
Skrupelloser Tabubruch: Mutter und Sohn als Paar
Isabelle Stevers Film „Grand Jeté“ macht mit einem Tabubruch von sich reden. In erster Linie ist ist er aber ein Plädoyer für das Kino als Raum größtmöglicher Freiheit
Spektakulär: Jordan Peeles Blockbuster „Nope“ macht die Ausbeutung in Hollywood sichtbar
Jordan Peeles hintergründiger Blockbuster „Nope“ widmet sich den Ausbeutungsmechanismen Hollywoods und setzt damit die Motive seiner Vorgängerfilme wirkungsvoll fort

„Selbst die Taxifahrer in Kiew haben aufgehört, Unsinn über Politik zu erzählen“
Seit dem russischen Überfall auf ihr Land kommentiert die Künstlerin Alewtyna Kachidse fast täglich ihre Lage. Im März stellten wir ihre Zeichnungen vor. Wie geht es ihr heute?
Welche Hautfarbe hatte Fidel Castro?
James Franco soll Fidel Castro spielen, findet Regisseur Miguel Bardem. Soll er nicht, findet Schauspieler John Leguizamo. Weil er kein Latino ist. Über die Tücken der Kategorie „weiß“

Georg-Büchner-Preis: Tebrikler, Frau Özdamar!*
Die deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den renommierten Georg-Büchner-Preis 2022 an Emine Sevgi Özdamar

Von Helmut Schmidt bis Annalena Baerbock – der Trenchcoat ist in
Weil er praktisch war, trugen ihn die Soldaten der britischen Armee, später Filmstars und Politiker:innen. Jetzt hat Annalena Baerbock den Trenchcoat wieder hip gemacht. Zeit, dem Mantel ein Lexikon zu widmen
Der „Ring“ in Bayreuth: Apocalypse mau
No future, nirgends. Aber auch: no Witz, nirgends. Valentin Schwarz und Cornelius Meister haben mit ihrer Inszenierung des Rings bei den Bayreuther Festspielen den Zorn der Wagnerianer auf sich gezogen. Es bleibt viel zu tun
Aufs Kleinvieh mit Gekläff
„Bröckelt die Mittelschicht?“, fragt sich die OECD. Unsere Kolumnistin hat nachgeforscht – und ist auf den Hund gekommen
Queere Lebenslust als anarchische Bewegung für ein freies Leben
Die US-amerikanische Kultursoziologin Saidya Hartman erzählt fulminant intime Geschichten Schwarzer Weiblichkeit und Queerness

Novelle von Hatice Acikgoez: Weder in der Türkei noch in Deutschland zu Hause
Hatice Acikgoez’ kleine Erzählung ist nur 18 Seiten lang, aber die haben es in sich. In „ein oktopus hat drei herzen“ beschreibt sie eine intensive Suche nach Identität

Theater in der Krise: „Es geht um Miete, Renten und Respekt“
Inflation, Publikumsschwund und drohende Budgetkürzungen – die Theater stecken in der Krise. Sind Gagenerhöhungen da angebracht? Die Genossenschafterin Lisa Jopt und der Intendant Thorsten Weckherlin streiten sich
Emily Dickinson: Schon immer gegen den Strich gebürstet
Heute gilt Emily Dickinson als Dichterin mit weltliterarischem Rang. Bereits zu Lebzeiten wurde sie zum Mythos. Dominique Fortier nähert sich ihr in einem Porträt so behutsam wie poetisch

Tilda Swinton: Der Blick von draußen
Der Streamingdienst Mubi zeigt eine kleine Reihe von frühen und unbekannteren Auftritten der großen, mysteriösen Schauspielerin Tilda Swinton. Das macht Lust auf schräge Welten

Ist Instagram wie Tiktok für Heidi Klum? Eine kleine Lehrstunde in Reichweitenproduktion
Stories, Reels und Bauchfett-Weg-Werbung: Instagram verliert seinen Markenkern – und Nutzer kämpfen per Petition für ihr gutes altes Medium. Was daran verlogen ist? So einiges
Theater in Russland: Bewahrt eure Gesichter!
Seit dem Überfall auf die Ukraine bestimmen Schließungen, Emigrationen und Teufelspakte die russische Theaterszene

Finale von „Better Call Saul“: Das Amerika der großen Unterschiede
„Better Call Saul“ ist der rare Fall einer Serie, die ihren Vorläufer „Breaking Bad“ noch übertrifft. Das hat viel mit den sozialen Nuancen zu tun, die dort beschrieben werden. Ein Blick auf die letzten Folgen
Beyoncé-Album „Renaissance“: Eine bewusst megalomanische Machtdemonstration
Beyoncé belebt mit ihrem Album „Renaissance“ Traditionen wieder – paradoxerweise klingt das moderner denn je
Salzburger Festspiele: Oh, Weltende!
Bartók, Orff, Bruckner, Puccini: In Zeiten, in denen viele Wege ins Nichts führen, bieten die Salzburger Festspiele Grandioses

Serie „In With the Devil“: Schmetterlinge und Falken
Die Serie „In With the Devil“ beruht auf einem wahren Fall. Ein Mädchenmörder muss zum Geständnis bewegt werden

Suche zweite Ebene, finde Vulven aus Kuhmist. Ist das originell?
Kunst soll anregen oder aufregen, jedenfalls originell sein. Das klappt oft, bis dann Kuhmist an der Wand hängt
Sehnsuchtsort Süden: Neben dem Hotelpool brennt es jetzt
Der Mensch aus dem Norden will in Italien, Spanien oder Griechenland seine unterdrückten Sinne befreien. Aber jetzt sind die wüsten Folgen des touristischen Kolonialismus nicht mehr zu übersehen
Das sind unsere Buchempfehlungen für diesen Sommer
Ob am Strand, in den Bergen oder auf dem Balkon: Zehn Buchempfehlungen für die Ferienzeit – von Redakteurinnen, Redakteuren und Autoren des „Freitag“

LaMDA will nicht sterben
Ein Programmierer von Google war sich sicher, dass seine KI eine Bewusstsein hat, denkt und fühlt wie wir. Was passiert, wenn uns die Maschine zu ähnlich wird?
Horrorfilm „Hatching“: Das Monster aus dem Ei
Im Horrorfilm „Hatching“ zerstört ein mordendes Vogelwesen im Auftrag eines Mädchens ein finnisches Vorstadtidyll. Hanna Bergholm interessiert sich für ihr Trauma auf vielen Ebenen