„House of the Dragon“: All Men Must Die – und Frauen auch
Im „Game of Thrones“-Nachfolger „House of the Dragon“ geht es ausdrücklicher um die Rolle der Frau in einer von Männern beherrschten Gesellschaft

Ta-ti-to-talitär: Von einem, der sich durchwurschtelte
Bauhaus-Schüler, Antifaschist, Kollaborateur und DDR-Architekt: Wer war dieser Mann, dessen größter Traum es war, eine ganze Stadt zu gestalten? Friedrich von Borries und Jens-Uwe Fischer haben sich auf die Spuren Franz Ehrlichs begeben

Gewaltdarstellungen und Schockmomente: Bitte ein Bilderverbot in der Kunst
Folterbilder, Massengräber, Gewaltdarstellungen – Schock und Ekel erwarten uns aktuell überall. Künstler:innen dokumentieren und illustrieren in Museen und auf Theaterbühnen. Aber: Muss die Kunst das? Ein Plädoyer für das Nicht-Zeigen

Die Basis bröckelt: Warum Wissenschaftler:innen auf die Barrikaden gehen
Die Förderstopps seitens des FDP-geführten Bildungsministeriums schaden nicht nur der Forschung in den Sozialwissenschaften

Unser Autor weiß alles über Lehrer – er war 32 Jahre lang selbst einer
Mit Kreide, Smartboards und Cordhosen kennt sich Joachim Feldmann aus, er war 32 Jahre Deutsch- und Englischlehrer. Jetzt geht er in Rente – und erklärt uns seine Spezies in diesem Lexikon

Radikalumbau: Was bleibt vom Spirit der legendären Denmark Street?
Die Denmark Street in London bot alles, was Musiker so brauchten. David Bowie schlief hier in einem umgebauten Krankenwagen, die Sex Pistols starteten ihre Karriere. Nun soll der Spirit dieses Ortes monetarisiert werden
Lick it and stick it – Geheimsprache des Blues ist sexy, aber nicht sexistisch
Unser Autor ist selbst Musiker. Begeistert liest er Robert „Bob“ Cremers Standardwerk „Die Geheimsprache des Blues. Die wahre Bedeutung der Songtexte“ – und taucht ein, in die Faszination des Blues
Im Liegen kann man nicht nur schlafen: Vom Verlangen sich hinzulegen
Jeden Monat liest Prof. Erhard Schütz für uns gute Sachbücher. Dieses Mal freut er sich über Wälzer zu Marcel Proust und zum Berliner Film, seine „Bettlektüre“ handelt vom Nizza des großen Fritz J. Raddatz

Geschichte des Sklavenhandels: Wunden heilen, ohne anzuklagen
Die portugiesische Künstlerin Grada Kilomba legt die Geschichte des Sklavenhandels frei und will Wunden heilen – ohne Schuldzuweisungen. Eine Begegnung in Baden-Baden
„Beja Power“ aus dem Sudan: „Wir sind Kämpfer“
Ostinato Records veröffentlichen historische und neue Aufnahmen aus Afrika für ein Publikum in Europa und den USA – auch aus politischen Gründen. Das jüngste großartige Album „Beja Power!“ stammt aus dem Sudan
Netflix-Serie „Kleo“: Kill Erich!
In der Netflix-Serie „Kleo“ brilliert Jella Haase als abgeklärte Auftragskillerin der Stasi, die sich nach dem Mauerfall auf einen Rachefeldzug begibt

Triage nach dem Hurrikan Katrina: Nach dem Sturm kam die Flut
„Elend war alles, was es gab“: Die Apple-Serie „Five Days at Memorial“ erzählt von den dramatischen Ereignissen in einem Krankenhaus nach Hurrikan Katrina. Die Serie basiert auf wahren Begebenheiten – bleibt aber betont undramatisch
Dad-Rap? Dieses Album ist das reinste Vergnügen
Hip-Hop-Legende Black Thought und Erfolgsproduzent Danger Mouse bündeln auf dem Album „Cheat Codes“ ihre Stärken

„Wettermacher“: Nicht von dieser Welt
Stanislaw Muchas „Wettermacher“ war als Film über das Leben in totaler Einsamkeit auf einer Station in Sibirien geplant. Heraus kam eine zwiespältige True-Crime-Erzählung

Ruhrtriennale: Wüst hört mit
Durch einen Trick zwingt Intendantin Barbara Frey die Politiker zum Zuhören. Trotz schwankender Qualität ist der Auftakt der Ruhrtriennale gelungen
Attentat in München 1972: Immer noch kein Schuldeingeständnis
Deutschland hatte 50 Jahre Zeit, sich der Verantwortung für die Toten in München zu stellen. Nichts dergleichen ist geschehen. Unser Autor hat Verständnis dafür, dass die Angehörigen der Opfer der geplanten Gedenkfeier fernbleiben wollen
Podcasts über das Olympia-Attentat von 1972: Eine Bereicherung der Aufarbeitung?
Das Olympia-Attentat von München jährt sich zum 50. Mal. Aus diesem Anlass widmen sich gleich mehrere Podcast-Formate dem Terroranschlag. Hat es das nun auch noch gebraucht? Ja, das zeigt vor allem eine Produktion
Salman Rushdie scheute sich nie, Anstoß zu erregen – anders als so viele heute
Die brutalen Verletzungen, die der Schriftsteller Salman Rushdie erlitten hat, werden seine Überzeugung nicht auslöschen können, dass das Unsagbar gesagt werden muss

Hochgelobt: Andreas Schäfer über „Die Schuhe meines Vaters“
Der Schriftsteller Andreas Schäfer hat ein Buch über seinen verstorbenen Vater geschrieben, der in der Mitte der Gesellschaft lebte und sich am Rand wiederfand

Wucht und Magie im Big Apple
Was für ein Fantasy-Spektakel für Fans von H.P. Lovecraft! Und nicht nur für sie: N.K. Jemisins „Die Wächterinnen von New York“ ist hochspannende, fantastische und vor allem politsche Literatur
Als Indien geteilt wurde und mein Großvater seine Heimat verlor
Die Unabhängigkeit Indiens begann vor 75 Jahren mit einer Flüchtlingskatastrophe. Die Folgen werden bis heute nur schleppend aufgearbeitet. Auch die Familie unserer Autorin hat das geprägt
Sie sitzen vor ihrem Chardonnay und kokettieren mit dem eigenen Trinkverhalten
Gerade erfolgreiche Frauen sind oft gefährdet: Christine Koschmieder hat einen großartigen und bewegenden Roman über ihre Alkoholsucht geschrieben

Züri brännt – ein kleines bisschen im Kunsthaus
Fühlen Sie sich in der Schweiz auch immer, als hätten Sie etwas falsch gemacht? Umso mehr bewundert unsere Kolumnistin im Kunsthaus in Zürich die starken Charaktere, die Federico Fellini gezeichnet hat

Berlinale-Sieger „Alcarras“: Das Idyll muss weichen
Melancholisch: Im diesjährigen Berlinale-Siegerfilm „Alcarras“ geht es um den schmerzlichen Abschied von einer Familientradition