
Schön verkommen
Mit Simon Raven lanciert der Elfenbein Verlag wieder einen Autor mit Kultpotenzial
Freiheit in Gefahr
Der Diskurs ist überhitzt, es droht der Kollaps der Demokratie. Was können wir dagegen tun?

Kosmische Verbindung
Ufo-Sekte, Bowie, ein verschwundener Sohn: Bei Hari Kunzru hängt alles mit allem zusammen
Die Schornsteinfegerwege von Paris
Christine And The Queens überzeugen mit Donnerhall und hitverdächtiger Schnappatmung

Was will er von ihr?
Sara Mesa beschreibt eine zarte, unwahrscheinliche Freundschaft

Daumen!
Niklas Maak freut sich in „Technophoria“ auf die Zukunft

„Bombe auf Bagdad“
Gerhard Hanloser erzählt die Geschichte einer Linken, die schon früh nicht mehr links war
„Raus mit euren Mittelfingern“
Frittenbude schreien gegen Nazis und erreichen damit Massen. Sie entscheiden alles im Konsens und kommen zur Party mit Nudelsalat

Free Kirill
Am Deutschen Theater kommt Kirill Serebrennikovs „Decamerone“ auf die Bühne. Der Liebes- und Sexreigen lässt ratlos zurück, aber die russische Sprache ist schön

Konfetti und Bomben
„Für Sama“ zeigt uns den Krieg in Syrien so alltäglich und intim wie nie zuvor

Unter Quarantäne
Sogar die Buchmesse fällt dem Virus zum Opfer! Lesen wir also einen Klassiker: Albert Camus’ „Die Pest“
Dieser Turm ist besetzt
„Damnificados“ erzählt von der größten Hausbesetzung aller Zeiten, vom Abwehrkampf gegen Wölfe, Söldner und Libellen

Wilde Wendungen
Eine männermordende Frau ist ja auch nur Opfer der Umstände, weiß Oyinkan Braithwaite

Mutter ist eine Bastion
„La Vérité“ fragt, ob schlechte Schauspieler die besseren Eltern sind

Depression ist Zorn
Ulrich Rasche inszeniert in Berlin „4.48 Psychose“ von Sarah Kane. Dass bei ihm zu viel gebrüllt und marschiert werde, findet er nicht
Patriarchaler Täterschutz
Frauen werden immer öfter heimlich mit Minikameras gefilmt – auch an Orten, die eigentlich als links gelten
Ändere dein Leben, hol’ dir zwei Katzen
Haustiere sind gut für die Sozialisation der Kinder und süß für Erwachsene? Es ist genau andersherum

Ein Loblied auf den Zufall
Matthias Polityckis neuer Roman erzählt von einer unwahrscheinlichen Annäherung, die am Kilimandscharo beginnt
Autor, wo stehst du?
Norbert Bolz behauptete jüngst, es gebe keine Dichter „von Weltrang“, die „links gewesen“ seien. Ob er recht hat? Wir haben nachgesehen
Der Kommunismus ist …?
Katharina Schulze mag Quentin Tarantino, vertraut einem Beuteltier und singt gern bei Oasis mit

Immer im falschen Film
Der neue „Berlin Alexanderplatz“ war in seiner Intensität fast unerträglich. Auch sonst herrschte Düsterkeit
Schmelze
Eine neue Generation deutschsprachiger Dichter*innen befasst sich in ihrer Lyrik mit den Folgen des globalen Klimawandels

„Wir lieben es, Tabus zu brechen“
Marion Messina wird in Frankreich gefeiert. Das akademische Prekariat hat eine Galionsfigur – und die Arbeiterklasse auch

Anders, jeden Tag
Aufregend erzählt Olivia Wenzel vom Fremdsein und der Vergeblichkeit des Weglaufens