
Entenheinrichs Vogel-WG
Professor Schütz weiß jetzt endlich, wo Konrad Lorenz seine Gänslein hernahm. Und das waren viele!

Schluss mit lustig
Harald Schmidt, der Meister des verstörenden Humors, geht in den Vorruhestand. Damit endet eine Epoche der Komik

Für einen Beutel Dreck
Die Besucher*innen müssen mitmachen, sonst wirkt die Ausstellung der Berliner Festspiele nicht

Angriff auf den Lenin-Sowchos
Auf zwielichtige Weise wird versucht, dem Agrarunternehmer Pawel Grudinin seinen Vorzeigebetrieb an Moskaus Peripherie abzujagen
EB | Ultrarechte Machtprobe
Die Demonstration vom 29. August 2020 in Berlin war keine „Anti-Corona-Demonstration“, sondern Schaulaufen einer bürgerlich-rechten Querfront
EB | Gezeichnete Stadt
Die Berlinische Galerie präsentiert ihre Arbeiten auf Papier zur Großstadt Berlin von 1945 bis heute

Obskure Bahnfahrt
Ein vermeintlicher Episodenfilm wird zum erzählerischen Labyrinth, zum Thriller voll schwarzem Humor und Ekel
Literatur als flow
Wenn jede Statusmeldung als Dichtung gilt, was hat sie dann noch zu bedeuten? Ziemlich viel, findet Holger Schulze. Er feiert den Mut zur offenen Form

Frau im Hintergrund
Swetlana Alexijewitsch ist das Gesicht der Protestbewegung in Belarus. Öffentlich tritt sie nie auf

Die reine Form
Schloss Pillnitz zeigt die Designs von Christa Petroff-Bohne. Sie gilt als eine der wichtigsten Gestalterinnen der deutschen Nachkriegsgeschichte
Vinyl-Nerds auf Jagd
Schallplatten erleben seit Jahren eine Rückkehr. Am „Record Store Day“ soll die Vinylkultur besonders gefeiert werden. Doch die hat sich über die Jahre verändert
Hurra, wir kapitulieren
In einem Interview hat Gregor Gysi seine Partei zu außenpolitischen Kurskorrekturen aufgefordert, um regierungsfähig zu sein. Und beliebig zu werden?
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Ausbeutung auf Autopilot
Das Unternehmen hat viel Geld auf eine fahrerlose Zukunft gewettet – die bis dato nicht Wirklichkeit wurde. Die Zeche zahlen: die FahrerInnen
Die Zukunft ist nur einen Steinwurf entfernt
Bei der Suche nach einer Alternative zu Lithium-Akkus fanden Forscher eine so triviale wie geniale Lösung

Hier in Kesselstadt
Sechs Monate nach dem Terroranschlag fühlen die Hinterbliebenen vor allem Wut über Ungleichheit und Rassismus in ihrer Stadt
Die Realo-Junta von Bamako
Nach sieben Jahren westlicher Intervention verkünden Putschisten den Wiederaufbau des westafrikanischen Landes

Sind Sie der Messias?
Die neu konzipierte Dauerausstellung im Jüdischen Museum in Berlin ist facettenreich, multimedial und debattierfreudig
Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin: Black Names Matter
Wie unsere Erinnerungskultur aussehen soll, können wir selbst bestimmen. Deswegen wird in Berlin-Mitte eine Straße umbenannt – und das ist gut so
Leugnen muss sich wieder lohnen
Berlin hätte die Demonstration der Corona-Leugner nicht verbieten sollen. Der Stadt entgeht dadurch ein Riesengeschäft!

Blomes Abschied
Jede Woche sind Welten und Weltanschauungen aufeinander geprallt, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektiert haben. Hier ziehen sie Bilanz
EB | Wer kennt diesen bedeutenden Philosophen?
Kürzlich beschloss die BVV Berlin-Mitte die Umbenennung der M-Straße nach Anton-Wilhelm Amo. In Braunschweig ist dem Philosophen derzeit eine Ausstellung gewidmet
Das Geld denen, die es brauchen
Die Pandemie bietet die Chance, ein Grundeinkommen einzuführen. Aber nicht bedingungslos und für alle
Eine neue Ostpolitik
Deutschland ist durch seine Mittellage zwischen Ost und West eine der bedeutendsten Weltmächte. Die Bundesregierung sollte diese Position verantwortungsvoller ausfüllen