
Einer von 21 Millionen
Viele sprechen von „Migrationshintergrund“. Doch das wird der Vielfalt der Menschen nicht gerecht. Wäre etwas anderes besser?
Sie haben Guillotinen dabei
Nach der verheerenden Explosion in Beirut gibt es wütende Proteste gegen die Regierung. Wandel muss kommen
Ups, das wollten wir nicht
Eine Ölkatastrophe wie die vor der Küste von Mauritius ist kein Unfall, sondern im fossilen Zeitalter mit eingepreist
Wenn in der Bahn der Staat zerbröselt
Eine Zugfahrt in Corona-Zeiten ist der schnellste Weg in den Wahnsinn
EB | Keine progressive Vorkämpferin
Der Demokrat Biden hat seine Wahl getroffen: Kamala Harris soll in Zeiten von Black-Lives-Matter-Protesten eine Signalwirkung sein. Aber ist sie wirklich die Richtige?
EB | „Keine Straße für Pol Pot!“
Die „Schwarze Legende“ ist erkenntnisresistent. Sie ist ein Filter, der unsere politische Wahrnehmung bestimmt, mit ihren alten Argumenten stets auf der Höhe der Zeit
Noch braucht Russland Lukaschenko
Der Diktator von Minsk bleibt nicht allein deshalb an der Macht, weil er Proteste niederknüppeln lässt
Drei Frauen trotzen dem Diktator
Dank eines Trios um die Lukaschenko-Herausforderin Swetlana Tichanowskaja könnte diese Wahl das Land verändern
Aushalten statt Ausladen
Dem Publikum die Überzeugungen rauben: Ein zu anspruchsvolles Programm in Zeiten der Identitätspolitik? Lisa Eckhart und Florian Schroeder versuchen es trotzdem
Das letzte Aufgebot
Die SPD setzt auf Risiko – in den eigenen Reihen ist Olaf Scholz nicht beliebt. Dieses Kalkül kann trotzdem aufgehen
EB | Der innere Strand
Der im Kapitalismus domestizierte Bürger ist nicht resilient, wenn die Betäubungsmittel des Alltags wegfallen. Eine Entblößung des Seins
Auf Nummer sicher: Kamala Harris an der Seite Joe Bidens
Kamala Harris passt als Joe Bidens Kandidatin für die Vizepräsidentschaft ins demokratische Konzept
Sputnik schon wieder
Russland hat einen Corona-Impfstoff zugelassen. Schon bald sollen Ärzte und Lehrer geimpft werden. Doch angesichts einer verkürzten Testphase gibt es auch einige Bedenken
Wackeliges Gedenken
Die ostdeutsche Revolution ist eine unvollendete Geschichte. Hätte man das verstanden, gäbe es heute keine AfD
Silvia Federici im Interview: Auch für Weiße
Die italienisch-amerikanische Philosophin und Aktivistin Silvia Federici sieht in den USA neue inklusive Bewegungen von unten
Sozialismus, aber grün
Nicht das Individuum hat Verantwortung für die ökologische Umgestaltung, sondern die Gemeinschaft, sagt der Politologe Raul Zelik
Tönnies enteignen: für Klima, Tier und Mensch
Seit Jahren werden in der Branche politische Schranken umgangen. Es wird Zeit, nicht nur die Symptome zu bekämpfen
EB | Le monstre
Das Horrorbild Robespierres, konstruiert von einer sehr interessierten Clique, scheint unsterblich. Beginn einer kleinen Serie zur großen Revolution und ihrem Nachhall
Im Kern konservativ
Nach der Corona-Demo reagieren viele linksliberale Kommentatoren mit Häme. In den Sozialen Medien gibt das Gratis-Applaus, der gesellschaftlichen Linken schadet es

Die Stunde des Pragmatikers
Alle Parteien loben Regierungschef Conte für seine Corona-Politik. Doch die nächsten Wahlen könnte der Rechtsblock gewinnen
Ein Buch, das Schwule heilen will?
Nach Protesten verschwand ein Buch des „Homoheilers“ Joseph Nicolosi aus dem Sortiment von Hugendubel und Thalia. Wie konnte es da überhaupt landen?

Als Strafe inszeniert
Der teilweise Abzug aus Deutschland folgt Kalkül – und birgt doch Risiko

Merlin, unsterblich und nie nüchtern
„Cursed“ wollte die Artus-Saga diverser und actionreicher machen. Unsere Autorin entdeckt allerdings eine ungute Mischung aus Nerdtum und Spießigkeit. Spoiler-Anteil: 7%

„Ich liebe Kartoffeln“
In ihrer Autobiografie „Weißt du, was ich meine?“ erzählt die Rapperin Nura über ihren Weg vom Asylheim in die Charts