: 100 Milliarden für die Pflege!
Aufstand in den Krankenhäusern: So wird die Pflege zum Traumberuf

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Pflegen, lächeln – fighten! Wie junge Auszubildende sich durch das Krankenhaus kämpfen
Pflegerevolution Lisa und Miran wollen sich um Menschen kümmern – und wagen es. Sie werden Pfleger:innen. Doch der Arbeitsalltag bringt auch sie schnell an ihre Belastungsgrenzen. Sie merken: Es braucht ein Sondervermögen für die Pflege
Politik
Sondervermögen für die Bundeswehr: Eiskalt durchgepeitscht
Meinung SPD, Grüne, FDP und Union missbrauchen das Grundgesetz, um die Bundeswehr ohne jede Debatte massiv aufzurüsten
Ukraine-Krieg: In Washington denken sie viel weiter als in Berlin und Brüssel
Russland/Europa Schwere Waffen liefern, immer mehr Sanktionen auflegen: Gerade in Deutschland kennt die Debatte über den Ukraine-Krieg nur eine Richtung. Das ist gefährlich. In den USA gibt es in dieser Frage längst zwei konkurrierende Lager
Amineh Kakabaveh: Perschmerga im schwedischen Parlament
Porträt Amineh Kakabaveh ist als schwedische Abgeordnete die Liebslingsfeindin des türkischen Präsidenten. Die kurdischen Interessen will sie nicht opfern, damit Erdoğan einem NATO-Beitritt des Landes zustimmt
Lieber Massaker in Kauf nehmen, als Menschen zu schützen
USA 393 Millionen Schusswaffen sind in den USA im Umlauf. Daran wird auch der Amoklauf in Uvalde nichts ändern. Denn das Waffenproblem der Vereinigten Staaten ist Symptom ihres Demokratieproblems
Ampelkoalition findet keine Antwort auf die hohe Inflation
Meinung Die Inflation steigt auf Rekordhöhe und wird zur Gefahr für die Stabilität der Gesellschaft. Aber der Regierung fällt dazu nur wenig ein
Die Heiterkeit steht auf dem Spiel
Baltikum/Russland Das kleine Lettland teilt eine Grenze und eine lange Geschichte mit Russland. Mal fühlen sie sich vom Nachbarn bedroht, mal befreit. Wie reagieren sie hier auf den Krieg in der Ukraine? Eine Reportage
9-Euro-Ticket ist da: Wie kann es dauerhaft bleiben?
Mobilität Im brandenburgischen Templin sind die Fahrgastzahlen seit Jahren zehnmal so hoch wie in anderen deutschen Städten vergleichbarer Größe. Das 9-Euro-Ticket dürfte das nun ändern. Was ist nötig, damit Menschen dauerhaft auf den ÖPNV umsteigen?
Populär statt nur anti-neoliberal: Da geht was, Linke!
Linkspartei Es ist ziemlich klar, wo es bei der Linkspartei hakt. Gegen den Neoliberalismus zu sein, reicht nicht mehr. Jetzt macht der Aufruf „Für eine populäre Linke“ Hoffnung. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Christian Görke: „Alle werden ärmer, aber Energiefirmen machen das Geschäft ihres Lebens“
Interview Christian Görke ist finanzpolitischer Sprecher der Linken im Bundestag. Er fordert eine Übergewinnsteuer für Energieunternehmen, die vom Krieg profitieren
Winfried Kretschmann, Thomas Strobl und die Polizei-Affäre
Baden-Württemberg Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg steht unter erheblichem Druck. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält eisern zu seinem CDU-Innenminister Thomas Strobl. Es geht um Sex-Vorwürfe gegen einen ranghohen Polizisten
Kampfansage an Emmanuel Macron
Frankreich Um Jean-Luc Mélenchon hat sich eine Allianz der vier linken Parteien Frankreichs versammelt. Bei der Parlamentswahl wollen sie das Lager des Präsidenten schröpfen. Dafür müssen sie auch interne Streitigkeiten überwinden
NATO-Norderweiterung: Basar der Aversionen
Türkei Ankaras Vorbehalte gegen eine NATO-Norderweiterung sind überwindbar, aber alles andere als taktischer Natur
Die Kurden müssen weichen
Vertreibung Der türkische Präsident Erdoğan will syrische Flüchtlinge loswerden und für die Wahlen 2023 punkten
Kehrtwende in Indien: Regierung verbietet Weizenausfuhren wegen Ernteausfällen
Gluthitze Durch eine Hitzewelle sind die indischen Weizenerträge eingebrochen – zulasten der globalen Ernährungssicherheit
Sanktionen gegen Russland: China baut Moskwitsch 2.0 in ehemaligem Renault-Werk
Automobilmarkt Chinesische Hersteller nutzen durch die westlichen Sanktionen entstandene Lücken und etablieren sich auf dem russischen Markt
1962: Linkes Kraftwerk
Zeitgeschichte Vor 60 Jahren führt der Bedarf nach mehr Theoriedebatten zur Gründung der Zeitung „express international“, heute: „express“. Sie wird bald zu einem Forum der Neuen Linken
Ausgabe 22/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Der Journalismus ist im Krieg nicht neutral
Medien Nicht die eine große Lüge, sondern die vielen kleinen Risse im Gebälk der seriösen Presse bereiten Unbehagen – gerade im Ukraine-Krieg
Streit: Gibt es nur noch Lumpenpazifismus?
Frieden Der russische Angriff auf die Ukraine löst Angst und Entsetzen aus. Wie gehen wir damit um? Elke Schmitter und Olaf Müller hinterfragen ihren Pazifismus
Kevin Kampl, der Pott und die Dose Red Bull: Warum RB Leipzig gar keine Anerkennung will
DFB-Pokal Hört endlich auf, uns auszugrenzen! Das fordert RB Leipzig nach außen. Doch in Wirklichkeit will der Club um Sponsor Red Bull gar kein normaler Verein sein
Kultur
Mal wieder volle Dröhnung Polit-Theater im Gorki
Doppelpremiere Die Welt vor und nach ihrem Untergang: Yael Ronens „Operation Mindfuck“ und Mirko Borschts „Ground Control“ am Maxim Gorki Theater in Berlin
Nachruf auf Andrew Fletcher: Depeche Mode waren Subkultur für die Massen
Nachruf Andrew Fletcher stand wie kein anderes Bandmitglied für das, was den Kult um Depeche Mode ausmacht
Nackte Frauen und ein röhrender BMW: Florentina Holzingers spektakuläre Performance
Kunst Warum bloß nackt? Die österreichische Künstlerin Florentina Holzinger veranstaltet bei der viel beachteten Reihe „Disappearing Berlin“ ein shocking Feuerwerk
Rein in die Kiste
Pulp „Good Pop, Bad Pop“ betitelt Jarvis Cocker seine Memoiren. Schriftstellerin Olivia Laing traf ihn in London in der Bibliothek
Karl Marx und die Bibel: Ist Arbeit besser als Geld?
Religion Der Religionskritiker und die heilige Schrift – kann das gut gehen? Kuno Füssel zeigt, dass Karl Marx die Bibel nicht zitiert, um sie abzutun, sondern um sich von ihr helfen zu lassen
Stalin’sche Paranoia, Sexpol, kosmische Strahlung
Sachlich richtig Prof. Dr. Erhard Schütz stellt seine Sachbücher des Monats vor. Eine Reise von Stalin'scher Paranoia über Wilhelm Reich bis in die Abgründe des Tourismus in der DDR
Für Versöhnung
Glauben Navid Kermani schreibt über seinen Islam, schlägt Brücken zu anderen Religionen und zeigt wie eng sie verflochten sind. Die philosophischen Auseinandersetzungen dürften selbst Atheisten gefallen
Wildes Alterswerk
Nigeria Er war der erste afrikanische Literaturnobelpreisträger: Der nigerianische Schriftsteller Wole Soyinka ist jetzt 87 Jahre alt. 50 Jahre nach seinem letzten Roman schreibt er noch einmal über sein Land
Der diskrete Charme der 80er Jahre
Streaming Kulturindustrieller Vintage-Hype, der begeistert: „Stranger Things“ geht in seine vierte Staffel. Eine finale fünfte soll noch folgen. Dann hat Netflix eine Sorge mehr: Was kommt nach der Hitserie?
Bloß nie still stehen!
Kino Joachim Trier erzählt in „Der schlimmste Mensch der Welt“ so vital, wie man es nur selten sieht, von einem späten Erwachsenwerden
Filmfestival in Cannes: Das Beste zum Schluss
Preisregen Die 75. Ausgabe des Filmfestival von Cannes war geprägt von Mittelmaß. Entdeckungen gab es nur in den Nebensektionen
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.