses durchaus real
Ökonomin Weber: „Le Pen hat mit der Inflation gepunktet. Das sollte uns eine Warnung sein“
Interview Die Ökonomin Isabella Weber hat Preiskontrollen als Mittel zur Inflationsbekämpfung vorgeschlagen und wurde dafür vom Mainstream abgekanzelt. Doch inzwischen finden ihre Positionen immer mehr Unterstützung
Debatte
Warum Faktenchecker nicht einfach die Fakten checken
Medienkritik Faktenchecks sind eine Mode im Journalismus geworden. Eine Kritik tut dringend Not
Die Linke muss lernen, bürgerlich zu denken
Transformation Wenn die Linke wieder auf die Füße kommen will, sollte sie sich für eine Republik der sozialen Demokratien einsetzen. Diese lässt sich aber nur bürgerlich denken
Putin muss weg? Tyrannenmord endet selten gut
Meinung Friedrich Schiller hat in Wilhelm Tell den Mord am Unterdrücker unwiderstehlich gerechtfertigt. Dennoch sollte man die Finger von dieser Idee lassen
Alles, was Sie über Elon Musk wissen müssen, steht in den „Sams“-Büchern
Glosse Fahrscheinloser Nahverkehr für alle? Hier steht, wie das dank Tesla-Gründer Elon Musk Realität werden könnte. Dafür müssen Sie aber ganz genau twittern!
Kultur
„Schluss mit dem Geplapper von der russischen Seele“
Interview Die Soziologin Polina Aronson erforscht, wie sich in Russland der Hang zur Selbstoptimierung durchgesetzt hat und warum viele jetzt anfällig für die Slogans der Regierung sind
Schweinereien von Elfriede Jelinek: Sau Covid
Theater Stefan Bachmann inszeniert Elfriede Jelinek am Schauspiel Frankfurt. Erneut erzählt sie vom Schlechtesten im Menschen – wenn sich Volkes Stimme rund um Corona in Verschwörungstheorien hineinsteigert
Filmfestspiele Cannes: Viele Filme bleiben im Mittelmaß stecken
Filmfestival Das Filmfestival in Cannes ist vom Ukraine-Krieg geprägt. Die Corona-Pandemie scheint passé, cineastische Sensationen fehlen noch
PEN-Interimspräsident Josef Haslinger: „Erstmal muss abgerüstet werden“
Im Gespräch Nach dem spektakulären Rücktritt des PEN-Präsidenten Deniz Yücel erklärt der neue alte Präsident Josef Haslinger, wie sich der Schriftstellerverband reformieren muss
Opfer und Täter des ETA-Terrors: Heilung ohne Vergebung
Kino Icíar Bollaíns Film „Maixabel“ zeichnet den wahren Fall einer versuchten Aussöhnung zwischen Opfern und Tätern im spanischen Baskenland nach
Veranstaltungbranche leidet unter Long-Covid: Maske weg, Hütte voll? Na ja
Konzerte Hallen sind ausgebucht, Tickets werden immer teurer, Personal fehlt. Kommt die Veranstaltungsbranche wieder auf die Beine?
Leonardo Paduras großer Exilroman: Kubas desillusionierte Generation
Literatur Leonardo Padura gehört im deutschsprachigen Raum zu den wohl meistgelesenen kubanischen Schriftstellerin – sein großer Roman „Staub im Wind“ erzählt von Hoffnung und Enttäuschung, von Solidarität und Freundschaft
Freiheit versus Sicherheit: Das Kerndilemma der Pandemiepolitik
Corona Wie viele Linke befürwortete der Armutsforscher Christoph Butterwegge die Pandemie-Politik der Bundesregierung. Jetzt übt er Kritik an den sozialen Folgen
„Flee“ erzählt in animierten Bildern von der Flucht aus Afghanistan. Geht das?
Animation Jonas Poher Rasmussen dokumentiert in seinem oscarnominierten Film „Flee“ mit Hilfe von Animation den alltäglichen Schrecken des Fliehenmüssens
Abgründe männlicher Sexualität: Auch nette Kerle haben Klischees verinnerlicht
Film Mit reduzierten dokumentarischen Mitteln lotet Jonas Rothlaender in „Das starke Geschlecht“ Abgründe und Überraschungen männlicher Sexualität aus
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.