Aufklärer im Hangar

In Friedrichshafen eröffnet der Luftfahrtkonzern Dornier ein eigenes Technikmuseum. Dort geht es auch um die Vergangenheit des Rüstungsunternehmen im Zweiten Weltkrieg

Herz der Hipness

Carsten Höllers europäisch-kongolesischer "Double Club" war für ein paar Monate Londons coolste Location. Und außerdem ein Kunstwerk, das zum Nachdenken anregte

Heinz Edelmann (1934-2009)

Berühmt wurde er mit dem Beatles-Film "Yellow Submarine" und der deutschen Ausgabe von "Herr der Ringe". Nun ist der Grafiker Heinz Edelmann im Alter von 75 Jahren gestorben

Höchste Zusammenkunft

Mehr als nur nationale Prestigeobjekte: Zwei ­Bücher klären über die Geschichte der Biennale von Venedig auf – und über den Deutschen Pavillon

Flirt mit der Maschine

Im Berliner Georg-Kolbe-Museum ist eine Schau über "Romantische Maschinen" zu sehen. Sie räumt mit Missverständnissen auf und beschränkt sich nicht auf Gadget-Begeisterung

Exzesse einer sanften Seele

Drogen und Gewalt: Das Werk des amerikanischen Künstlers Dash Snow war umstritten, aber schön. In New York ist er jetzt im Alter von 27 Jahren gestorben

Das Bild ist der Star

Eleganter Trash: Elizabeth Peytons Malerei wird der Vorwurf gemacht, flach und star-fixiert zu sein. Unsinn, meint unser Autor nach einer Begegnung mit der Künstlerin

Kleine Werkschau

Was kann man heute mit der Portraitmalerei anfangen, die einst Herrscher verewigte? Fröhliche Durchmischung. Elizabeth Peyton malt große Stars auf kleinen Formaten

Schon Produzieren war subversiv

Mikroschriften: Die aufschlußreiche Ausstellung "Subversive Praktiken" in Stuttgart zeigt Kunst unter den Bedingungen der Diktatur

Das letzte Abenteuer der Digedags

„Mosaik“ war einer der herausragenden DDR-Comics. Nun soll das Privatarchiv des Künstlers und „Mosaik“-Erfinders Hannes Hegen ins Zeitgeschichtliche Forum kommen

Komm zur Sache, Kunst

Raum ist in der kleinsten Off-Hütte. Beobachtungen zur Zivilgesellschaft in der Türkei aus Anlass einer Kreuzberger Ausstellung

Nicht bloß ein König des Kitschs

Jeff Koons wird unterschätzt als fantastischer Chronist der modernen Welt. Ein Gespräch mit dem Mega-Künstler aus Anlass seiner neuen Ausstellung in London

­Kein Respekt vor fremder Kunst

Stereotype Kulturbilder und undemokratische Entscheidungsprozesse: Dem Berliner Humboldt-Forum droht, ein fragwürdiges Gestaltungskonzept von oben verordnet zu bekommen

Rauch und Rausch

Ist Neo Rauch ein Surrealist? Gestern unterhielt sich der Leipziger Malerstar mit dem Kunsthistoriker Werner Spies in der Berliner Nationalgalerie

Abbild der Welt

Die Biennale von Venedig ist die erfolgreichste Kunstbiennale der Welt. Mit 77 Ländern und zahllosen Zusatzausstellungen ist sie größer denn je. Ein Rundgang

Jenseits von Eden

Daniel Birnbaum gilt als polyglottes Wunderkind des zeitgenössischen Kunstbetriebs. Auf der 53. Biennale von Venedig stochert der Kurator im Nebel der Utopie

Markenzeichen "Kritische Intervention"

Was die Stones für die Musik sind, ist Klaus Staeck für die Kunst. Wenn es einen Kunst-Grammy gäbe für Lebensleistung, dann gebührte er dem Grafiker aus Heidelberg

Empfehlung der Woche

Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme

Hardcover, gebunden

192 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
#SchwarzeSchafe

#SchwarzeSchafe

Oliver Rihs

Komödie

Deutschland 2025

93 Minuten

Ab 17. Juli im Kino!

Zur Empfehlung
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

Zur Empfehlung