„Immer noch so cool“

Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wird 100. Carl Hegemann über die Kunst des Nicht-Besänftigens

Chic in Strick

Armin Petras inszeniert Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“ an der Berliner Schaubühne: als Privatsoap zweier verliebter Königskinder

Es brummt, glimmert und quatscht

Die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz wird ein Jahrhundert alt, und Regisseur Jürgen Kuttner feiert mit einer Revue

Sogenannter Klartext

Der Begriff "Ausländer" ist verschlagwortet mit Einwanderung und Kriminalität. Das war nicht immer so. Doch wer ihn heute noch verwendet, sehnt sich nach gestern

Was will Oliver Reese?

Das Berliner Ensemble hat die Nachfolge des Intendanten Peymann geklärt. Der kommende Chef vergleicht die Bühne schon mal mit dem Kino

Anarchie im Alltag

Die Aktion „Erster Europäischer Mauerfall“ war der Auftakt eines einmonatigen Festivals im Berliner Gorki-Theater. „Voicing Resistance“ widmet sich Aufständen weltweit

Vom anderen Planeten

„Der eindimensionale Mensch“ wird 50. Ein Theorie-Musik-Theater-Abend feiert den Philosophen

Die Nebenwirkungen sind bekannt

Volker Löschs „Odyssee“-Abend „Lustig ist das Zigeunerleben“ ist handwerklich vollendet, aber verklärend

Lieber abstrakt bleiben

Ödön von Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ in Frankfurt als Ausnahme: Beim Thema Kapitalismus versagen die großen Häuser

Gerichtstag halten über sich selbst

Peter Handke bekam am Sonntag unter wüsten Beschimpfungen den Ibsen-Preis verliehen. Seine Rede am Tag danach bekräftigte, dass er die Auszeichnung zurecht erhielt

Richtung Untergang

Es wird Herbst, die Theatersaison beginnt. In den Metropolen boomen die großen Häuser, in der Provinz kämpft man ums Überleben

Ohne Ballettschuh

Was ist Tanz? Der Choreograph Alessandro Sciarroni spielt beim Festival "Tanz im August" mit dem Genre und entwickelt eine ungewöhnliche Formensprache

Das Benjamin-Button-Modell

Der Feuilletonist Rüdiger Schaper erzählt in „Spektakel“, wie das Theater seit 2.500 Jahren immer jünger wird

Großes Video

Mit der Uraufführung von „The Forbidden Zone“ bei den Salzburger Festspielen bringt Regisseurin Katie Mitchell Feminismus und Pazifismus auf einen Nenner

Tatort Köln

Am 9. Juni 2004 explodierte in der Keupstraße eine Nagelbombe des NSU. Im Stück „Die Lücke“ lässt Nuran David Calis jetzt drei der Opfer auftreten

Draußen, in einer nicht sehr gastlichen Welt

4.500 Holocaust-Überlebende wollten 1947 per Schiff nach Israel emigrieren. Sie mussten zurück ins Land der Täter. Die Gruppe Das Letzte Kleinod erzählt ihre Geschichte

Die Allesspieler

Das älteste Freie Theater Europas wird 50: ein Besuch bei Eugenio Barbas Odin Teatret im Norden Dänemarks

Gehen oder Bleiben?

Das Berliner HAU präsentiert Stücke aus der freien ungarischen Theaterszene. Dort bedeutet Kunst im Moment sehr viel Beharrlichkeit und Widerstand

Hörfunk First

Der Dramatiker und Dichter wird 70. Zum Jubiläum gibt’s den großen Hörspiel-Auftritt

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung