Im Schatten des Ukraine-Kriegs
Der Konflikt in Karabach eskaliert wieder – das kommt der Türkei gelegen
Viele afrikanische Staaten halten zu Russland: Der Kalte Krieg hallt nach
Algerien, Südafrika, Sudan, Mali: Die Sanktionen gegen Moskau finden auf dem afrikanischen Kontinent wenig Gefallen. Das hat unter anderem historische Gründe
EB | Bester fremdsprachiger Film besticht mit verschiedenen Sprachen und vielschichtigem Plot
War bei der diesjährigen Oscar-Verleihung manches unbefriedigend, so erhielt den Preis für den besten fremdsprachigen Film der richtige Kandidat

Liebe und Fußball
Aleksandre Koberidzes „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“ ist ein verträumtes Porträt der georgischen Stadt Kutaissi

Mélenchon en Marche
Die Linke in Frankreich hat plötzlich eine Chance, in die zweite Runde der Präsidentschaftswahl zu kommen – weil sie geeint auftritt
Unser Umgang mit dem Leid
Wie sollen wir auf die Gräueltaten von Butscha reagieren? Mit Rache? Mit mehr Waffen? Oder mit Ignoranz? Wir stecken in einem fürchterlichen Dilemma
Festival Internationale Neue Dramatik 2022 an der Schaubühne: Wider die Befindlichkeit
Die Schaubühne in Berlin bietet Stücken aus Nord- und Südamerika eine Plattform. Keine leichte Kost, aber endlich frischer Wind
IPCC-Bericht: CO2-Emissionen weltweit bis 2030 halbierbar
Laut Bericht des Weltklimarats muss dringend gehandelt werden. Die gute Nachricht: Die Emissionen weltweit lassen sich bis 2030 zu einem bezahlbaren Preis um die Hälfte reduzieren – wenn alle an einem Strang ziehen
Wo Wörter sind, ist Hoffnung
Dorfliteratur als neuer Trend? Stine Pilgaard antwortet frech
„Bei Preiskontrollen geht es um nackte Interessenpolitik“
Andrew Elrod erforscht die Geschichte von Preisdeckeln und hält sie für ein zulässiges Mittel
Untergang der Titanic: Austern zum Dinner
Ein Prunkdeck ist sogar dem Schloss Versailles nachempfunden, aber der Luxus spielt keine Rolle: Noch auf der Jungfernfahrt versinkt die „Titanic“ in den Fluten des Atlantiks

Emilia Fester: Die Einklägerin
Emilia Fester hielt als jüngste Bundestagsabgeordnete eine fulminante Rede – nun wird sie dafür heftig angefeindet
Von einem Skandal zum nächsten
Vor viereinhalb Jahren wurde die Investigativjournalistin Daphne Caruana Galizia ermordet. Warum können skandalöse Zustände, die dies ermöglichen, der regierenden Labour Party nichts anhaben?

Putin und das deutsche Windrad
Für Deutschlands Energiewende aber wäre ein Lieferstopp von russischen Metallen folgenschwer
EB | Den Menschen sehen
Millionen Menschen konnten sich durch die Flucht aus der Ukraine in Sicherheit bringen. Sie haben oft Traumatisches erlebt. Was ist, wenn das Trauma bleibt und auch Helfer Hilfe brauchen? Ein Interview mit der Psychologin Johanna Fagiani
Fragmentierung des Weltmarkts: Der Handel stockt
Erst Corona, dann Krieg und Sanktionen. Die weltweiten Warenströme fließen nicht mehr. Wirtschaft und Politik müssen sich neu ausrichten
Politik ist jetzt Spritpreispoltik
Taxifahrer, Spediteure, Handwerker und der Rest der ganzen Autofahrernation: Wegen des Ukrainekrieges wird der Preis von Benzin und Diesel zum Kern des Regierungshandelns

„Kino soll erotisieren“
Der französische Regisseur spricht über den weiblichen Blick, kriselnde Männlichkeit und das Spiel mit sexueller Identität
Der Pinguin: Von Batman bis zu Carla Bruni
Im Film darf er nicht rauchen, als Detektiv kommt er in Kinderbücher und vermeintliche Herren kopieren den Frack. Ein Lexikon über den Pinguin
Alle Menschen sind Allergiker
Frühling ist Pollenzeit – unsere Kolumnistin weiß: vor ihnen bleibt niemand verschont
Die Grenzen der Empathie im Krieg
Was bedeutet unsere Anteilnahme an diesem Krieg? Fritz Breithaupt, Autor von „Die dunklen Seiten der Empathie“, warnt vor falschen Konsequenzen

Joe Biden genießt beträchtlichen Rückhalt
Präsident Joe Biden steht vor schwierigen Aufgaben: Die Ukraine bewaffnen, Russland sanktionieren, aber keinen Weltkrieg riskieren. Wie kann das gelingen?

Erdoğans Kampf gegen die Zins-Mühlen
Die Mainstream-Ökonomie kritisiert Recep Tayyip Erdoğan dafür, dass er sich in die Geldpolitik der Zentralbank einmischt. Der Verfall der Lira ist aber auch ein Ergebnis von Spekulation durch Trader im Westen
Ich bin Ukrainerin – und kann kein Blau-Gelb mehr sehen
Unsere Autorin Marija Hirt ist Ukrainerin und lebt seit Jahren in Deutschland. Die Solidarität mit ihrer alten Heimat sieht sie mit gemischten Gefühlen