Volvo Oddity

Valeria Luiselli verwebt eine Ehegeschichte mit dem Schicksal von Migranten

„Im Grunde bin ich Ossi“

Autor Dag Solstad ist in Norwegen eine Legende. Er hält die Kartoffel für wichtiger als das Internet und ist Fan von Energie Cottbus

Als sie träumten

Lene Albrechts Debüt „Wir, im Fenster“ ist ein zarter Monolith, er wird bleiben

Außer Kontrolle

Nora Bossongs neuer Roman zeigt, wie weltpolitische Fragen und partikulare Begierden sich reiben – und irrlichtert in der Genozidfrage

Proto-Porno

Ab wann ist Literatur anstößig? Agnar Mykles Bücher stellten diese Frage vor über einem halben Jahrhundert

Kontrolliert mich

Ulrike Draesner erzählt von der Erkenntnis, die der Extremerfahrung entspringt

Müde, zerfleddert

Mit zehn Jahren Verspätung erscheint Meg Wolitzers Beststeller „Die Zehnjahrespause“ auf Deutsch. Endlich?

Messi hat null Spaß

Kicker-Biografien sind öde. Man sollte lieber Tonio Schachingers Fußballer-Roman lesen

Lauf, John! Lauf!

Steffen Kopetzkys „Propaganda“ ist ein wilder Ritt durchs 20. Jahrhundert – Bukowski, Nazis, Kennedy und Vietcong inklusive

Neues vom alten Proust

Bisher unveröffentlichte Fragmente aus dem Nachlass des Meisters bieten Anlass für neue Blickwinkel

Ewiger Computerstaat

Philipp Schönthalers Roman „Der Weg aller Wellen“ führt in eine Apokalypse ohne Ende

Unten und dagegen

William Andrews erforscht die Proteste gegen Olympia 2020. Yu Miri erzählt von Menschen ohne Dach über dem Kopf

Jury gesucht

Dormund ehrt Kamila Shamsie doch nicht. Und Hunderte Intellektuelle kritisieren das scharf. Man sollte das ernstnehmen

Patriot in Not

Edward Snowden erzählt von ausgetricksten Eltern, Beinbrüchen und ganz großen Schweinereien

Enthält Sprache

Unser Autor Stephan Porombka weiß, wie man beim Deutschen Buchpreis sehr weit kommt

Versuchung der Macht

Autorin Petina Gappah soll Mugabes Nachfolger nahestehen. Aber stimmt das auch?

Held wider Willen

Reporter Juan Moreno deckte die „Causa Relotius“ auf. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben

Es nagt am Ohr

Miku Sophie Kühmel versucht den Familienroman für alle, doch ihr fehlen die Worte

Referenzrahmen

Iman Issas „Lexicon“ zitiert die Formensprache der Moderne und macht, dass ein Titel nun zu zwei Werken gehört

Empfehlung der Woche

Möge Gott Dir vergeben

Möge Gott Dir vergeben

Alan Parks

Aus dem schottischen Englisch von Conny Lösch

Hardcover, gebunden

424 Seiten

26€

Zur Empfehlung
Vermiglio

Vermiglio

Maura Delpero

Drama

Italien 2024

119 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
EMBODIMENT

EMBODIMENT

Lviv National Academy of Arts (Ukraine)

Museum im Kulturspeicher (MiK)

Oskar-Laredo-Platz 1 | 97080 Würzburg

Vom 5. Juli bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung