
You know it’s thriller
Seinem erfolgreichen „Get Out“ lässt Jordan Peele mit „Wir“ ein noch politischeres, düsteres Horrordrama folgen

Zwischen die Körper
„Der Fall Sarah & Saleem“ erzählt den Nahostkonflikt aus intimer Perspektive

Quellen fehlen
War die DDR von Anfang an als Diktatur geplant? Andreas Petersen hat keine Beweise
Schwer zu kontrollieren
Völlig überraschend schließt „The Intercept“ sein Edward-Snowden-Archiv
F**** euch!
Warum regt uns Sprache so auf? Elf Versuche einer Erklärung

Der lange Weg zurück
Philippe Lançon saß in der Redaktionskonferenz von „Charlie Hebdo“, als die Attentäter kamen. Kurz darauf waren viele seiner Freunde tot

Rauft euch zusammen
100 Jahre nach der Räterepublik würdigt ein Buch nun endlich auch den nimmermüden Anarchisten Erich Mühsam
Zwischen den Toten
Ich schloss meine Augen, als könnte ich das Vorgefallene auslöschen, es ungeschehen machen. Aber diese Geschichte muss erzählt werden

Im Land des Konterbiers
Unsere Hommage an das diesjährige Gastland der Leipziger Buchmesse

Kot, Kot, Tod
Jean-Baptiste Del Amo erzählt vom grausamen Dasein der Mastschweine
„Sie waren rattenscharf auf Öffentlichkeit“
Vor anderthalb Jahren erschien "mit Rechten reden". Mitautor Per Leo erklärt, warum Rechte wie Linke so große Probleme damit haben

Von den Witwen
In „Athos der Förster“ wirft ein Massaker der Wehrmacht seinen Schatten auf eine griechische Familiengeschichte

Insecuritate
Bei Ursula Wiegele lebt die Diktatur in den Menschen weiter

Jesus schaut weg
Bei Małgorzata Szumowska ist Polen eine Spielzeuglandschaft voller Abgründe. „Die Maske“ dürfte gern noch böser sein

Unversöhnliches
Deutsche Kolonialgeschichte am Theater aufarbeiten, geht das? Am Schauspiel Köln versucht es Nuran David Calis mit dem Dokumentarstück „Herero_Nama“

Oh nein, Grünbein!
Streber pflastern seinen Weg: Nach mehreren krass ermüdenden Lektüren geht unser Kolumnist Andreas Merkel raus an die Luft

Meisterdenkers Hoppelpoppel
Librettist Peter Sloterdijk schwurbelt und schwatzt uns eine Oper ans Knie

Sanfter Wahn
Im Altenheim mischen sich die Toten unter die Lebenden, die Grenzen der Realität fallen. Thomas Stangl schreibt darüber. Ein Gespräch
Alles halb so wild?
Frauen werden auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor systematisch benachteiligt. Da hilft auch keine Schönrechnerei

Katze, sprich
Saša Stanišić lernt das Erzählen an einer Aral-Tankstelle. Er weiß, dass Autobiografie immer eine Erfindung ist

Sprachnachrichten
Die Freiheit des Senders kann zur Geißel des Empfängers werden. Wer schon mal Sprachnachrichten in der Öffentlichkeit abhören musste, kennt das. Unser Wochenlexikon

Zerfressen, zerrissen
Sascha Anderson ist eine exemplarische zeithistorische Gestalt. Seine Gedichte machen das erlebbar
Tansania verliert eine Legende
Unser Kolumnist würdigt eine zentrale Figur der Popgeschichte des ostafrikanischen Landes
Nimm mich, Miso, verwöhne mein mürbes Fleisch
Unser Kolumnist entwickelt zu manchen Zutaten ein pathologisches Verhältnis