Nachruf auf das „Best-Of“-Album: In unter 80 Minuten zum Beatles-Experten
Mit dem Streamingzeitalter begann der Siegeszug der Playlist – und der Untergang der Compilation: ein Nachruf auf das „Best-Of“-Album
Computerpionier und IT-Kritiker: Wer war Joseph Weizenbaum? Lexikon zum 100. Geburtstag
Die meisten kennen Alan Turing, aber wer hat schon von Joseph Weizenbaum (1923-2008) gehört? Der entwurzelte Deutschamerikaner baute einen der ersten Chatbots und warnte später vor den sozialen Folgen des Computers

Graphic Novel: Jordan Cranes Meisterwerk „Zwei bleiben“
Der preisgekrönte Comic-Künstler Jordan Crane hat an seiner Graphic Novel über 20 Jahre gearbeitet. Geschickt verknüpft er die Gedanken seiner Figuren zu einem Drama des Alltags
Kants „Ding an sich“: Ist alles Physik?
Was ist Wirklichkeit? Ulf Danielssons „Die Welt an sich“ kommt etwas großspurig daher und hält nicht, was er verspricht. Trotzdem lässt sich seinen Argumenten einiges abgewinnen
Sesamstraße: 50 Jahre mit Ernie, Bert und Co.
Divers und antiautoritär: So stellt sich die Sesamstraße 1973 im deutschen Fernsehen vor. Zweifelsohne gehört sie zu den besten Kindersendungen aller Zeiten. Trotzdem wird sie den Ansprüchen des US-amerikanischen Originals oft nicht gerecht
Warum es keine Mogelei ist, Bücher zu hören
Hörbücher, Podcasts und Sprachnachrichten werden immer populärer. Vor allem junge Menschen eignen sich ein Verständnis der Welt völlig anders an – ohne viel zu lesen. Ist das ein Kulturverlust?

Das ist Weltliteratur: Péter Nádas erzählt „Schauergeschichten“
Ein Dorf im Ungarn der 1960er-Jahre, in dem die ganze Welt enthalten ist. Unsere Autorin verneigt sich still vor dem großen Erzähler Péter Nádas
Serienadaption: Vampire mit Gefühlen
Der Serie „Interview mit einem Vampir“ gelingt, woran andere Neuverfilmungen der letzten Jahre scheitern: Den Stoff in der Gegenwart zu aktualisieren, ohne die Vorlage aus dem Blick zu verlieren
„The Banshees of Inisherin“: Vom Ende einer Freundschaft
Oscarfavorit: Ein Konflikt, der scheinbar aus dem Nichts entsteht und eine ganze Gemeinschaft zu zerreißen droht. Martin McDonaghs „The Banshees of Inisherin“ handelt von der zerstörerischen Kraft des Grolls
Jahrzehnt der Zuversicht: Charlotte Gainsbourg als Geschiedene im Paris der 80er
Geschichte der Emanzipation: In Mikhaël Hers’ Film „Passagiere der Nacht“ muss Charlotte Gainsbourg als geschiedene Frau im Paris der 1980er lernen, alleine zurechtzukommen
Sounds like Kältewinter
„It never rains in...“: In den Swinging Sixties entdeckten die Brit:innen (musikalisch) die Kalifornier:innen in sich, nicht nur Plattencover zeigten die sonnige Seite des sonst so regnerischen Großbritanniens. Bis 1973 die Energiekrise kam
Klimawandel und Insekten: Ohne Frost gibt's Hunger
Insekten, denen es früher hierzulande zu kalt war, breiten sich jetzt auch durch die milden Winter aus. Manche Entwicklungen klingen skurril, andere sind lebensbedrohlich
Superhelden, Jazz, queere Kunst: Wie Pakistans Popkultur die Welt erobert
Ob Film, Musik, Malerei oder TV: Vom Schatten des 11. September befreit, können Pakistans zeitgenössische Künstler:innen auf ein reiches Erbe aufbauen. Mit großem internationalem Erfolg
Erste Hilfe: Von Schnappatmung, Seitenlage und Reanimation
Überlastete Notrufe und zögerliche Reaktionen von Umstehenden sind im Notfall lebensgefährlich. Unser Autor Jan C. Behmann ist Notfallsanitäter. Hier gibt er Laien ein paar Anregungen, was sie im Ernstfall tun sollen
Am 1. Januar tausche ich meine Geschichten gegen fünfundzwanzig Sonnenstrahlen
Der Chef schmiss mich raus, Maßnahmen sollten mich nützlich machen. Wie gut, dass ich zu Jahresanfang meinen Genossen Frederick getroffen hatte. Eine kleine Geschichte zum Jahreswechsel
#catsofinstagram #catcontent: „Schnurrige Grüße!“
Sie sind die unangefochtenen Stars auf YouTube, TikTok und Instagram: Ein Internet ohne Katzen? Kaum vorstellbar! Unser Autor testet, ob auch seine Katze Misty das Zeug zur Catfluencerin hat

Inflation, Hitler, Weimarer Republik: Sieben Bücher über das Jahr 1923
Ruhrkampf, Hyperinflation, Aufstände der Kommunisten, Hitlers Marsch auf die Feldherrnhalle: 1923 ist ein „gefundenes Jahresfressen“, schreibt Sachbuch-Kolumnist Erhard Schütz. Ein Überblick
Zum Tod von Vivienne Westwood: „Ich war schon immer eine Rebellin“
Designerin, Punk, Aktivistin: Zwischen Mode und Politik führte Vivienne Westwood ein Leben, das niemals langweilig war. „Guardian“-Autorin Jess Cartner-Morley erinnert sich an ihre letzte Begegnung
Interview mit Annie Ernaux: „Wie wurde ich diese Frau?“
Die französische Nobelpreisträgerin Annie Ernaux hat gemeinsam mit ihrem Sohn den Film „Die Super-8-Jahre“ gemacht, der auf alten Familienaufnahmen basiert. Er erzählt auch davon, wie sie erkannte, dass sie eine Klassenflüchtige ist
Ein Jahrzehnt der Entfesselung: Radikale Filme zu Sex, Gewalt, Wahnsinn und Tod
1972 kam „Der letzte Tango in Paris“ in die Kinos; ein Klassiker, eine Zumutung und typisch für die 70er Jahre. Denn dieses Jahrzehnt erschuf Filme, die heute nicht mehr möglich wären. Schade und doch: Gut so
Sagen Sie mal in Deutschland, dass Sie nicht wissen, wann und wo Sie geboren sind!
Ich lebe mit dunkler Hautfarbe in diesem weißen Land, spreche keine andere Sprache als Deutsch und habe verinnerlicht: Ich gehöre nirgendwo dazu

Keep cool: Obama über Grönemeyer bis Zigarette
Wenn das Blut kocht, ist es eine Kunst, gelassen auszusehen. Für Opfer der Sklaverei war Coolness überlebenswichtig, dann entdeckte der Jazz, wie man kühl spielt, ohne kalt zu sein. Karat sang von „Blumen aus Eis“. Und: War Rauchen je cool?

Silvester-Programm im Theater: Prost, verdammt nochmal!
Lustige Witwen, rachsüchtige alte Damen und ein Anti-Silvester: Was die Theater am letzten Abend des Jahres kredenzen, kommt nicht immer aus der Innovationsküche, spricht aber viele Stimmungen an. Manche Kostprobe könnte sich lohnen

Barbara Bleisch: „Personen auf eine Position festzulegen, ist das Ende der Philosophie“
Barbara Bleisch moderiert im Schweizer Fernsehen die Gesprächssendung „Sternstunde Philosophie“. Es geht bei ihr um die großen Zeitfragen, aber die Gäste zoffen sich bei ihr nicht – und dürfen ausreden