Ein Mann mit Bart und schwarzem Turban spricht in ein Mikrofon. Er trägt eine schwarze Weste über einem weißen Hemd.

Diplomatie: Wie ein Talib durch Europa tourt

Politisch Verfolgte aus Afghanistan haben es schwer in die EU zu gelangen. Für Taliban wie Abdul Bari Omar hingegen ist es einfach. Denn entgegen aller Behauptungen ist das Regime längst diplomatisch anerkannt

Bunter Regenbogen mit Katzen, Rosen und dem Schriftzug

Soziale Bewegungen: Horror sells – aber mobilisiert er auch?

Letzte Generation, Rebellion contra „Auslöschung“, bald droht das Vierte Reich – drastische Parolen radikalisieren die Bekehrten, wirken aber nicht in die Breite. Über die fatale Neigung der Linken, immerzu den Teufel an die Wand zu malen

Pedro Sánchez schwört auf die Verfassung, König Felipe VI. steht daneben.

Spanien: Pedro Sánchez hat es endlich geschafft – oder?

Der sozialistische Premier wird im Parlament von der rechten Opposition als „unverschämter Kerl“ und „Hurensohn“ beschimpft. Aber das kann nichts daran ändern, dass er für eine weitere Amtszeit gewählt ist – mit absoluter Mehrheit

Recep Tayyip Erdoğan steigt mit erhobenen Händen aus einem Flugzeug mit türkischer Flagge.

Erdoğan-Besuch: Ein „Schurke“ in Berlin

Für Recep Tayyip Erdoğan ist die Hamas „keine Terrororganisation“, sondern eine „Gruppe von Freiheitskämpfern“. Wie ist der Besuch des türkischen Präsidenten in Berlin zu bewerten?

Blaupause eines Mikrofons und eines Bleistifts auf blauem Hintergrund.

Hör mal, jetzt auch schriftlich: Das Buch zum Podcast

Ob „Lage der Nation“ oder „Geschichten aus der Geschichte“: Erfolgreiche Podcasts werden immer öfter als Bücher aufgelegt. Das sagt einiges über den Literaturbetrieb aus – und über die neuen Erfolgsformate

Blick auf provisorische Stände und Gebäude mit bunten Planen, Menschen und Autos.

Gaza-Krieg: Welchen Bildern können wir trauen?

Jan van Aken blickt auf den Krieg der Bilder aus Gaza und plädiert für einen gewissenhaften Umgang mit den zahllosen Nachrichten, die uns in Deutschland erreichen. Unabhängige Untersuchungen sind unerlässlich, so der Linken-Politiker

Eine Bar-Szene mit verschiedenen Figuren, darunter ein Hund, eine rote blob-ähnliche Figur, eine Frau mit lila Haaren, eine Kellnerin mit Katzenohren und ein Mann.

Porno-Games: Nicht alle Zocker sind Ladykiller

In „GTA“ kann man Sex mit Prostituierten haben und sie danach umbringen, frauenfeindlicher geht es kaum. Aber es gibt auch feministische Porno-Games. Doch die werden von der Industrie bislang ignoriert – und das hat einen einfachen Grund

Regentropfen auf einer Autoscheibe mit verschwommenem Hintergrund von Autos und blauer Himmel.

Scheibenwischer von A bis Z: Wovon Brillenträger träumen

Es ist Herbst, es regnet – wer Auto fährt, braucht ihn jetzt: Eine Frau erhielt 1903 das Patent auf den Scheibenwischer. Eine andere Frau umrundete mit dem neuesten Bosch-Modell die Welt. Künstler machen Happenings

Hängende Aktenordner in einem Archivschrank.

Kinder als Geiseln, Väter-Gewalt: Es reicht schon lange

Ein Mann hält vergangenes Wochenende Hamburg in Atem – sein Kind als Faustpfand. Kein Einzelfall: Solche Taten finden vor dem Hintergrund eines sexistischen Rechtssystems statt. Es muss sich etwas ändern, zu Gunsten der Mütter und Kinder

Der Mars trägt eine blaue Kippa mit Davidstern. Sterne und Weltall im Hintergrund.

Pogrome damals und heute: Bald Juden auf dem Mars?

Unsere Autorin Marina Frenk fühlt sich nicht sehr jüdisch, aber 85 Jahre nach der Reichspogromnacht, gut einen Monat nach dem Überfall der Hamas auf Israel und angesichts wachsenden Antisemitismus, überlegt sie, was ihr noch droht

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung