
„Zeichnen war eine Flucht“
Marc Bauer spricht über Macht und Dominanz, über Sibylle Berg und seine Kunst als Kontaktaufnahme

Distanz, weitermachen
Im Theater Naumburg keimt mitten im existenzialistischen Pessimismus Hoffnung auf

Wenn die Kirche und die Sozialdemokratie ...
Garnisonkirche, Hohenzollern, Januarstreiks: Bei der SPD gibt es gerade besorgniserregend viele Facetten von Geschichtslosigkeit zu beobachten

Kluges Kino
Mit Projekten wie „Moonlight“ oder „Ramy“ setzt die Produktionsfirma A24 auf Anspruch und Risiko

Das dritte Glas: Auf die Liebe!
Die Pickle Bar – eine slawische Version der Aperitivo Bar – will feierlich Grenzen verwischen

Schaut aus diesem Turm
Der Schweizer Drehbuchautor Marc Ottiker schreibt über einen der letzten Berliner DDR-Grenztürme, heute ein Kunst-Ort
Bald rammen sie wieder
Das griechische Eiland Kastellorizo vor der türkischen Küste steht im Zentrum des Konflikts. Noch wird nicht geschossen
Nehmt Snowden endlich auf!
Sieben Jahre ist es her, dass der Whistleblower die Machenschaften der Geheimdienste aufdeckte. Er hat sich um die Weltbevölkerung verdient gemacht

Der neue Henry Ford
Elon Musk hat das künftige Tesla-Werk in Brandenburg besucht und damit seine deutschen Fans entzückt
Implantierter Chip
Zoë Becks „Paradise City“ beschreibt ein Land, das sich dem Gesundheitsterror verschrieben hat
EB | Verliert Putin den Draht zu den Russen?
Die alljährliche Bürgersprechstunde von Russlands Präsident Putin wurde abgesagt, weil er angeblich schon genug direkten Draht zum Volk hatte
Vater aller Probleme
Ein Grund für die Eskalation der Situation im Flüchtlingslager ist ausbleibende Hilfe. In Deutschland wurde sie vom Bundesinnenminister blockiert: Horst Seehofer
Die Steuerräuber und der Kanzlerkandidat
Gelingt es Olaf Scholz, seinen Kopf aus der Warburg-Bank-Schlinge zu ziehen?
„Die letzten Tage von Neu-Paris“ China Mieville: Wie von Max Ernst gemalt
In China Mievilles „Die letzten Tage von Neu-Paris“ geht es surrealistisch zu. Mievilles furiose Fantasy-Prosa ist auch interessant für Kunstkenner
Freiheit, Wohlstand und Frieden?
Vor dreißig Jahren proklamierte US-Präsident Bush eine neue Weltordnung, die den Lauf der Geschichte entscheidend prägte, auch wenn sie ihr eigentliches Ziel verfehlte

„Für radikale Vorschläge“
Laura Lotti und Calum Bowden vom Black Swan DAO halten nichts von Kunst, die sich der Verwertungslogik unterwirft. Sie wollen die prekären Arbeitsverhältnisse überwinden

Konterkariert
Harald Hauswalds Fotografien sind voller subversiver Poesie, sie sind „Voll das Leben“

„Ich bin eher schüchtern“
Jamie Oliver hat bei Briten den Ruf des nervtötenden Starkochs. Er kämpft auch gegen Fettleibigkeit – und jetzt hört ihm die Regierung zu
„Wir brauchen Vorbilder“
Rassismus und Racial Profiling – Selbstreflexion täte der Polizei gut. Nur so kann sie Vertrauen schaffen, sagt Burak Yilmaz
Silicon Mafia
Apps und Start-ups prägen die Welt. Anna Wiener, Wendy Liu und Jenny Odell finden Auswege

Bissmarck
Der Künstler Alex Wissel zeichnet Otto von Bismarck und die Accessoires von Corona-Leugnern. Warum geht das durch den Magen?

Jeder ist ein Genie
Europas mystische Avantgarde suchte das Glück der Menschheit
Hört euch das mal an
In Zeiten der Pandemie findet die These immer mehr Zuspruch, die politische Unterscheidung zwischen Links und Rechts sei hinfällig. Dabei ist sie jetzt wichtiger denn je

Apuliens Slum
Borgo Mezzanone gilt als größte illegale Siedlung des Landes. Wer in dem Slum für Saisonarbeit anheuert, verliert alle seine Rechte