
Nackte zahlen
Onlyfans hat sich als soziales Netzwerk für freizügige Bilder und Videos etabliert. Die neuen Intimfluencer*innen pochen auf Selbstbestimmung

Das Danni-Dilemma
Eine vormals umweltbewegte Partei lässt in Hessen einen Wald abholzen
Porträt der Nobelpreisträgerin als junge Frau
Mit 77 Jahren wird die US-Lyrikerin ausgezeichnet. Abgebildet sieht man Louise Glück aber häufig mit Mitte 20. Warum?

Tentakel und Rassenhass
Die Helden sind Schwarze, die Weißen sind böse: „Lovecraft Country“ ändert die Perpektive des Horrorgenres

Der große Öko-Sprung
Von 2030 an sollen die Emissionen sinken, bis 2060 sogar null betragen. Europa setzen diese Ziele unter Zugzwang

Hauptsache Spekulation
Barbara Schweizerhof über den Etikettenschwindel der Netflix-Serie „Rohwedder“. Spoiler-Anteil: 75%
EB | Jakob, der Ewige
Er starb mit nur 48 Jahren: Der Bestsellerautor Jakob Arjouni schrieb mit seinen Romanen mehr als nur Krimis und ließ gesellschaftliche Klippen lesbar werden
EB | Fluch und Segen II
Ich dachte immer, eine Risikogruppe wäre ein Bergsteiger-Verein, der sich auf den Gipfel schleicht. Aber die Alten haben ihn erreicht, obwohl sie es gar nicht wollten
Genie und Günstling
Valery Gergiev ist Chefdirigent der Münchner Philharmoniker und Ziel der Kritik Alexej Nawalnys

Einstürzende Altbauten
Die DDR ging Fragen der Stadterneuerung früher an als der Westen. Woran scheiterte dann ihre engagierte Baupolitik?

Rosa ist nur eine Farbe
Die Gesellschaft wird immer gendersensibler, aber in der Kita dominiert das Rollenklischee
Bond-Ersatz gesucht
Die Lage ist lokal verschieden und nicht ganz hoffnungslos – auch ohne Hollywood-Ware
Regierung auf Abruf
Hunderttausende protestieren gegen den „Crime Minister“ Benjamin Netanjahu

Aus nichts wird etwas
Regisseurin Carmen Losmann stellt in „Oeconomia“ das System von Verschuldung und Wachstum infrage

Männerdämmerung
Schriftsteller wie Bov Bjerg etablieren ein neues Bild des Maskulinen, ohne Klischees
Die DDR trat friedlich der BRD bei
Der Mythos vom „Untergang des SED-Staats“ wird weiter erzählt. 30 Jahre nach der Einheit missachtet die Politik noch immer die historische Leistung der Ost-Bürger
Wieder hinsehen
„Vom Mut, menschlich zu bleiben“, erzählt ein Sammelband mit Texten von Künstlern und Schriftstellerinnen
Wohl bekomms
Professor Schütz will sich nicht auf den Anbau von Kohl beschränken, Hegels Welt ist zu weit!
Der Kommunismus ist …?
Lukas Linder mag Vögel am liebsten kurz gegart und findet, der Kapitalismus sollte überflügelt werden

Theater zocken
Das Theaterkollektiv machina eX nutzt Online-Kommunikation und Gaming für seine Inszenierungen: Das Publikum sitzt am Laptop und interagiert dort

Wider Willen
„I Am Greta“ zeigt die Klimaaktivistin als Kämpferin gegen Windmühlen
Kein Film, aber ein Politkrimi
Der Fall wirkt filmverdächtig. Der Untersuchungsausschuss ist derweil viel mit sich selbst beschäftigt

„Es war die beste Zeit“
Ein Kollektiv schrieb den Roman „Aufprall“ über die Achtziger in West-Berlin und ihre „pissigen Existenzen“

Dunkle Donau damals
Clemens Meyers „Nacht im Bioskop“ versucht über 90 Seiten, ein früh erzähltes entsetzliches Ende abzuwenden