Mehr Mut, auch bei Biontech-Patenten
Die Europäer sichern der Afrikanischen Union Unterstützung im Ausbau grüner und digitaler Infrastruktur zu – und ignorieren dabei bewusst, wie sie tatsächlich helfen könnten

Wird die Rolle der Polizei endlich geklärt?
In Frankfurt muss sich ein möglicher Drahtzieher der rassistischen Drohschreiben verantworten. Doch die Staatsanwaltschaft will eine wichtige Frage nicht beleuchten
Warum Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt zündelt
Die russische Wirtschaft muss gegen den ökologischen Trend viel Öl und Gas exportieren. Was bedeutet das für die bedrohliche Lage in Europa?

Gefangen im Korsett
Tod, Narben und das Ringen um Identität – Fatma Aydemirs „Dschinns“ ist ein vielschichtiger Gesellschaftsroman

Ich bin der Schatten
Nach Jahren in Deutschland erfüllt sich Hüseyin einen Traum und kauft sich eine Wohnung in der türkischen Heimat. Am Tag des Einzugs stirbt er. Seine Familie trifft sich in Istanbul zur Beerdigung – und alte Konflikte brechen auf
Liebling Kreuzberg
„Ich sammle mein Leben zusammen“: Manfred Krugs Tagebücher sind etwas eitel, aber nie gefühlig
Suppe
Aus einem Arme-Leute-Essen wurden feinste Bouillons. Eine kurdische Pansensuppe ist besser als Hipsterbrühe und „Struwwelpeter“ out. Darf man vor Wettkämpfen keine Asia-Nudeln schlürfen? Unser Lexikon
Der Fall Trayvon Martin: Der Schuss, der die Black-Lives-Matter-Bewegung entfachte
Als der Schwarze Teenager Trayvon Martin 2012 von dem selbsternannten Nachbarschaftswächter George Zimmerman erschossen wird und dieser freigesprochen wird, löst das landesweite Proteste aus – der Beginn der Black-Lives-Matter-Bewegung
Kirchlich ist oft besser
Konfessionelle Schulen sind beliebt – wer das nicht gern sieht, muss in staatliche investieren
Den Kalten Krieg wagen
Wie immer der Konflikt mit Russland jetzt ausgeht: Wir sind in einer neuen Blockkonfrontation – und müssen die Lage annehmen. Was sich dabei aus der Vergangenheit lernen lässt

Eine paradoxe Gleichung
Amnesty International wirft Israel „Apartheid“ vor. Was die deutsche Debatte darüber zeigt

Ohne Fassade
100 Variationen über die Gewalt – warum „[Blank]“ eine fantastische Zumutung ist
Gelebte Utopie
Die Kibbuz-Idee war progressiv. James Horrox beschreibt, was aus ihr wurde

Freiheit oder Forschungsgeld
Peter-André Alt analysiert das deutsche Uni-System. Er bemängelt das 68er-Erbe und Bologna

Vergiss den Bullshit-Job!
Dobrila Kontić über „Severance“ – den (Alb)-Traum der Trennung von Arbeit und Leben
Themen auf den Tisch!
Senator Bernie Sanders fordert von den Demokraten mehr Kampfgeist

300 Jahre jung, ausgebrannt
Simon Rattle serviert mit „Die Sache Makropulos“ ein philosophisch-philharmonisches Drei-Sterne-Menü

Stillstand ist alles andere als bequem
Die Kritik an den Aktivist*innen von „Aufstand der letzten Generation“ setzt am vollkommen falschen Ende an. Gleiches gilt aber auch für die politischen Forderungen der Gruppe
Zwischen findigen Spitzen und Spitzfindigem
Prof. Erhard Schütz bettet sein Haupt auf Igel und sieht nicht nur Umschläge von Wissenschaftspublikationen mit anderen Augen
Woher kam die Furin-Spaltstelle?
Vom Tier auf den Menschen übergegangen oder doch aus dem Labor entwichen? Zum Stand der Debatte über den Ursprung des Virus
In einem anderen Film
Vier Tage reist unser Autor durch das Land. Von Kriegserwartung ist wenig zu spüren. An der Grenze zur Krim trainiert der Katastrophenschutz

Angefixt
Tove Ditlevsens Roman „Gesichter“ ist ein Vorgeschmack auf ihr grandioses autofiktionales Werk

Bonus schlägt bio
Stiefmutter war gestern. Die Sorgen der Eltern von morgen sehen anders aus
EB | Das russische Äquivalent zu „Laptop und Lederhose"
Viel wird derzeit über die außenpolitischen Interessen Wladimir Putins gesprochen. Doch wie sieht es mit der Innenpolitik aus? Auszug aus Roland Bathons „Putin ist nicht Russlands Zar"