Gottlose Ordnung
Werden Väter noch gebraucht?, fragt Björn Vedder
Das echte Leben
In verstörenden Wohnzimmern kaufst du Fremden ihr Zeug ab: Die eBay-Kleinanzeigen sind das wahre soziale Netzwerk
Was das Coronavirus für Spekulanten bedeutet
Diese Wirtschaft kann sich Produktionsunterbrechungen zum Schutz der Menschen gar nicht leisten. Das Kapital unterliegt Wachstumszwang
Der „Perlentaucher“ ist uns lieber denn je
Das Online-Kulturmagazin wird zwanzig. Eine Erinnerung an eine Erfindung, die bleiben sollte

„Lasst mich in Ruhe, das ist ewig her“
Marina Frenk wurde 1986 noch in der Sowjetunion geboren und wuchs im Ruhrpott auf. Heute schreibt sie darüber, was ihr Herkunft und Identität bedeuten
Über Leben oder Tod entscheiden
Die Italienische Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin hat Empfehlungen veröffentlicht, die das brutale Ausmaß der Pandemie klar vor Augen führen
„Europas Versuchskaninchen“
Experten liefern erste Anhaltspunkte, warum sich das Virus in Italien so schnell ausgebreitet hat
EB | Almanya, sieht so Deine Solidarität aus?
Deutschland möchte sich lieber zwanghaft die Hände waschen als sein Hirn. Gedanken und Gefühle nach dem Attentat von Hanau
Die Buchmesse zum Nachhören
Die Messe ist abgesagt. Um die geplanten Gespräche am Messestand wäre es aber doch zu schade gewesen. Viele von ihnen erscheinen nun stattdessen als Podcast
Nichts gelernt
Wenn die Politik so reagiert, wie sie auf jede Krise reagiert, werden zwei Gruppen aus der Epidemie Profit schlagen: Spekulanten und Nationalisten
Arbeitende Rentner sind am gefährdetsten
In Deutschland jobben über eine Million ältere Menschen nebenbei. Sie können sich eine freiwillige Quarantäne oft nicht leisten

Schön verkommen
Mit Simon Raven lanciert der Elfenbein Verlag wieder einen Autor mit Kultpotenzial
Das ist hier das Paradies
Unabhängigkeit – ja, nein? Ich frage die vielen Migranten Barcelonas, bis ein Pflaumen-Hausbrand die Recherche beendet
Freiheit in Gefahr
Der Diskurs ist überhitzt, es droht der Kollaps der Demokratie. Was können wir dagegen tun?

„Überreichtum ist ungerecht und unmoralisch“
Martin Schürz sieht die Besitzer riesiger Vermögen als Bedrohung für die Demokratie

Kosmische Verbindung
Ufo-Sekte, Bowie, ein verschwundener Sohn: Bei Hari Kunzru hängt alles mit allem zusammen
Die Schornsteinfegerwege von Paris
Christine And The Queens überzeugen mit Donnerhall und hitverdächtiger Schnappatmung
Von Asbest bis Staublunge
Der Weg zur Anerkennung von Berufskrankheiten ist voller Hürden, die aktuelle Reform der Bundesregierung wird daran wenig ändern
Dissidenten in Dresden
Der Schriftsteller stellt sein neues Buch vor und bedient das Narrativ Rechter, sie würden mit DDR-hafter Repression zum Rückzug aus der Öffentlichkeit gezwungen werden
„Es gibt keinen Grund, länger zu warten“
Den Menschen, die an den Grenzen der EU in Not ausharren, muss endlich geholfen werden. Das fordern die prominenten ZeichnerInnen dieses Aufrufs

Was will er von ihr?
Sara Mesa beschreibt eine zarte, unwahrscheinliche Freundschaft

Daumen!
Niklas Maak freut sich in „Technophoria“ auf die Zukunft
Parole Regime Change
Bei unseren Nachbarn brodelt es, der Ruf nach einer VI. Republik wird lauter. Schuld daran ist auch der autoritäre Regierungsstil von Emmanuel Macron
1920: Generalstreik
Aus Berlin vertrieben, entdeckt die von der SPD geführte Reichsregierung die radikale Massenaktion, um den Kapp-Lüttwitz-Putsch abzuwehren und die Republik zu retten