Der gläserne Journalist
Zwei "Zeit"-Journalisten klagen gegen das ZDF, welches ihre Nähe zu Lobbygruppen aufzeigte. Es stellt sich die Frage: Wie viel Transparenz brauchen die Medien?
Am Ende der Glotzkultur
Unser Autor versuchte verzweifelt, den Algorithmus des Online-Videoportals, das es nun auch in Deutschland gibt, zu lieben
Unterwältigend bis peinlich
Die US-Seite gibt es nun auch auf Deutsch und gleich inklusive Shitstürmchen. Erstes Fazit: Gefällt nicht allen – und das gilt besonders für viele Medienmacher

Das Modell Tirana
Der Privatfernsehsender Agon Channel hat ein neues Geschäftsmodell im Journalismus ins Leben gerufen: Sparen durch Standortverlagerung

Der Bürger als Hund
Angela Merkel will noch wirksamer regieren. Dafür sollen Verhaltensforscher das Volk sanft beeinflussen
Die „SZ“ schließt ihre Kommentarfunktion
Die Süddeutsche Zeitung will in Zukunft auf ihrem Online-Angebot „direkter“ kommunizieren. Für den Leser heißt das: nur gucken, nicht anfassen

Die Arche Omidyar
„The Intercept“ hat eine wichtige Anti-Terror-Liste der USA publiziert. Wird Glenn Greenwald mit seiner Seite der neue Julian Assange?
Einer für uns
In Köln öffnet die weltgrößte Messe für Video- und Computergames. Das Format der Stunde heißt Let’s Play: Clips von kommentierten Spieletests

Auf Tauchstation
Cory Arcangel sammelt Tweets von Menschen, die behaupten, ein Buch zu schreiben. Nun hat er ein Buch daraus gemacht
Der tödlichen Umarmung entkommen
Wer bestimmt die Konditionen auf dem Buchmarkt? Amazon bekommt öffentlich Druck von amerikanischen Schriftstellern – nun haben sich auch deutsche Autoren eingeschaltet

La grande tristezza
Sie war einst das Sprachrohr der Resistenza gegen Mussolini und den Faschismus. 90 Jahre später beklagt Italien das Ende der linken Zeitung „Unità“

Der Drei-Millionen-Artikel-Mann
Svenker Johanssons Software hat Millionen von Wikipedia-Artikeln erstellt – mit Hilfe eines automatischen Schreibroboters. Doch die sogenannten Bots machen auch Fehler

Ceci n’est pas un livre
E-Books werden unterschätzt und oft als digitalisierte Bücher abgetan. Dabei geht es um die „verdammte Revolution des Wortes“
Öffentliche Watschn
Mit seiner Stimmungsmache gegen den Islam hat Nicolaus Fest für ein Novum bei Springer gesorgt: „Bild“ distanziert sich von sich selbst
Ist das echt schon so lang her?
Arte feiert im Sommerprogramm die 90er Jahre. Eine Einladung für alle Mitt- bis Enddreißiger, in Jugenderinnerungen zu schwelgen. Wenn da nur nicht dieser Moderator wäre

Die Einschränkung der Pressefreiheit
Das EuGH-Urteil hat die Meinungsfreiheit mit einer zeitlichen Begrenzung versehen. Was bedeutet das für Journalisten?
Krisen-PR in eigener Sache
Claus Kleber distanziert sich auf Twitter scharf von den Fälschern der ZDF-Sendung "Deutschlands Beste". Nur selbstkritische Fragen stellt er lieber keine
Völlig außer Form
Aus Brasilien werden reihenweise Videokolumnen gesendet, deren Inhalt und Aufmachung an die Grenze des guten Geschmacks reicht

Der Traum eines Jungreporters
Der Beruf des Journalisten hat nichts an seiner Faszination verloren. Die Träume eines jungen Journalisten, der seine Hoffnungen in die Krautreporter steckt
Dritte Säule der Macht
Mit einer Vielzahl von Projekten in Berlin vergrößert der Weltkonzern Google seinen Einflussbereich weiter

Feuilleton für freie Bürger
Über das Vermächtnis des vergangene Woche verstorbenen „FAZ“-Herausgebers Frank Schirrmacher

In-the-Air-Kino
Die Tage des Overheadbildschirms sind gezählt. Wer fliegt, wählt seine Filme selbst. Zum Stand der Produktentwicklung

Ringel, Ringel, Reihe
"Zeit" und ZDF haben sich für einen Rechercheverbund zusammengetan. Ist guter, investigativer Journalismus nicht mehr ohne Public-Private-Press-Partnership zu haben?
Netflix kauft den TV-Markt leer
Der US-Anbieter für Video on Demand schickt sich an, den deutschen Markt zu erobern. Wann begreifen wir das Ende des Fernsehens, wie wir es kennen, endlich als Chance?