Der Kommunismus ist …?
Andreas Maier war schon mit zwölf auf einer Demo und hat zuletzt 1995 Urlaub gemacht
Der Tod ist kein Fremder
Der Mediziner Maxim Schneider wünscht sich einen neuen Umgang mit dem Tod

Es bleibt in der Familie
„Disney+“ ist nun auch in Deutschland empfangbar. Eine intellektuelle Überforderung muss niemand befürchten

Moderne Gefahren
Ulrich Becks „Risikogesellschaft“ ist heute aktueller denn je

Trendvögel
Möwen profitieren vom Klimawandel und wachsenden Krabbenpopulationen. So schaffen sie es nie zum „Vogel des Jahres“, wie die Turteltaube. Unser Lexikon der Woche

Die große Wucht der kleinen Besetzung
Bei der Compagnio di Punto sind die ersten drei Sinfonien erotischer denn je
EB | Revolutioniert das Bildungssystem
Anstatt Online-Unterricht braucht es ein Umwerfen des konservativen Bildungssystem sowie das Bestehen ohne Leistung aller Lernenden des Jahres 2019/2020
In der Krise sind alle Keynesianer
Corona zeigt der Welt das hässliche Gesicht eines entfesselten Kapitalismus. Höchste Zeit, daraus die richtigen Konsequenzen zu ziehen
Erst abkassieren, dann die Miete prellen
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Konzerne wollen sich Zahlungen sparen. Wie wäre es, stünde der Staat zur Abwechslung mal auf Seite der vielen Mieter*innen?

1920: Der Feldprediger
Martin Niemöller, die spätere Ikone der Friedensbewegung, führt ein rechtes Freikorps-Bataillon an und zieht in den Kampf gegen Rote Ruhrarmee und „Spartakisten“
Wie mache ich das?
Das Alter kommt ohne Ankündigung und ohne Einladung. Neuerdings auch digital, muss unsere Kolumnistin feststellen

Was, Kunst?
Wir haben Künstler und Kulturschaffende gefragt, was sie während der Krise tun und wie sie über die Runden kommen

1990: Totenstiller Lärm
Während die letzte DDR-Regierung antritt, zeigt Heiner Müller am Deutschen Theater einen Hamlet, der gegen seine Natur versucht, ein Subjekt der Geschichte zu sein
Herrchen schweigt
Trauer Sigrid Nunez nimmt Abschied von einem alten, weißen, charmanten, egozentrischen Hundehalter
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Die drinnen und die draußen
Unter Corona eskaliert in Mumbai der Kampf um die Öffentlichkeit: Wer kann, schließt sich in Gated Communities ein. Wer übrig bleibt, gilt als dreckig und gefährlich
Sie sind zuhause nicht willkommen
Viele rumänische Wanderarbeiter verloren wegen Corona Job und Bleibe. Sie kehrten hektisch in ihre Heimat zurück, schildert Szabolcs Sepsi vom DGB-Projekt Faire Mobilität
EB | Svenja Schulzes verspätete Erkenntnis
Die Corona-Pandemie ist eine Folge der Naturzerstörung
EB | An der Maden-Bar
John Williams hinterließ einen großen Roman über das, was jedes narzisstische Wesen fürchtet: die Vergänglichkeit
Wir waren Eingeschlossene und das gefiel uns
Unser Autor erinnert sich an eine laborhafte Abschottung voller Freiräume
Nicht mehr die Demokratie, die wir kennen
Die Krise zeigt, wie schnell der Notstand vor der Tür steht und Grundrechte außer Kraft gesetzt werden können
Die Zukunft ändert die Richtung
Ist Britney Spears eine echte Sozialistin und Christian Drosten der bessere Robbie Williams?

„No Hard Feelings“
Leif Randt hat das Buch der Zwanzigerjahre geschrieben. Wie hat er das gemacht?
Der wunde Punkt
Die Corona-Krise zeigt, wie schlecht wir aufgestellt sind, wenn es um unsere Gesundheit geht. Der Markt richtet nichts