Männer in Anzügen und Masken enthüllen eine technische Anlage unter einem blauen Tuch.

Schattenkrieger am Werk

Iran erhöht die Uran-Anreicherung auf 60 Prozent und setzt so vor den Wiener Verhandlungen ein deutliches Zeichen

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Einer trägt Manschettenknöpfe.

Frankreich verliert einen Freund

Nach dem Tod von Präsident Déby Itno deutet vieles darauf hin, dass die Sahelzone zum Afghanistan Europas werden könnte

Zwei Bergleute bohren mit einem schweren Bohrhammer Gestein in einem dunklen Stollen.

Malochen für das Gleichgewicht

Angesichts der Klimakrise entpuppt sich manch Tagwerk als schädlich, während anderes durch Bullshit-Jobs ersetzt wird. Über die Bedeutung von Arbeit

Zeigen, was ist

Neue Graphic Novels verbinden Ästhetik und Ethik: Empfehlungen für eine antifaschistische Bibliothek

Forever Corona

Der Gropius Bau in Berlin zeigt die bisher umfassendste Retrospektive der Japanerin Yayoi Kusama in Deutschland

Person liegt im Bett und arbeitet am Laptop.

„Arbeit ist immer auch Last“

Sinnhaft wird ein Job erst, wenn man sich darin entwickeln und beweisen kann – und wenn er gesellschaftlichen Nutzen hat, sagt die Arbeitssoziologin Nicole Mayer-Ahuja

Junge Palästinenser halten eine Nationalflagge vor dem Damaskustor in Jerusalem.

Ausgang offen

Von den Krawallen in Israel profitieren die Hardliner auf beiden Seiten des Nahost-Konflikts

OECD-Generalsekretär Ángel Gurría hält eine Broschüre bei einer Pressekonferenz.

Eine globale Reform kann nicht warten

Die Weltwirtschaft steht am Scheideweg: Entweder wir verstärken die Steuerzusammenarbeit oder riskieren einen Handelskrieg. Ein Gastbeitrag vom OECD-Generalsekretär

Pubertät im Weltraum

Neil Burgers „Voyagers“ setzt 30 Kinder in ein Raumschiff – wo zehn Jahre später plötzlich deren Sexualität erwacht

Ein Mann mit Brille und dunklem Hemd hält ein Heft in der Hand. Im Hintergrund sind Lichter zu sehen.

Durch und durch misslungen

Die Aktion ist eine pseudo-kritische Ironie nach der Maxime: Witzle so, dass deine Beschränktheit auch alle anderen geistig einengt

„Keine befreite Oase“

Der Musiker Andreas Spechtl will Teil einer „Gang der letzten Gangstereien“ sein. Dabei sind Bands kaum noch erfolgreich

1986: Spechtklopfen

Die Katastrophe von Tschernobyl verändert das Kräfteverhältnis im Kalten Krieg. Die Sowjetunion verliert ihr Spähsystem „Duga 1“ und an Ebenbürtigkeit gegenüber den USA

Dietrich Brüggemann, Filmregisseur, trägt Kapuze und Lederjacke vor abstrakter Skulptur.

EB | Der „spiritus rector“

Jan Josef Liefers hat es gutgemeint, aber er hat nicht bedacht, dass er Werkzeug künstlerischen Gestaltungswillens ist. Und dahinter stecken wohl Brüggemann u.a.

Magda

In der Zauberkiste

Lange hat man nichts von Judith Hermann gehört, nun ist sie mit „Daheim“ für den Leipziger Buchpreis nominiert

Menschen in Indien tragen blaue Masken und stehen dicht gedrängt in einer Schlange.

Im freien Fall

In Indiens Corona-Inferno offenbart sich ein apokalyptisches Paradigma

Porträt eines Mannes mit Brille und Schnurrbart, der nach links schaut.

Stets am richtigen Ort

Jan Josef Liefers gilt als geschmeidiger Schauspieler – im wahren Leben ist er eher ein eckiger Typ

Frau mit Maske und Handy wartet nachts an einer Bushaltestelle.

Die große Ungeduld

Wir leben in einer Gesellschaft, die stets um den besten Weg ringen sollte. Da ist Gehorsam keine Tugend, sondern eine Gefahr

Alle drei Tage ein Femizid

Martina Mescher spricht mit Laura Backes und Margherita Bettoni über ihr Buch „Alle drei Tage. Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen“

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung