Regierungswechsel in Brasilien: Der Kampf beginnt

Lula da Silva ist als Präsident vereidigt und muss nun ein Land der Unversöhnlichen führen. Seine Gegenspieler werden ihm nichts schenken – vielmehr trifft Brasiliens neuer Staatschef auf ein starkes und geschlossenes gegnerisches Lager

Ein Zuckerhut brennt über einer Feuerzangenbowle.

Gewürze, Gefühle, Genuss: Das Wärme-Menü zum Silvesterabend

Während wir vor einem Jahr noch heimlich mehr Gäste einluden, als die Vernunft erlaubte, steht dieses Jahr die Energiekrise ganz oben auf dem Zettel. In der Küche lässt sich abseits der Nutzung von Kohle, Gas oder Öl wohlige Wärme erzeugen

Eisbedeckte Weinreben im Winter. Rechts eine Farbskala.

Klimawandel in Schweden: Eine Industrie floriert

Weinanbau klingt nach warmen Sommern in Italien oder Frankreich, aber sicher nicht nach Schweden. Doch seit einigen Jahren lässt sich auch in Skandinavien Wein anbauen. Die Erderwärmung macht’s möglich

Annie Ernaux mit zwei Kindern vor einer Wasserlandschaft mit Häusern und Bäumen im Hintergrund.

Interview mit Annie Ernaux: „Wie wurde ich diese Frau?“

Die französische Nobelpreisträgerin Annie Ernaux hat gemeinsam mit ihrem Sohn den Film „Die Super-8-Jahre“ gemacht, der auf alten Familienaufnahmen basiert. Er erzählt auch davon, wie sie erkannte, dass sie eine Klassenflüchtige ist

Keep cool: Obama über Grönemeyer bis Zigarette

Wenn das Blut kocht, ist es eine Kunst, gelassen auszusehen. Für Opfer der Sklaverei war Coolness überlebenswichtig, dann entdeckte der Jazz, wie man kühl spielt, ohne kalt zu sein. Karat sang von „Blumen aus Eis“. Und: War Rauchen je cool?

Schneebedeckte Berge und Fjorde unter tiefblauem Himmel in Norwegen.

Wohlleben in Norwegen: Zum Ersticken überheizt

Jenseits des Polarkreises wird keine Wärmeenergie eingespart. Erst recht nicht im Thermalbad mit Sauna und Pool. Besuch in Norwegen, wo der Arktisrat als multilaterales Gremium blockiert, weil Russland wegen des Krieges boykottiert wird

Menschen wärmen sich an einem Feuer.

Energiearmut: Zündstoff der Revolutionen

Ob in den Bauernkriegen oder bei der Revolution von 1848: Energiearmut war schon immer ein Ausgangspunkt für Aufstände und soziale Kämpfe. Was heute Strom und Gas ist, war damals Holz

Die Weihnachtszeit als Zeichen für Zeitenwenden

Eugen Ruge streift mit „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ das Thema familiärer Wärmespeicher um Weihnachten wie schon Thomas Mann in den „Buddenbrooks“. Über den Nutzen von Festbräuchen, im Episodischen die Epoche anklingen zu lassen

Ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum mit Lichtern und Menschen davor im Dunkeln.

Ukrainekrieg: Weihnachten in Marbach

Die ukrainische Schriftstellerin Natalka Sniadanko erzählt, mit welchen Gedanken sie im Exil in Marbach auf die Weihnachtstage blickt

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung