
Ohne faire Löhne bleibt Journalismus Privileg
Sender und Redaktionen bezahlen Jungjournalisten nichts oder zu wenig. Darunter leidet langfristig das Programm
Lesen nicht vergessen
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest. Dann kann ja nichts mehr schief gehen
Kann Joko die „GQ“ retten?
Die Printkrise erfasst vor allem Zeitungen, manche Magazine hingegen boomen regelrecht. Eine Zielgruppe wird aber nicht abgeholt
Falsche Freunde
Für einige ist der aktuelle Antikapitalismus eine versteckte Form des Antisemitismus. Der Philosoph Slavoj Žižek geht dieser These nach
Ein Fall für Rom
Josef Haslingers Buch über seinen Missbrauch im Kloster ist keine Hexenjagd
Liebe deinen Ort
George Orwell findet den Nationalismus auch jenseits der Nationen
„Tinder finde ich super“
Was die Liebe à la Disney mit Gewalt gegen Frauen zu tun hat, weiß Brigitte Vasallo

Sollbruchstellen
Kommt nach dem Abitur ein Leben? „Das freiwillige Jahr“ erzählt vom Freistrampeln und weiß selber nicht recht, wohin

Schöner migrieren
Unsere Kolumnistin erträgt den Optimismus von „Little America“ gern
Boomer oder: Wir alten weißen Frauen
Im Geschlechterkampf siegt jetzt immer öfter die Frau. Aber sie ist meist jung. Weiße ältere Frauen sind entweder unsichtbar, zu heteronormativ, gelten automatisch als privilegiert oder sie werden – auch von jungen Frauen – diskriminiert
Anti-politische Literatur
Die Romane des Nobelpreisträgers J. M Coetzee verstören zusehends. Und das ist gut so

Laut spricht die Tat
Guillaume Paoli hat ein Buch über die Gelbwesten geschrieben. Sind sie eine rechte Rotte? Er weiß es besser

Historie für heute
Über Roman Polanski wird heftig debattiert. Seine Verfilmung der Dreyfus-Affäre ist Favorit bei den Césars

Favoriten für eine Stunde
Natürlich gewinnt wieder der falsche Film. Und vorher zerschellen Freundschaften an der Frage nach dem richtigen

Dorfleben
„#Dorfkinder haben den Dreh raus“, lautet einer der Slogans, mit denen Julia Klöckner das Image des Landlebens aufpolieren will. Hat es das verdient? Unser Wochenlexikon
Bundeswehr
Wie viele Soldatinnen und Soldaten sind im Einsatz, wo sind sie stationiert, was verdient ein General und wie viel kostet das den Steuerzahler? Unser Wochenlexikon

Toxisch gethrillert
Katie Mitchell inszeniert Bartóks „Blaubart“ mit umgedrehten Rollen. Dass auch Oksana Lyniv als Dirigentin brilliert, zeigt, dass die Männerdomäne Oper weiblicher wird
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Trauerstatus: kompliziert
Wie gedenkt man eines Idols, das unter dem Verdacht der Vergewaltigung steht? Unser Autor versucht es
Es ging nicht nur um Assange
Der Fall hat der Debatte um sexuelle Gewalt geschadet. Betroffene müssen um ihre Glaubwürdigkeit fürchten
Bob Marley
Am 6. Februar wäre der jamaikanische Musiker 75 geworden. Warum er seine letzten Tage in Bayern verbrachte und eine Spinnenart nach ihm benannt ist, weiß unser Lexikon
„Mit einem Ex-Nazi bin ich heute befreundet“
Mo Asumang wurde oft bedroht. Als Reaktion darauf hat sie mit Rassisten und Faschisten geredet. Deren Hass, sagt sie, ist längst dabei, unsere Gesellschaft zu zersetzen

Unfähig, Teil dieser Welt zu sein
Warum ist die Netflix-Serie „BoJack Horseman“ so beliebt? Weil wir uns am ehesten von einem sprechenden Pferd erzählen lassen, wie bescheiden unser Leben wirklich läuft

Die Apokalypse findet nicht statt
Unser Autor lebt in Peking. Hier schreibt er, wie man dort mit dem Corona-Virus umgeht – und staunt über westliche Berichte