Militärpolizist im Schnee spricht mit Person in Schutzkleidung vor einem Fahrzeug.

Durch Mutationsgebiete

Unterwegs mit Entsendebestätigung, Pre-Travel-Clearance, Ehrenerklärung und PCR-Test

Frau in rosa Kleid und Hut lehnt an Wand, im Hintergrund vorbeifahrender Zug.

Bei Kaffee und Tilsiter

Von der Autobahnraststätte nach Sizilien, um bei der Modegrafik der DDR zu landen: Sechs Bücher auf einmal besprechen, das kann nur einer: unser Prof. Dr. Schütz

Süchtig nach Adrenalin

„Strike“ reißt sich das Krimi-Genre unter den Nagel und macht daraus eine komplexe Liebesgeschichte

Porträt eines Mannes mit nachdenklichem Blick, aufgenommen in den späten 70ern oder frühen 80ern.

Arzt und Patient

Peter Fabjan legt Erinnerungen an seinen Halbbruder Thomas Bernhard vor

Einheit der Gegensätze

In dem zerrütteten Land wurde eine Übergangsregierung bestimmt. Die rivalisierenden Machtzentren handeln vorübergehend im Einvernehmen

Kinderzeichnung: Familie vor Haus, Sonne, Baum und Vögel am Himmel.

Bin ich ein Auslaufmodell?

Unsere Kolumnistin findet sich als heterosexuelle Frau in der zeitgenössischen Literatur immer seltener wieder

Barrikade in Paris mit vielen Menschen, die Waffen tragen. Eine Person steht auf der Barrikade.

EB | Paris im Aufstand

Sie setzte ein Fanal, ihre Protagonisten hingegen sind heute weitgehend unbekannt. Wer waren sie, was wollten sie? Ein historischer Abriss der Pariser Kommune

Richard Zietz
Lula da Silva lächelt in die Menge, umgeben von Menschen, die Handys und eine brasilianische Flagge hochhalten.

Verblasste Lichtgestalt

Lula da Silva kehrt in die brasilianische Politik zurück und könnte 2022 als Präsidentenbewerber antreten

FDP-Logo und Schriftzug

Eine Ampel ohne Rot

Die FDP bringt sich als Koalitionspartner ins Spiel. Wie realistisch wäre eine Regierungsbeteiligung im Bund?

Tanzende Türme auf See

Windparks sind bisher nur in flachen Gewässern möglich – schwimmende Rotoren ändern das

Zwei Personen mit Gasmasken und Schläuchen, eine hält ein Gerät.

Keine Panik

Ist Covid-19 erst der Anfang? In „Jahrhundert der Pandemien“ schildert Mark Honigsbaum, was uns noch erwarten könnte

Joe Biden lächelt und ballt die Faust.

Mut zum großen Wagnis

Der American Rescue Plan zeigt vielen im Land: Die Regierung ist ihr Freund, nicht der Teufel

Auf Wiederhören

Unsere Autorin fand Sting charmant langweilig. Doch seine Duette sind eine andere Liga

Fahrradkurier mit orangefarbener Tasche fährt auf der Straße, gelber Lieferwagen im Hintergrund.

Das Gemeinsame ist der Geldbeutel

Verteilungsfragen stechen Identitätsfragen: Wenn die LINKE in diesem Wahljahr wieder zweistellig werden möchte, muss sie mehr Materialismus wagen

Joe Biden im ABC-Interview, spricht und hält einen Stift. Im Hintergrund die US-Flagge.

Der Schurke aus dem Schurkenstaat

Joe Biden hat Wladimir Putin einen „Killer“ genannt. Wer sich zu solcher Schmähung versteigt, will offenbar das bilaterale Verhältnis unumkehrbar schädigen. Nur wozu?

Menschen demonstrieren mit Plakaten für Klimaschutz. Auf einem steht

Klimaprotest, was nun?

Corona ist auch für Fridays for Future eine Herausforderung. Jetzt versucht die Bewegung den Neustart

Ein Haufen silberner Konservendosen, einige mit konzentrischen Ringen auf den Deckeln.

Durschnittsdeutsche

Prepper sind Sonderlinge, und sie sind Normalos. Gabriela Keller beleuchtet die Szene

Soldat blickt aus Helikopter auf Gebirge, zweiter Helikopter fliegt.

Tiefes Loch

Joe Biden steckt in der Afghanistan-Falle. Der Krieg dort ist ein tiefes Loch, das von anderen gegraben wurde

Mann mit Fackel beleuchtet Felswand mit Höhlenmalerei.

15-Stunden-Woche

„Sie nannten es Arbeit“ beschreibt James Suzman Wachstumsideologie von Steinzeit bis Gegenwart – leider fehlt es an Dialektik

Menschen mit Masken und Gesichtsschutz warten vor einem Gebäude. Einer sitzt im Rollstuhl.

Jeder für sich

Gemeinsam gegen das Virus – das war einmal. Inzwischen denkt jedes Land nur noch an sich: Willkommen also in der Kriegswirtschaft

Person liest Zeitung mit Aufschrift „Sachsen bleibt daheeme“. Auf dem Tisch stehen Obst und eine Tasse.

„SZ“ ist nicht gleich „SZ“

Auch nach 30 Jahren Einheit gibt es große Unterschiede beim Medienkonsum in Ost- und Westdeutschland. Das fand eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung heraus

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung