
Ohne alles
Über eine Million Arbeitssklaven soll es in Europa geben. „A Woman Captured“ hat eines der Schicksale begleitet

Täglich klimpern die Eiswürfel
Über die Atmo aus zu vielen Geheimnissen, toten Insekten und toten Mädchen in „Sharp Objects“. Spoiler-Anteil: 23 Prozent

Yes, Freunde!
Ein Privatclub offeriert Maniküre, Charity und Babysitting. Unbefugten Kindern ist das Spielen verboten

Vertretung
Stellvertreter von etwas oder jemandem zu sein, ist eine schöne Daseinsform. Lesen Sie oder lassen Sie lesen: unser Wochenlexikon

Wer seid das, ihr?
Bei #unteilbar am 13. Oktober zeigt sich „die Zivilgesellschaft“. Aber was ist das eigentlich? Wir ja, Pegida nicht? Auf den Spuren eines jungen Begriffs

Polizei! Zensur!
Zwei Bücher analysieren das hohe Gut der Meinungsfreiheit. Ist sie wirklich bedroht?

Gegengiftschrank
Alle schreiben über Thilo Sarrazins Buch. Unser Rat: Bücher lesen, die sich profund und seriös mit dem Islam auseinandersetzen

Anderer Stern
Clare Smyth hat testosterongeschwängerte Londoner Spitzenküchen durchlebt und führt heute selbst ein exquisites Restaurant. Sie macht es auf ihre Art

Die Anstrengung der vielen
Unsere Lebenswelt ist auf Wettbewerb gepolt, angeblich führt nur Konkurrenz zu Fortschritt. Stimmt aber nicht. Ein Lob der Kooperation

Rudel der Schuhgucker
Das Patriarchat unterdrückt auch Männer. Aber warum wehren sie sich nicht?
„Ich erinnere mich noch, wie schön du warst“
Franz Kupka kam taub zur Welt und wurde dann allmählich blind. Die große Liebe hat er trotzdem gefunden
Brav, Migrant! Sei hübsch bunt
In einer Streitschrift attackiert Max Czollek den deutschen Integrationszirkus

Es ist Zahltag
Mit Ewald Palmetshofers „räuber.schuldenreich“ beginnt am Schauspiel Frankfurt die Saison

Wir sind Sitzecke
Jens Müller arbeitet für eine Buchhandelskette und hält Amazon für einen Fluch

„Es braucht Aufklärung“
Globalisierung ist ein Deckmantel des Neoliberalismus, sagen die Ökonomen Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt

Spätantike Hipster
Was schreiben die da so im Gastland der Buchmesse? Wir haben Menschen gefragt, die es wissen müssen, da sie sich mit georgischer Literatur intensiv befasst haben

Replikanten am Kolle
Meine Nachbarin bringt Robotern das Lernen bei! Das muss ich sehen

„Sucht, nicht Gier“
Die Autoren der Erfolgsserie „Bad Banks“ stießen bei der Darstellung der Krise an ihre Grenzen
Bist du neidisch?
Anke Stelling erzählt in „Schäfchen im Trockenen“, wie beim Thema Geld der Spaß aufhört

Brüder des Gemetzels
Calixto Bieitos „Moses und Aron“ verweigert sich der Aktualität, ausgerechnet in Dresden

Der Kommunismus ist ...?
Marco Bülow zahlt gern GEZ-Gebühren und würde Raul Krauthausen das Bundesverdienstkreuz verleihen
Ein Lächeln vor Hass
In „Waldheims Walzer“ wird ein einschneidender Moment der österreichischen Nachkriegsära lebendig
Banker
Sie waren Zielscheibe der Rote Armee Fraktion, verhasst war die alte Finanzaristokratie. Geschichten von Niedergang und Nadelstreifen im Lexikon der Woche

Für Spatzen
Endlich gibt es ein Buch für eine Kanondebatte! Und jetzt zum Wetter