Wie sieht die Zukunft der Klimabewegung aus?
Jakob Augstein diskutiert mit Lucia Parbel von Fridays for Future über die Zukunft der Bewegung und Formen des Protests
EB | Masern-Impflicht ist da
Ohne Impfung kein Schulbesuch, die Politik greift nun durch. Ein richtiger Schritt
EB | Vom Ozonloch, das nicht von selbst verschwand
Der Umgang mit dem Ozonloch ist ein Lehrstück für die Klimakrise: mit einem Kühlschrank, den es gar nicht geben konnte

Linker SPD Exit oder nicht?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Everybody’s Besenstiel
Tino Chrupalla ist neuer Co-Chef der AfD, die er regierungsfähig machen soll. Mit dem Flügel versteht er sich gut

Hört es knurren
Am Deutschen Theater extrahiert Regisseur Stephan Kimmig einen minimalistischen Abend aus Euripides und Homer
Anwälte der Wehrlosen
Die „SOKO Tierschutz“ deckt Missstände in Massentierhaltung und Versuchslaboren auf. Damit macht sie sich auch viele Feinde
Denken in Dekaden
Mit dieser Urwahl verschafft ein Bündnis aus Jusos und Altgenossen der Partei doch noch Zukunftsperspektiven
Schlachten wird sich nicht mehr lohnen
Jenseits der breiten Öffentlichkeit entwickeln Start-ups neues Fleisch, für das kein Tier mehr sterben muss
EB | Klappern gehört zum Handwerk
Jetzt ist es ja bald vorbei mit der Fontane-Feierei. Ohnehin ist das Geburtsdatum ziemlich ungünstig. Der Geburtsmonat ist angebrochen
EB | Das Klimachancenpaket bleibt ungenutzt
Das Thema Klima ist da um zu bleiben, und die Sündenböcke sind Politiker. Dabei verpassen Unternehmen gerade Wertsteigerungspotenziale in der nachhaltigen Transformation
Gibt es doch Gerechtigkeit im Staate Malta?
Zwei Jahre nach dem Mord an der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia kommen ihre Enthüllungen wieder auf den Tisch
„Da könnt’ ich kotzen“
Jörg Sartor wünscht sich für den SPD-Parteivorsitz jemand anders als Esken und Walter-Borjans

„Die Liebe ist überfordert“
Bini Adamczak glaubt, dass mit dem Kapitalismus auch die Romantik verschwinden wird
Weniger Deutschland wagen
In der DDR hatte der Umweltschutz einen schweren Stand. Trotzdem formierte sich noch vor der Wende eine Bewegung
Zurück zu de Gaulle
Emmanuel Macron pocht auf französische Tatkraft, attackiert die NATO und provoziert so die Bundeskanzlerin

Erinnerungsbombenleger
Kunst darf alles, auch täuschen. Aber darf sie es auch, wenn es um den Holocaust geht?
Revolution, aber als Happening
Der Kondomhersteller „einhorn“ möchte die Demokratie neu erfinden und eine Bürger*innenversammlung einberufen. Dafür gibt es Hohn und Spott aus dem Netz

Edles Stückwerk mit Geschichte
In Erfurt wird ein Mosaik Josep Renau Berenguers neu erkundbar
Was die Sache schief macht
Statt Kinder zu testen, sollte man besser die reformpädagogischen Lernkonzepte der letzten Jahre einer gründlichen Revision unterziehen
Ein Leben nach der GroKo
Die geballte Verachtung des Establishments zeigt: Mit Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken ist die Partei auf einem guten Weg
Nähe, Nähte
Seine Kuschelrippchen haben einst unsere zarten Seelen geprägt. Was heißt es wohl, wenn er wiederkommt? Psychologisieren Sie bitte jetzt

„Macron ist Rückschritt“
Eric Piolle baut Grenoble zur grünen Stadt um und findet: Veränderung macht auch viel Spaß
Niemand hält sie auf
Dem türkischen Einmarsch in Nordsyrien könnte ein jahrelanger Guerillakampf und die anhaltende Destabilisierung der Region folgen