
Ich gegen VW
Mein Werk „Soleil Levant“ wurde für eine Autokampagne verwendet. Ich wehre mich vor Gericht dagegen, weil es um mehr als mein Urheberrecht geht
Ein unpeinlicher Vatertag
Können wir die Vaterschaft irgendwann vernünftig zelebrieren? Mit all ihren Widersprüchen?

„Vergessen ist Volkssport“
Franzobel hatte in seinem Krimi „Rechtswalzer“ die Koalition von ÖVP und FPÖ bereits im Januar zu Fall gebracht
Heimat ist da, wo ich schlafe
Weil er auf der Couch von Fremden übernachten kann, entdeckt der Journalist Stephan Orth die Welt. Nach Trips in den Iran und Russland, war er nun in China

Der Kandidat
Raphaël Glucksmann ist Autor und Promi. Jetzt will er Politiker werden

Wirkung first
Manuela Schwesig ist Patin einer Homöopathentagung. Alles Placebo, oder was? Martin Andree findet das nicht schlimm

Blühende Fantasie
Die Künstler Seok Hyun Han und Seung Hwoe Kim bauen in Berlin einen Garten. Hier sollen Blumen aus Süd und Nord zusammen wachsen
Reiche sind netter
Die Hoffnung auf mehr Gleichberechtigung bleibt bei den 72. Filmfestspielen weiter unerfüllt

Mach mich nicht zum Türken
Ein Sammelband will in Deutschland die Hölle für Migranten sehen. Das ist Ethnizismus und nervt

„Ich werde mit allen Mitteln kämpfen“
Sibylle Berg sieht die Menschen an ihrer eigenen Kontrolle mitwirken. Dass Demokratie funktionieren kann, glaubt sie aber immer noch

Qualität mit Soße
Ist gutes Fernsehen jetzt ein Fall fürs Museum? In der Deutschen Kinemathek wird das Grimme-Archiv eröffnet

Ich muss arbeiten
„Der Boden unter den Füßen“ erzählt von einer Unternehmensberaterin, die allmählich die Kontrolle über ihre Existenz verliert

So ein roher Kerl
Netflix zeigt die russische Produktion „Trotzki“. In ihr wird Geschichte durchaus aufschlussreich verzerrt

„Lord of the Toys“: Es wird ausgepackt
Rassismus und Dosenravioli: „Lord of the Toys“ zeigt den Alltag einer Gruppe von rechten Youtubern aus Dresden
Das könnte schwierig werden
Wen soll man wählen, wenn man queer ist? Herrn Weber von der CSU eher weniger

Die neuen, bunten Feinde
Die regierende PiS macht Wahlkampf gegen die LGBT-Community. Sie könnte sich verrechnet haben

Die Welt, wie sie ganz anders sein könnte
In Konstanz bringt Regisseur Wulf Twiehaus Jon Fosses „Meer“ auf die Bühne. Die Uraufführung hinterlässt viel Leere
Kultur im Polizeistaat
Die PiS-Regierung greift mehr und mehr in das kulturelle Leben ein. Besonders LGBTQ-Inhalte sind ihr ein Dorn im Auge
Greta, die Daten!
Ich bewundere euren Kampf fürs Klima. Wenn das jetzt auch noch bei der Digitalisierung klappt, wird alles gut. Ein offener Brief

Reise-Influencer: Armut als Attraktion
Viele Influencer geben vor, mit schmalen Budget auf Weltreise zu gehen. Dabei blenden sie ihren eigenen Wohlstand aus, missbrauchen die Gastfreundschaft für Klicks und verkitschen die Welt, die sie zeigen

Der Weltgeist im Jetlag
Früher war der Kosmopolit der Träger der Aufklärung. Nun gilt er als Problemfall. Der israelische Psychoanalytiker Carlo Strenger hat ihn analysiert

Ewig dräut der Elternabend
In Bochum stehen echte Lehrkräfte mit echten Schulsorgen auf der Bühne
Faust
Am 24. Mai 1819 wurden Teile von Goethes „Faust“ aufgeführt. Vor unserem Wochenlexikon warnen wir daher ausdrücklich, es enthält Teufelspakte, Messerstiche und Steinobst
Die Methode Strache
Argumente sucht man vergebens. Die Medienstrategie der FPÖ beruht auf gezielter Zweideutigkeit