„Frust und Angst“
Ex-Polizist Matthew Horace kennt die Gewaltstrukturen in den USA wie kein anderer

Das Trennende
Die Nachkommen von NS-Tätern und die Nachkommen ihrer Opfer stehen nicht auf derselben Seite
Es rollen die Köpfe
Weiterhin Sklavenhalter mit Denkmälern würdigen? Die Black-Lives-Matter-Aktivisten haben dazu eine klare Meinung – und schaffen direkt Fakten
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Der Philosoph Ingo Elbe kritisiert einen „Freitag“-Artikel. Aber was steht eigentlich drin?

BRD ausdünnen!
Unsere Museen müssen dringend Platz für die Kunst der DDR schaffen
Filme und Serien zur Clubkultur: Kokskarneval
In Filmen und Serien über Clubkultur feiern vor allem Klischees eine wilde Party
„Rough and Rowdy Ways“ von Bob Dylan: Räudige, runtergerockte Welt
Jedes Riff, jeder Beat, jeder Seufzer ist genau gesetzt. Nach acht Jahren bringt Bob Dylan ein neues Album heraus: „Rough and Rowdy Ways“
Nichts Neues
Kolja Möller gräbt in der Historie nach den Wurzeln des heutigen Populismus
Uns laust kein Affe mehr
Primatenforscher knuddeln nicht mehr mit den Tieren. Neben Corona droht die Übertragung weiterer Viren

In Ischgls Iglus
So war Österreichs schrillster Ferienort: Die Fotografien von Lois Hechenblaikner erzählen von einer Epoche, die nun zu Ende ist

Nur diese kleine Massage
Sexuelle Belästigung gibt es auch unter queeren Männern. Geredet wird darüber fast nie
Verfolgende Unschuld
Die Autorin J.K. Rowling hat sich erdreistet, Frauen als Frauen zu bezeichnen. Sie erntete Empörung, Wut und Gewaltdrohungen
Heikler Verdacht: Sind Mütter sexuelle Wesen?
Eine vermeintlich sexistische Werbung bringt Kritiker auf die Palme. Müsste man es nicht feiern, wenn ältere Frauen als begehrenswert dargestellt werden?
Namenlose Qualen
Ob man den „Mäusebunker“ erhält oder nicht, der eigentliche Skandal geht so oder so weiter: der mitleidlose Umgang mit Tieren

Die Welt der Sorge
Erst in Gemeinschaft mit anderen und der Umwelt können wir überleben, sagt der Philosoph Leander Scholz
Feinde werden
Philip Manow stellt gute Fragen zum Populismus – und hat nicht alle Antworten

Dämonen regieren
„Penny Dreadful: City of Angels“ erzählt die 30er Jahre in Los Angeles als Mix aus Horror und Thriller
Gen Smolensk
Alexander Kluges Buch über Russland ist assoziativ, überraschend, schlau – ein 400 Seiten währendes Lesevergnügen
Der Kommunismus ist …?
Harry G liebt Louis de Funès und glaubt, dass Banker die Welt regieren
„Kinder sollen selbst entscheiden“
Uta Rinklebe leitet das MACHmit! Museum in Berlin. Schon zu DDR-Zeiten folgte sie ihrem Freiheitsdrang
„Wir täuschen uns“
Die Welt, in der der Mensch sich bewegt, ist immer auch eine Fiktion, sagt der Philosoph Markus Gabriel

Offen wie Stein
Drei Gedichtbände erkunden unsere menschliche Beziehung zur mehr-als-menschlichen Welt

Bekifft wie die Donau
Der ur-lässige Barde Nino interessiert sich für Perfektion wenig, und das ist auch gut so
George Floyd ist tot, die Märkte jubeln
Ein Mensch stirbt, die Kurse steigen. Warum? Präsident Trump meint, das Rätsel gelöst zu haben: Gott hatte seine Finger im Spiel