
Der Anderen Last
Im Zuge des Rechtsrucks wurde viel über kalte Wut diskutiert. Lasst uns lieber über Mitgefühl reden

4 Buletten + 1 Hidschab = fertige Debatte
Unsere Autorin will kein kopftuchtragendes Feigenblatt für populistische „Islamkritik“ sein
Der Märzhase der Politik
Friedrich Merz will die CDU zurück in die Vergangenheit führen. Ob ihm die Partei ins unterirdisch Unterbewusste folgen wird? Jakob Augstein ist sich da nicht so sicher
Post von Hans Magnus!
Andreas Thalmayr gibt jungen Schriftstellern Ratschläge für den Weg in den Literaturbetrieb. Aber wer ist eigentlich Andreas Thalmayr?

„Verlage sind Autorenvergewaltiger“
Raimund Fellinger arbeitet eifrig an der biographischen Erschließung des 1989 verstorbenen Autors Thomas Bernhard. Die Briefe seiner Lektorin geben nun tiefe Einblicke

Der Kommunismus ist …?
Raul Krauthausen hat 313 Apps auf seinem Smartphone und liebt die Songs von Funny van Dannen
A geh!
Am schönsten ist Wien im Böhmischen Prater: wo Kirmesmusik scheppert und pfeift und sich Karussells von 1890 noch drehen

„Angola-Kritik?“
Samuel Salzborn sieht eine neue antisemitische Revolution, getragen von Autoritarismus und Islamismus

Im Infomobil
Bürgergespräche, Pegida, „taz“-Konferenz: Marie Wilke blickt aus der Distanz auf unser demokratisches System

Ideal und Alltag
„Cold War“ handelt von einer unmöglichen Liebe im Kalten Krieg
Ich, adoptiert?
Unsere Kolumnistin tut sich schwer mit dem Aufbewahren. Mit unabsehbaren Folgen

Toujours Tristesse
In Delphine de Vigans „Loyalitäten“ ist die Jugend ein Abgrund

Kuchen zwischendurch
Christian Frosch erzählt, wie es 1963 in Graz zum Freispruch des „Schlächters von Vilnius“ kam
Smalltalktipps für die Weihnachtsfeier
Unsere Kolumnistin weiß, welche Chiffren gegen allzu gesprächige Kollegen helfen

In ein anderes Mädchen
Chinelo Okparanta erzählt klar und poetisch vom Queersein in Nigeria

Außerhalb der staubigen Villa
„Die Erbinnen“ erzählt vom Gefangensein in Konventionen und einem ganz leisen Aufbegehren

Wir sind European Newspaper of the Year!
der Freitag ist einer der vier Hauptpreisträger beim European Newspaper Award 2018
Höhö-Tölpel
Geht es um den Breitbandausbau, flüchtet man sich in Deutschland in Galgenhumor. Doch wer hier zuletzt lacht, lacht nicht am besten
„Die Moralfalle“ von Bernd Stegemann – Igel an Hase: Du Sau
Bernd Stegemann sieht moralische Kommunikation als ein Übel dieser Zeit
„Lazarus": Im anderen Körper
Vergessen Sie Alexander Scheers perfekte Film-Imitation des Liedermachers Gundermann. Am Hamburger Schauspielhaus wird er jetzt zu David Bowie
Koloniale Raubkunst
Beinahe das gesamte afrikanische Kulturerbe steht in europäischen Vitrinen. Jetzt sollen die Museen vieles zurückgeben. Doch die sträuben sich

„Ich hatte damals nichts zu verlieren“
María Cecilia Barbetta hat als Kind in Buenos Aires Leberwurst gegessen und deutsche Grammatik gepaukt
Radio ist meine Lieblingszeitung
Dürfen Printjournalistinnen dem Text auch mal das gesprochene Wort vorziehen?
Der Kommunismus ist …?
Ruth Reinecke hat keinen Rat für die SPD-Vorsitzende und mag John Cassavetes