Es ist machbar
Mit einem neuen Gesetz will Island jetzt gleiche Löhne für Frauen und Männer einführen

Klick, du bist tot
Emran Feroz sorgt dafür, dass die Opfer des Drohnenkrieges der USA nicht vergessen werden

„Unser Hirn leidet“
Der Philosoph Franco Berardi erklärt, warum wir uns von der Arbeit befreien müssen und weshalb die Zeit im Cyberspace aus dem Takt ist
Er sagt, sie sagt
Bettina Wilperts Roman über einen Vergewaltigungsvorwurf verzichtet auf einfache Antworten
Meine Kippe gehört mir
Warum Role Models immer auch Klischeefallen sind und wie eine Tasse Tee darüber hinweghilft
Seid lieb, Leipziger Bücher!
Dem Erstarken rechter Verlage will man auf der Buchmesse die Stirn bieten. Crowdfunding hilft
„Die Leute haben keine Geduld mehr“
Am Anfang wollte Dirk Kretzschmar in seinem Späti noch Videos verleihen. Doch die Leute interessierten sich mehr fürs Trinken
Goldesel
Das Geschäft boomt, aber wenn es um das Verteilen des Profits geht, bleiben Fahrradkuriere außen vor. Nun starten sie den Arbeitskampf

Wer besteht den Herztest?
Barbara Schweizerhof über "This Is Us“ und nicht ganz so gute Serien. Spoiler-Anteil: 3 Prozent

„Ein hohes Gut“
Matthias Mühling hat im Auftrag der Bundesrepublik Kunst angekauft – aber welche?
Schwarzer Grund, guter Grund
„Time“ zeigt James Nachtweys Bilder der Opiat-Krise in den USA. Die Präsentation im Netz setzt Maßstäbe

Verwackeltes Bild
Erstmals seit 1929 ist eine Kamerafrau für den Oscar nominiert: Rachel Morrison

Stadt als Brache
Bleierne Neuzeit: Michael Schmidts Zyklus „Waffenruhe“ von 1987 wird nachts an die Fassade der Volksbühne projiziert

Schafft die Schweiz sich ab?
Am Sonntag stimmen die Eidgenossen über ihr Pendant zur GEZ ab. Umfragen deuten zwar an, dass alles beim Alten bleibt, doch war es beim Brexit nicht auch so?

Mit Haltung und Wissen
In der Nacht zum Dienstag ist Ekkehart Krippendorff, Politikwissenschaftler und Mitbegründer der deutschen Friedensforschung, im Alter von 83 Jahren gestorben
Der passende Job für jede Körpertemperatur
Schweizer Ärzte und Arbeitgeber empfehlen Kranken, im Homeoffice weiterzuarbeiten. Unsere Kolumnistin hat die Grippe und konnte es ausprobieren

„Nie zu Ende“
Polen als Täter? Michal Jaskulski über das Pogrom von Kielce, seinen Film „Bogdans Reise“ und gemeinsames Weinen
Zurück in die Steinzeit
Im Bundestag ließ sich eindrucksvoll der Backlash in der Frauenpolitik beobachten. Gerade Union und AfD sehnen sich offensiv nach Zeiten ohne Selbstbestimmungsrecht
„Keine Billigtour mehr“
Das Dieselverbot ist ein Anfang: Die Erde können wir nur mit Entschlossenheit retten, sagt Herbert Lenz
Der Freitag auf der Leipziger Buchmesse
Auf der Leipziger Buchmesse diskutiert unsere Redaktion mit ihren Gästen über 1968, Mütter, die SPD und eine Elite ohne Ambition

Allein unter Männern
In Steven Spielbergs Film „Die Verlegerin“ geht es um juristische Sorgfalt. Er erzählt dabei von gestern, meint aber die Jetztzeit

Gegenstimme im Gegenwind
Mit ihrem neuen Werbespot möchte die „taz“ Hass und Abgrenzung anprangern – und jagt ein Klischee mit dem anderen
Lichtspieltheater
Mit den Filmfestivals stimmt irgend etwas nicht mehr. Aber was genau?

Fotos, Footage
Bademäntel, Horrorfilme, Bürgersorgen: Eindrücke von der Berlinale