Lasst uns leiden

Drei Männer, ein Unfall. Eine Kettenreaktion kommt in Gang. Bei Vahid Jalilvands „Eine moralische Entscheidung“ wird alles nur immer schlimmer

Wie ist mir

Die „Lange Nacht der Autorinnen“ ist eine Nacht der Selbstbespiegelung. Svealena Kutschke und András Dömtör holen am meisten dabei raus

Polizist mit Regenbogen-Aufnäher auf der Uniform bei einer Parade.

Im Regenbogenrausch

Einmal im Jahr entdecken Unternehmen ihr Herz für die LGBTQ-Gemeinde. Als Zielgruppe

Dieter Kosslick hebt einen großen Teddybären hoch, eine Frau lacht daneben.

Bären versöhnen

Mit der Preisvergabe wurde ein spröder Wettbewerb doch noch zum Schaufenster der Filmkunst

Aufklärerin im Vatikan

Lucetta Scaraffia leitete ein katholisches Frauenmagazin und stieß Enthüllungen an. Bis der Druck zu groß wurde

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und weißem Haar. Im Hintergrund unscharfe Personen.

Kein Linker, aber immer aufrecht

Es ist zu befürchten, dass mit dem hohen Alter Habermas' auch das deutschsprachige Nachdenken über die Welt seinen Lebensabend erreicht. Zum 90. Geburtstag des Denkers

R wie raus

Wie kommen Menschen klar, die schlecht lesen und schreiben können – und woran erkennt man das?

Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander vor einem Bücherregal.

Svenja Flaßpöhler: „Dann ist alles fremd“

Ein Mensch kommt zur Welt – ein Schock. Für Svenja Flaßpöhler und Florian Werner der Anlass, ein Buch über „Elternschaft als philosophisches Abenteuer“ zu schreiben. Im Interview erzählen sie, wie Kinder das eigene Leben verändern

Matrix

Vor 20 Jahren, am 17. Juni 1999, wurde der Kultfilm in Deutschland erstaufgeführt. Unser Wochenlexikon schluckt die rote Pille

„Familie ist wie Mafia“

Andreas Maier hat Verwandtschaft als ständige Selbstvernichtung erlebt und fühlt sich eher bei Gott zu Hause

Porträt einer Frau mit grauem Haar und einem blauen Kragen vor orangefarbenem Hintergrund.

Mein Garten ist …?

Meike Winnemuth beackert ein Stück Paradies nahe der Ostsee. Rosen fallen bei ihr unter Unkraut

In Düften denken

Reformpädagogin in der Nazizeit: Alma de l’Aigle lernte im Garten das Menschsein

Das rechnet sich

Ursprünglich attackierten Performances den Warencharakter der Kunst. Heute sind sie verkäuflich

Zwei Personen in Yeti-Kostümen mit weißem Fell und blauen Augen.

Alte Wörter

Kaum jemand muss noch Muckefuck trinken, Konsum ist für fast alle da. Hans Hütt hat zwei Bücher über Wörter der 50er und 60er geschrieben. Eine Auswahl im A–Z

Reihen von akkurat geschnittenen Buchsbäumen in verschiedenen Formen, aus der Vogelperspektive gesehen.

Kulturgut zerkauen

Eine kurze Kulturgeschichte eines oft missverstandenen Gewächses: des Buchsbaums

Zwei Fußballerinnen im Sprung, daneben ein Kaffeeservice mit EURO 99-Logo.

Die wollen nur spielen

Die WM in Frankreich ist angepfiffen. Dass Frauen kicken, war nicht immer selbstverständlich

Schwimmerin kämpft sich durch ein Meer aus Plastikflaschen in einem Schwimmbecken.

Unten ohne

Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung