Moderne Gebäude am Wasser, ein Zug fährt vorbei, Kräne im Hintergrund.

Am Markt zeigt sich die Ungleichheit

Eine Studie belegt einmal mehr: Gerade arme Haushalte werden von hohen Mieten belastet, reiche dagegen weniger. Für den Wahlkampf lässt sich daraus einiges ableiten

Joe Biden und Wladimir Putin schütteln sich die Hände vor den Flaggen der USA und Russlands.

Aufgetürmter Beziehungsmüll

Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russischen Rates für Internationale Angelegenheiten, erhofft sich vom Treffen Biden-Putin, dass der diplomatische Krieg beendet wird

Konrad Adenauer und Willy Brandt im Gespräch.

1961: Genosse Trend

Kurz vor dem Bundestagswahlkampf ist die SPD mit dem Kandidaten Willy Brandt plötzlich im Aufwind. Die Ära Adenauer geht wohl zu Ende, die CDU wirkt verunsichert

Neun Frauen für den DFB

Eine Initiative will unter dem Slogan „Fußball kann mehr“ das Männerproblem im Sport angehen

T-Shirt mit Porträts von Reagan und Gorbatschow, Schriftzug

Diesmal ohne Illusionen

Joe Biden und Wladimir Putin treffen sich. Auch 1985 kamen die Regierungschefs der USA und der Sowjetunion zusammen, ebenfalls in Genf

Mann in orangefarbener Arbeitskleidung montiert ein rundes Schild mit roten Kreuzen.

EB | Die Freiheit, frei zu sein

Beim Klima- und Menschenschutz haben wir zu lange politisch versagt. Dabei sollten auch kommende Generationen die Freiheit haben, frei zu sein

Marco Bülow
Storch-Maskottchen mit Fußball auf dem Spielfeld.

Treuegefühle per Vertrag

Wer singt, fliegt aus dem Nest: Dürfen sich Profispieler kritisch gegenüber ihren eigenen Vereinen äußern?

Pseudo-Comeback

Mats Hummels ist zurück im DFB-Kader und selbst der Evergreen „In einem Nachtzug nach Paris“ wird neu aufgelegt. Aber waren sie alle je weg? Unser Lexikon

Der dämonisierte Nachbar

Warum es höchste Zeit ist, dass Deutsche das hierzulande herrschende Russlandbild überarbeiten

Wenn Frauen hassen

Im Disney-Film „Cruella“ bekommt die Bösewichtin der „101 Dalmatiner“ eine Ursprungsgeschichte

Volker Braun, älterer Mann mit grauem Haar, trägt dunkle Kleidung und Schal.

Seine Kunst, jetzt

Coronaverse? Volker Braun verknüpft poetisch Diskursversatzstücke zu einer „Großen Fuge“

Getötet aus 70 Metern Entfernung

Er stand kurz vor dem 18. Geburtstag und dem Abschluss seiner Ausbildung, da wurde Obaida von Israels Militär erschossen

Park(platz)probleme

Der Lockdown ist passé, die Nächte sind lau, der Klimawandel kommt. Was heißt das für den öffentlichen Raum?

Marx in Dada

Lea Grundig schuf Ende der 1960er Jahre einen Zyklus über das „Kommunistische Manifest“ – der DDR gefiel das nicht

Denkmal mit Fahne und Palmen-ähnlichem Objekt vor blauem Himmel. Drei Figuren blicken nach oben.

Kein Mündel mehr

Frankreich verliert mit seiner Militärpräsenz an Rückhalt bei der Regierung von Colonel Goïta in Bamako

Ein kahlköpfiger Mann in einem Anzug lacht mit geschlossenen Augen.

Wealth Supremacy

Geld und Macht sind unzertrennlich: US-Superreiche bezahlen Lobbyisten dafür, ganz legale Schlupflöcher zu schaffen, um keine Steuern mehr zahlen zu müssen. Mit Erfolg

„Ich bin da respektlos“

Die Filmemacherin Emma Seligman – jung, queer und jüdisch – spricht über ihr Debüt „Shiva Baby“

Hitlers bester Magier

Malte Herwig erzählt, wie es dem großen Illusionskünstler Kalanag gelang, seine NS-Karriere nach 1945 „wegzuzaubern“

Zwei Frauen stehen hinter einem Stacheldrahtzaun vor zerstörten Gebäuden und Müllbergen.

Zu kurz gegriffen

Im Lieferkettengesetz-Entwurf ist vom Versprechen der Geschlechtergerechtigkeit nicht viel übrig. Dabei wäre sie dringend nötig, finden Cornelia Möhring und Michel Brandt

Tisch mit Kaffee, Kuchen, Spielkarten und einer Person, die isst.

Spahn scheitert

Impfen, Tests oder Masken: Der Gesundheitsminister verbockt eins nach dem anderen. Auch die angeblich solide finanzierte Pflegereform steht auf wackeligen Füßen

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung