Nach der Konterrevolution: Ein Linkstrend gibt noch keine Linkswende
Nicht nur in Brasilien gab es eine Politikwende – die Rechte verliert kontinuierlich an Regierungsmacht, die Mehrheit der Staaten in Lateinamerika wird nun links regiert. Erleben wir eine zweite „progressive Welle“?
Regierungswechsel in Brasilien: Der Kampf beginnt
Lula da Silva ist als Präsident vereidigt und muss nun ein Land der Unversöhnlichen führen. Seine Gegenspieler werden ihm nichts schenken – vielmehr trifft Brasiliens neuer Staatschef auf ein starkes und geschlossenes gegnerisches Lager
Klimawandel und Insekten: Ohne Frost gibt's Hunger
Insekten, denen es früher hierzulande zu kalt war, breiten sich jetzt auch durch die milden Winter aus. Manche Entwicklungen klingen skurril, andere sind lebensbedrohlich
Superhelden, Jazz, queere Kunst: Wie Pakistans Popkultur die Welt erobert
Ob Film, Musik, Malerei oder TV: Vom Schatten des 11. September befreit, können Pakistans zeitgenössische Künstler:innen auf ein reiches Erbe aufbauen. Mit großem internationalem Erfolg
Krise als Chance: Wie sähe eine öko-soziale Wärmewende aus?
Wirklicher Wumms entstünde, wenn wir in der Krise nicht nur das Bestehende retten und bewahren wollten. Sondern die Transformation der Wärmeversorgung offensiv und gerecht angingen
Erste Hilfe: Von Schnappatmung, Seitenlage und Reanimation
Überlastete Notrufe und zögerliche Reaktionen von Umstehenden sind im Notfall lebensgefährlich. Unser Autor Jan C. Behmann ist Notfallsanitäter. Hier gibt er Laien ein paar Anregungen, was sie im Ernstfall tun sollen
#catsofinstagram #catcontent: „Schnurrige Grüße!“
Sie sind die unangefochtenen Stars auf YouTube, TikTok und Instagram: Ein Internet ohne Katzen? Kaum vorstellbar! Unser Autor testet, ob auch seine Katze Misty das Zeug zur Catfluencerin hat
Zum Tod von Vivienne Westwood: „Ich war schon immer eine Rebellin“
Designerin, Punk, Aktivistin: Zwischen Mode und Politik führte Vivienne Westwood ein Leben, das niemals langweilig war. „Guardian“-Autorin Jess Cartner-Morley erinnert sich an ihre letzte Begegnung
Gewürze, Gefühle, Genuss: Das Wärme-Menü zum Silvesterabend
Während wir vor einem Jahr noch heimlich mehr Gäste einluden, als die Vernunft erlaubte, steht dieses Jahr die Energiekrise ganz oben auf dem Zettel. In der Küche lässt sich abseits der Nutzung von Kohle, Gas oder Öl wohlige Wärme erzeugen
Klimawandel in Schweden: Eine Industrie floriert
Weinanbau klingt nach warmen Sommern in Italien oder Frankreich, aber sicher nicht nach Schweden. Doch seit einigen Jahren lässt sich auch in Skandinavien Wein anbauen. Die Erderwärmung macht’s möglich
Interview mit Annie Ernaux: „Wie wurde ich diese Frau?“
Die französische Nobelpreisträgerin Annie Ernaux hat gemeinsam mit ihrem Sohn den Film „Die Super-8-Jahre“ gemacht, der auf alten Familienaufnahmen basiert. Er erzählt auch davon, wie sie erkannte, dass sie eine Klassenflüchtige ist
Im spanischen Verfassungsgericht wird aus der rechten eine linke Mehrheit
Spaniens Judikative hat das Land über Wochen in Atem gehalten. Nun jedoch hat die Linke durch taktisches Geschick eine Blockade durchbrochen – mit einigen politischen Folgen
Keep cool: Obama über Grönemeyer bis Zigarette
Wenn das Blut kocht, ist es eine Kunst, gelassen auszusehen. Für Opfer der Sklaverei war Coolness überlebenswichtig, dann entdeckte der Jazz, wie man kühl spielt, ohne kalt zu sein. Karat sang von „Blumen aus Eis“. Und: War Rauchen je cool?
Kältestrom und Wärmestrom: Ernst Bloch und die Gaspreisbremse
„Wärmestrom – Kältestrom“: Was Ernst Bloch mit der gegenwärtigen Angst vor dem Frieren, der Gaspreisbremse der Bundesregierung und dem Ende der Weimarer Republik zu tun hat. Eine Analyse
Wegbereiter einer kritischen Militärgeschichtsschreibung: Zum Tode Manfred Messerschmidts
Er trat der Reinwaschung der Wehrmacht entgegen und begleitete die Gründung der Bundeswehr kritisch, heute fehlt sein kluger Blick auf Krieg und Frieden mehr denn je: Der Militärhistoriker und Jurist Manfred Messerschmidt ist gestorben
„Die Lage für Pazifisten in der Ukraine ist gefährlich“
Den Dienst an der Waffe verweigern – obwohl das eigene Land brutal angegriffen wurde? Der Pazifist Ruslan Kotsaba saß deswegen in seinem Heimatland Ukraine schon in Haft. Ein Gespräch
Wohlleben in Norwegen: Zum Ersticken überheizt
Jenseits des Polarkreises wird keine Wärmeenergie eingespart. Erst recht nicht im Thermalbad mit Sauna und Pool. Besuch in Norwegen, wo der Arktisrat als multilaterales Gremium blockiert, weil Russland wegen des Krieges boykottiert wird
Helena Steinhaus: „Bei drei Babys läuft der Trockner durch und der Strom ist unbezahlbar!“
Bei dem Verein „Sanktionsfrei“ melden sich in den vergangenen Wochen Hunderte Hartz-IV-Beziehende und Armutsbetroffene, die ihre Stromnachzahlungen nicht mehr stemmen können. Die Gründerin Helena Steinhaus warnt: Hier droht bittere Kälte
Energiearmut: Zündstoff der Revolutionen
Ob in den Bauernkriegen oder bei der Revolution von 1848: Energiearmut war schon immer ein Ausgangspunkt für Aufstände und soziale Kämpfe. Was heute Strom und Gas ist, war damals Holz
Die Weihnachtszeit als Zeichen für Zeitenwenden
Eugen Ruge streift mit „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ das Thema familiärer Wärmespeicher um Weihnachten wie schon Thomas Mann in den „Buddenbrooks“. Über den Nutzen von Festbräuchen, im Episodischen die Epoche anklingen zu lassen
Ukrainekrieg: Weihnachten in Marbach
Die ukrainische Schriftstellerin Natalka Sniadanko erzählt, mit welchen Gedanken sie im Exil in Marbach auf die Weihnachtstage blickt
Film „Monolog für einen Taxifahrer“ schafft es 1962 nicht ins DDR-Fernsehen
Zu renitent und systemkritisch: Mit seinem Fernsehfilm „Monolog für einen Taxifahrer“ testet der Regisseur Günter Stahnke mit einer Berliner Weihnachtsgeschichte die nach dem Mauerbau der DDR-Kunst versprochenen größeren Freiräume
WG versus Kommune: Rainer Langhans und Inga Pöting über alternative Wohnformen
Er lebte von 1967 an in der Kommune 1, sie wohnt heute in einer Fünfer-WG mit Kind und ohne Gemeinschaftsraum. Rainer Langhans und Inga Pöting über das gemeinsame Leben auf engem Raum
Ostfernsehen geht vier Tage vor Westfernsehen auf Sendung
Es sind mutmaßlich 400 bis 500 Zuschauer, die vor 70 Jahren DDR-weit den Start des Versuchsprogramms aus Berlin-Adlershof verfolgen können, das sich trotzdem „sehen“ lassen kann und will