EB | Letzte Ausfahrt Basis
Die Parteibasis fordert Nachbesserungen beim Wahlprogrammentwurf der Grünen. Für ein Regierungsbündnis links der Mitte ist das vielleicht die letzte Chance

Leben im Schatten
Der britische Autorenfilmer Shane Meadows erzählt in „The Virtues“ von einem Mann ganz unten

Kommunist geblieben
Unser Autor ist ein 68er. Viele aus seiner Generation wollen von den alten Idealen nichts mehr hören. Schade eigentlich

Es wurde Licht
Können wir etwas fürs Heute lernen? Das Berliner Haus der Kulturen der Welt zeigt, was der „Bildungsschock“ in den 1960ern und 1970ern in Bewegung brachte
Wie es ist, wie es war
In Rumänien machte der Roman „Sonia meldet sich“ Furore

Mann mit großen Plänen
Rolf Buch ist Chef der Vonovia, will die Deutsche Wohnen schlucken – und eine Vergesellschaftung abwenden
Was heißt schon „gut gealtert“?
Über die „Friends“-Reunion: Wiedersehen in den Kulissen eines alten Lebens

Die Frau muss es richten
Kate Winslet gibt in „Mare of Easttown“ eine toughe, unscheinbare, Junkfood essende Provinzpolizistin

Sage und säge
Unser Autor ist selbst Dichter. Hier stellt er vier neue Bände von Kolleg:innen vor
Ein halber Bruch
Der wirtschaftspolitische Schwenk der US-Regierung wird die Globalisierung, so wie wir sie kennen, verändern. Doch wie radikal ist die Wende?
Wie Corona die Generation Z radikalisiert
Jugendliche in Europa wurden befragt, wie die Krise ihr Leben beeinflusst hat. Sie antworteten mit Frust, aber auch mit radikaler Kapitalismuskritik

Tot war Jesus nie
Ist Christus am Kreuz gestorben? Die Spurensuche des Althistorikers Johannes Fried liest sich wie ein Krimi
Alles auf Anfang
Endlich gehen die Corona-Fallzahlen stark zurück, die Impfquote steigt steil an. Das normale Leben kehrt langsam zurück. Eigentlich ein Grund zur Freude. Oder doch nicht?

Sachsen-Anhalt
Am 6. Juni wird gewählt, im Land von Moses Mendelssohn und Händel, mit seiner Kunst, seinem Wein ... Wie wird es ausgehen? Das Lexikon
Wie wird es sein, im Restaurant zu sitzen?
Unser Kochkolumnist fragt sich, ob er sich an die neue neue Normalität gewöhnen kann

Tat mit Vorgeschichte
Martín Steinhagen analysiert klug die Hintergründe zum Mord an Walter Lübcke
Der Mann muss heiraten
In „Weiße Rentierflechte“ erzählt Anna Nerkagi vom Eheglück bei den Nenzen in Nordrussland

Therapeutin und Tragödienstatue
Eine Schauspielerin, eine Minute, viele Tränen: Da ist er, der lang vermisste Theatermoment
Der marktkonforme Klimaschutz
Eine CO2-Abgabe auf den Benzinpreis, wie von den Grünen vorgeschlagen, trifft alle – aber nicht alle gleich. Es sollte zahlen, wer es sich leisten kann
Bisher Netanjahu-kompatibel
Naftali Bennett ist auf dem besten Weg, neuer Ministerpräsident zu werden. Der frühere Chef der jüdischen Siedlervereinigung ist alles, nur kein Freund der Palästinenser

Tala hat Angst
Die USA ziehen ihre Truppen ab, zugleich eskaliert die Gewalt – können die afghanischen Institutionen Sicherheit schaffen?

Jens Debakel Spahn
Der Gesundheitsminister irrlichtert weiter durch die Pandemie – etwa beim Thema Kinderimpfung
Es gibt kein Zurück mehr
Das Lieferkettengesetz kommt. Es greift viel zu kurz und zeigt dennoch: Globale Solidarität muss keine Utopie bleiben
Die marktkonforme Seele
Der Änderungsantrag ist vom Tisch. Es bleibt ein Beigeschmack: Offenbar ist die patientenorientierte Behandlung psychischer Leiden der Politik ein Dorn im Auge