
Franziska L. forever
Die Zeichnerin Anke Feuchtenberger haucht Brigitte Reimanns Romanen neues Leben ein
Kleine Nadelstiche
Meine Eltern hatten nie die Chance auf gute Bildung. Immer noch fühle ich mich angegriffen, wenn auf Menschen wie sie herabgeschaut wird

Enthält Sprache
Unser Autor Stephan Porombka weiß, wie man beim Deutschen Buchpreis sehr weit kommt

Lass uns lavieren
Wenn der Vater mit dem Sohne in „Wajib“ durch Nazareth fährt, passiert nicht viel. Und das ist auch gut so
Der gute Bulle
Franz Keller lernte bei Paul Bocuse, kochte für Merkel und Putin. Dann ertrug er unseren Umgang mit Fleisch nicht mehr und wurde Biobauer
Neurowissenschaft: Auf der Suche nach der Biologie hinter der Psyche
Ist die Verhaltenstherapie den Menschen eine Hilfe? Alain Ehrenberg ist da eher skeptisch

„Auf dem Seil“ von Terézia Mora: Ein Mal Pizza ohne alles
Darius Kopp ist ein Antiheld, wie er im Buche steht. Im Abschluss von Terézia Moras Trilogie kriegt er die Kurve
Zwischen Mittelfinger und Küssen
In Sarajevo hat die erste Pride Parade stattgefunden. Auch wenn sie nur mit massivem Sicherheitsaufgebot stattfinden konnte, war sie ein Erfolg
Der Fall Höcke
Mit Interviews kann man der AfD nicht beikommen. Trotzdem sollte man sie führen
Versuchung der Macht
Autorin Petina Gappah soll Mugabes Nachfolger nahestehen. Aber stimmt das auch?

Held wider Willen
Reporter Juan Moreno deckte die „Causa Relotius“ auf. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben
Eine Mutter sieht rosa
Unsere Kolumnistin wundert sich, wie leicht sie mit einer Farbe Verwirrung unter ihren Mitmenschen stiften kann

Der kratzige Ton des Teichrohrsängers
Was bewegt Olivier Messiaen, Vögel zu zitieren? Für Adorno lauerte in ihrem Gesang „das Schreckliche“

Aufgebahrte Momente
Tanz ist öffentlich kaum sichtbar. Die Akademie der Künste versucht, das zu ändern
„Da geht er dann, dein Traum, normal zu sein“
Judith Visser wollte ihr Leben lang sein wie alle anderen. Als sie dachte, sie hätte es geschafft, bekam sie ihre Diagnose
Das Zittern ist unser Kleid
Lakonisch und suggestiv erzählt Nadine Schneider eine Liebe in den letzten Tagen Ceauşescus

Wir hatten ja alles
Ich besuche mit meinen Schwiegereltern ein DDR-Museum und erkenne kaum wieder, was damals war

Es nagt am Ohr
Miku Sophie Kühmel versucht den Familienroman für alle, doch ihr fehlen die Worte

„Homophob und stolz darauf“
Unter Bolsonaro lebt es sich für sexuelle Minderheiten gefährlich. Ein schwuler Politiker floh nach Berlin
Bis zur nächsten Kolumne am 10. 9. 2020!
Unsere Ressortleiterin macht Pause und sinniert über Vergangenes und Zukünftiges im „Freitag“
Sagen, was sein soll
Warum ich meine Kolumnen schreibe

Ein einziges Wesen fehlt dir
„Mein Leben mit Amanda“ erzählt vom Weiterleben nach dem Anschlag
Der Kommunismus ist …?
Lilo Wanders mag den Deutschlandfunk und fühlt sich an der unteren Elbe zuhause
„Gefangen von Buchstaben“
Vor mehr als 50 Jahren fing Arno Morenz an, in Paris die Kunst der Lettristen zu sammeln