Es gibt kein Zurück
Im Medium Film herrschen überkommene Frauenbilder weiterhin vor. Regisseurinnen müssen verstärkt gefördert werden
Der Kommunismus ist …?
Norbert Blüm bewundert Oskar Lafontaine und findet, dass der Kapitalismus überwunden werden muss
Nicht aus Gnade
Wer Armut und Abstiegsangst sichtbar machen will, darf deren Opfern den Respekt nicht versagen

Mehr low, Hochkultur
Was soll das sein, ein Requiem? Unser Kolumnist Andreas Merkel ist nur bei Heinz Strunk sicher, dass der Leser alles kriegt wie bestellt

Er ist wieder da
Paolo Sorrentino stößt Silvio Berlusconi vom Sockel – mit einer Hommage

Herbstlyriker
Uns alle packt die laubbraune Schwermut, wenn der Zug abfährt, Nietzsches Krähen schreien, Verlaine auf der Herbstgeige spielt. Dem Herzen helfen da nur traumschöne Verse

Bitte ein Beck
Skandinavische Krimis sollten sich wieder auf ihre sozialkritische Tradition besinnen

Schweig. Leide
Natascha Wodin verwandelt den Terror ihres Vaters in große Literatur

„Gegengift zum Tatort“
Multikulti super, Bullen doof? Susanne Saygin hält viele linke Positionen heute für unreflektiert. Ihr Kölscher Klüngelroman weckt auch für kriminelle Baulöwen Sympathien

Lass die Traumata poppen
Unsere Kolumnistin über „Maniac“, die neue Serie von „True Detective“-Erfinder Cary Fukunaga. Spoiler-Anteil: 47 Prozent
Die zweite Reihe
Beim Rennen um den Parteivorsitz der CDU sprechen alle nur von Friedrich Merz. Aber was ist eigentlich mit Volker Rühe?

Ein bebendes Buch
Der junge Wiener Philipp Weiss hat mit seinem Debüt alle Dimensionen gesprengt

Held ohne Hemd
Mit der Serie „Bodyguard“ gelingt der BBC eine nostalgisch stimmende Rückkehr zum Straßenfeger

Wer jagt hier wen?
Im Zeitalter digitaler Mobs versuchen sich Luca Guadagnino und Sam Levinson an einem alten Thema

Bavarian Angst
Modernisierungsschmerzen weiß/blau: Eine Ausstellung in München zeigt die andere Seite der Architektur im Märchenschloss-Bayern von König Ludwig II.
Ab in die Tonne
Unser Kolumnist schmeißt eigentlich nichts weg, das ist Ehrensache. Doch neulich konnte er nicht anders

Big in China
Partisan Valter ist im ehemaligen Jugoslawien ein Mythos. Die Neuausgabe des „Valter“-Comics verpasst die Chance, mehr als eine Heldengeschichte zu sein

Vererbte Schuld
D. B. Blettenbergs Farang ist zurück. Sein dritter Fall führt nach Thailand

Wort ist ihr Hobby
Sara Paretskys Detektivin V. I. Warshawski löst in „Kritische Masse“ endlich wieder einen Fall für deutsche LeserInnen
Nicht schlecht
Herbert Grönemeyer und Rose McGowan werden von dem Magazin GQ mit dem Preis "Men of the Year" ausgezeichnet. Die Veranstalter geben sich selbstkritisch, doch reicht das?

Leuchtender Schmerz
In Cloé Mehdis „Nichts ist verloren“ arbeitet ein Tod sich durch Zeiten und Menschen hindurch
Wer hat die Macht in der Kunstwelt?
Ein Kunstmagazin attestiert der Bewegung in einem Ranking großen Einfluss auf den Kunstbetrieb. Strukturelle Kritik an Machtverhältnissen ist das aber auch nicht
Mückenlobby gesucht
Kein Leben ohne Brummen und Summen, lehrt uns ein neues Buch über das Insektensterben

Bahndammgewächs
Der Dylan von Bad Reichenhall, Georg Ringsgwandl, ist jetzt siebzig und innen drin jung wie immer. Die Schweißerbrille braucht er nicht mehr