Gegen die Gewalt

In der Türkei wird der Protest gegen Frauenmorde größer. Die Regierung reagiert auf die Kritik mit Repression

Big Daddy Amerika

Die transatlantischen Bekenntnisse der neuen Biden-Administration beflügeln Europas Hang zum westlichen Lagerdenken

Der Schwarze Teil

In der Reihe „Small Axe“ erzählt Regisseur Steve McQueen vom afro-karibischen Erbe, das Großbritannien verändert hat

Im Hochhaus

Cemile Sahins „ Alle Hunde sterben“ ist dicht, hart und schnell

Eine besondere Kunst

Amanda Gormans Worte bewegten die USA – Nora Gomringer über die „Poet Laureate“ und das Erfolgsrezept ihrer Rede

Eine Nacht zum Fürchten

In der Nacht auf Freitag wurden zwei in Österreich geborene Mädchen und ihre Mutter nach Georgien verwiesen. Die Behörden trafen auf Widerstand. Eine Reportage

Nervöser Haufen

Der Verfassungsschutz verdirbt der AfD den Start ins Superwahljahr. Doch die Krise der Partei reicht tiefer

1921: Schwarz-rote Jahre

Kurz vor Mussolinis Machtübernahme gründet sich die Kommunistische Partei Italiens, geführt von Amadeo Bordiga, der in Moskau mit Lenin diskutiert und Stalin ablehnt

Sie sollten sich bekennen

Das Superwahljahr 2021 wäre eine gute Gelegenheit für die bundesdeutschen Parteien, sich zur Ächtung von Kernwaffen zu entschließen

Palast mit Kraft

Ob Wladimir Putin das Anwesen am Schwarzen Meer gehört, mag strittig sein – viel interessanter ist die Frage, welche Vorstellung von Macht seine Architektur symbolisiert

Die im Dunkeln frieren

Das Impfen stockt, die Mutanten verbreiten sich. Und der Bundesregierung ist die Not der Armen egal

Hausgemachter Impfstoffstreit

Die Union versucht, dem Hersteller den Schwarzen Peter zuzuschieben. Dabei dürfte sie alles andere als unschuldig an der Misere sein

Schicksalstage einer Schuldenregel

Ist sie Garantin solider Staatsfinanzen? Oder Ausgeburt neoliberaler Staatsschrumpfung? Im Post-Corona-Praxistest zeigt sich, wie unzulänglich die Schuldenbremse ist

Nieder mit dem Patentregime

Die Impfkrise nahm mit föderalem Chaos ihren Anfang und mündet im Drama um Lizenzen. Das Virus lässt sich aber nur weltweit besiegen

Große Schuhe

Der Machtkampf zwischen Alexej Nawalny und Wladimir Putin spitzt sich zu. Ersterer reiht sich in die Kette berühmter Oppositioneller ein

„Das Buch“ gibt es nicht

Einst vermutete man, die Berliner Staatsbibliothek könnte einmal sechs Millionen Bände umfassen. Heute sind es doppelt so viele. Ein Kommentar zur Wiedereröffnung

Im Auge der Sachpolitik

In Forst, ganz im Südosten Brandenburgs, verlaufen die politischen Trennlinien anders – wegen eines Jugendclubs

Die Zukunft beginnt jetzt!

Susanne Hennig-Wellsow begrüßt die neue Flexibilität der CDU in Sachen Schuldenbremse, vermutet aber strategische Motive dahinter

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung