„Sie wollten Leichtes“

„Zur Sache, Schätzchen“ kennt jeder. Kurator Bernhard Marsch über die erste vollständige Retrospektive für May Spils und Werner Enke

Für die Anstößigkeit

An der Alice Salomon Hochschule in Berlin-Hellersdorf ist die Entscheidung gefallen: Eugen Gomringers Gedicht "avenidas" muss weichen

Innere Größe

Alexander Payne hat oft Lebenskrisen hautnah auf die Leinwand gebracht – sein neuer Film ist nun eine dystopische Satire

Zwischen Sensationsneugier und Empirie

Bei der Debatte um sexuelle Übergriffe schwingt immer eine gehörige Portion Voyeurismus mit. Das ist nicht unproblematisch, führt aber auch zu einem breiteren Nachdenken

Anderes Format

Michael Steinbrecher war lange der Sonnyboy des „Sportstudios“, seine Interviews brachen Tabus. Nun kritisiert er als Uni-Professor die eigene Zunft

„Die Armen sind Gegner“

Guillaume Paoli fordert in „Die lange Nacht der Metamorphose. Über die Gentrifizierung der Kultur“ die Rückkehr des Elends im Erzählten

„Sauer bin ich“

Howard Jacobson fühlt sich von Donald Trump beleidigt. Es ist eine persönliche Sache

Kein Sprung in der Schüssel

Nach Schieferplatten und Weckgläsern ist die Bowl das neue Geschirr der Stunde. Dort soll sich am Ende alles zum Einerlei vereinen

Déjà-wuff

Julian Pölsler verfilmt Marlen Haushofers „Wir töten Stella“

Geh, Gespenst!

1968 glaubte man an einen Fortschritt, der heute fragwürdig erscheint. Ein neuer Aufbruch muss einen anderen Weg nehmen

Exil im Licht

Eric Isenburger ist ein kommender Star, bis die Nazis ihn und seine Frau Jula zur Flucht zwingen. Gegen das Dunkel der Zeit setzt er die Lebendigkeit seiner Bilder

Sei mein Sadist

François Ozons „Der andere Liebhaber“ ist ein raffinierter filmischer Laborversuch über die Abgründe der Leidenschaft

Wider die Ausdeuter

Karl wurde nicht gefragt: Zwei neue Bücher zeigen den Unterschied zwischen Marx und Marxismus

Bin ich drin?

Von weißen Buchsen und vollkommener (IP)-Verschlüsselung

Ende Gesende

Die Schweiz könnte bald ihre Rundfunkgebühren abschaffen – und somit den öffentlichen Rundfunk

Der Twitterkindskopf

"Alternative Fakten" ist das Unwort des Jahres und Donald Trump vergibt seinen "Fake News Award". Schwierige Zeiten für das Faktische

Qualm, Qual

Gegen Hitler und die Depression: Winston Churchill wird wieder mal Filmstar. Über einen einzigartigen, ganz gewöhnlichen Mann

Ur-Heber am Katzentisch

Beim Deutschen Fernsehpreis werden DrehbuchautorInnen übergangen. Kristin Derfler will das nicht hinnehmen. Ohne uns, schreibt sie, gäbe es diese Filme nicht

Eine Frage des Ernstnehmens

Die Debatte rund um eine KiKA-Doku hat längst erschreckende Formen angenommen. Das darf nicht dazu führen, dass der Sender seinen sinnvollen Ansatz über Bord wirft

Fehlt dir was?

Beste Freundin oder Pflegehilfe? Humanoide Automaten sollen uns im Alltag unterstützen, uns sogar trösten. Stehen ihnen damit auch gleiche Rechte zu?

Und ganz doll mich

Robert Pfaller möchte, dass wir uns neoliberale Flausen aus dem Kopf schlagen und bitte endlich erwachsen werden. Doch ist er es selbst?

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung