
Sehnsucht nach Einigkeit
Der Wertewandel, den wir aufgrund von Social Media und Filterblasen erleben, ist anders als je zuvor – und er spaltet die Gesellschaft

Hi, Hugenotten!
Zwei neue Bücher durchdenken die Flucht heute und in der Historie
Die Fremden
Pascal Manoukian zeigt wie kein anderer die Verlogenheit der Flüchtlingsdebatte

Festwall
Deutsche Städte wollen ihre Weihnachtsmärkte mit Beton schützen. Unser Autor hat sich in Leipzig umgesehen

Allein unter Trump-Fans
Über die traurig-komische Serie „One Mississippi“ der US-Stand-up-Komikerin Tig Notaro. Spoiler-Anteil: 8 Prozent
Hymnen
Mit bis zu 15 Tagen Arrest wird in China bestraft, wer der Hymne den Respekt versagt. Ein feuchter Traum für Politiker von Trump bis Lindner. Unser Lexikon
Das Fest der Deutschen
Weihnachten war für unsere Autorin, wenn all die anderen Kinder feierten. Fenster und Fernseher waren nur ein mäßiger Ersatz

Listige Fallen
Claire Denis hat eine romantische Komödie gedreht: „Meine schöne innere Sonne“
Sind alle Küchenmotten tot?
Von Zwangsneurosen, ungeliebtem Ungeziefer und südeuropäischen Wolldecken

Promikneipe
Daniel Brühls Tapas-Bar in Prenzlauer Berg macht dicht, tja, aber Hemingway und Goethe wären eh nicht mehr gekommen. Nicht alles ist toll im Promilokal. Das Wochenlexikon

"Barriereabbau hilft jedem"
Eine Online-Karte klärt über die Barrierefreiheit an öffentlichen Orten auf. Adina Hermann, Grafikerin bei den Sozialhelden, im Gespräch über Barrieren und Bewusstsein

Gefecht des Grauens
Katharina Schmitz sorgte sich, ob das Literarische Quartett Joachim Meyerhoff kapiert. Und was „die Dorn“ sagt. Jan C. Behmann sah mit dem Zweiten irgendwie nicht besser

„Filme wie Lieder“
Karola Gramann und Heide Schlüpmann über die italienische Filmpionierin Elvira Notari
Lobhudelei im eigenen Saft
Nachhaltig ohne Verzicht? Bei Ikea glauben sie daran
Kurzgeschichte „Cat Person“: Sex für die Katz
Eine Kurzgeschichte über ein vermasseltes Date bringt auch die Dynamik der #MeToo-Debatte auf den Punkt, in der den Erfahrungen von Frauen endlich Gehör geschenkt wird
Von der DDR lernen
Kultur lebt vom Streit. Gilt leider nicht, wenn es um die Zukunft des größten deutschen Filmfestivals geht

Hilfe, sie sagt „ich“!
Verena Stefan ist die Autorin des 70er-Jahre-Kultbuchs „Häutungen“. Ende November verstarb sie in Montreal

Im Museum mit dem Diskurs
Eine Kunst-Installation widmet sich dem Märtyrertum und stellt Martin Luther King neben islamistische Terroristen. Ein Lehrstück über die Mucken eines Begriffs

„Die letzten fünf Jahre waren ein Desaster“
Mary J. Blige hat ihre Liebe verloren und singt häufig über Schmerz. Nun beeindruckt sie als Schauspielerin – in einem neuen Netflix-Film über Rassismus

Zu wenig Kuchen
Sich um alte Menschen zu kümmern, bringt Erfüllung und ist äußerst anstrengend. Ein Besuch im Altenheim

„Null Bindung“
Weil festes Pflegepersonal fehlt, werden Dienste zunehmend an Zeitarbeiter ausgelagert
Femizide sind auch bei uns Fakt
Die Ermordung von Frauen ist ein strukturelles Problem, auch hierzulande. Allein 2016 wurden 357 Frauen getötet
„Krudes wurde sagbar“
„Köln“ und die Folgen: Sabine Hark und Paula-Irene Villa über Rassismus, Sexismus und ein Dilemma ohne Ausweg
Homophobe Verniedlichung
Wenn sich queere Paare trauen lassen, bekommen sie auf dem Amt häufig zu hören, dass sie „einander jetzt knuddeln“ dürften. Was soll das?