Athen schlägt die Tür zu
Mit einer Mauer und Bürokratie wappnet sich das Land gegen die Flüchtlinge aus Afghanistan. Denen bleibt nicht mehr als das Hoffen auf die Solidarität Europas
Es war einmal ein Jahr ...
Philipp Sarasin nimmt 1977 unter die Lupe – und liefert Argumente, warum Jahresbücher oft keine gute Idee sind
Das Inferno als Referenzsystem der Gegenwart
Prof. Erhard Schütz lässt sich von Analysen zum NS-Film, der Modeindustrie und von 700 Jahren Dante-Rezeption inspirieren

Im Jahr der Frauen
Die „Mostra“ in Venedig wagt mehr Parität – ihr Programm gibt widersprüchlichen weiblichen Figuren Raum
Endlich reden wir über Steuern
Steuern spielen nun eine Rolle im Wahlkampf. Wie sind die Vorschläge der Parteien einzuordnen?
Wahl-O-Mat: Die Postdemokratie-Maschine
Vor der Bundestagswahl erfreut sich das Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung wieder großer Beliebtheit. Der Demokratie hilft das allerdings nicht wirklich
EB | Bukarest in schwarz-weiss
Ein neuer Fotoband nimmt das uneingelöste Versprechen vom „schönen Leben“ kontrastreich in den Blick
EB | Aufhäng-Plakate und Pimmelgates
Maximale gesetzliche Härte wegen eines laxen Twitter-Kommentars, höchstrichterliches Placet für ein Mordaufruf-Wahlplakat: die Justiz im Hohldreh-Modus
Spritze oder Geld her
Wir leben nicht in einem Land mit 30 Millionen Impfverweigerern. Drohungen sind der falsche Weg, die Menschen zu überzeugen
Knüppeln für das Auto
In Bayern werden Benzinkritiker wie Terroristen traktiert – dank neuem Polizeigesetz
Erwacht der fette Theatergott?
Nach stürmischen Jahren eröffnet das traditionsreiche Haus diese Woche unter neuer Leitung wieder seine Türen
Aufstand von ganz oben
Präsident Bolsonaro sucht sein Heil im Dauerchaos, um fallende Umfragewerte auszugleichen. Kann dieses skurrile Schauspiel gelingen?

„Größer als im Alltag“
Eigentlich wollte Maria Speth einen ganz anderen Film als „Herr Bachmann und seine Klasse“ drehen

Dahinter das Meer
In einer chinesischen Kunstinstitution in Berlin-Mitte werden wenig bekannte Migrationsgeschichten erzählt

Brüssels Blick nach Zentralasien?
Wollen Brüssel und Berlin Stabilität in Afghanistan, müssen sie Zentralasien miteinbeziehen. Bisher scheint diese Weitsicht zu fehlen.
Beste Wahl für Biedermeier 2.0
Klaus Biesenbach wird Direktor der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Die Zeit ist reif für Neues – er ist es wohl nicht
Schön Wahnsinnig
Lionel Messi wechselt mit 34 Jahren zu Paris Saint-Germain. Das ist wunderbar, gerade weil es jeglicher Logik entbehrt
So ein netter Kerl
Wäre Robert Habeck nicht der bessere Kandidat für die Grünen gewesen – gerade wegen seiner alternativen Art von Männlichkeit?

1961: One-Way-Ticket
Der EKD-Ratsvorsitzende Kurt Scharf steht ohne Staat und Geld am Lehrter Bahnhof in Westberlin. Die DDR hat eine Dienstreise genutzt, um ihn auszubürgern

Nicht blind
Die Perspektive der Palästinenser:innen kam zuletzt zu kurz. Muriel Asseburg füllt diese Lücke nüchtern und mit Sachverstand

Im Blick zurück
In der Kunstplattform Fluentum wird Geschichte zu Fiktion. Und tickt nicht mehr richtig
EB | Politik null, Journalismus minus eins
Der Bundestagswahlkampf ist komplex, Inhalte undurchsichtig. Neben den neuartigen „Triellen“ führt auch ein verquerer Politikjournalismus zu Chaos
Ist das das Schicksal der Muslime?
Früher hatten wir eine vielschichtige Identität, geprägt von einer reichen Kulturgeschichte. Heute sieht man in uns nur noch gute oder schlechte Muslim:innen

„Ein Lob auf die Form!“
Arno Morenz stellt die Avantgarde aus. Ist die Kunst von heute zu steril geworden?