Raffinerie in Schwedt: Doppelte Zeitenwende in der Uckermark
Die Sanktionen gegen Russland haben Folgen für die Beschäftigten der PCK-Raffinerie in Schwedt. Sie fordern Mitsprache. Ein Gastbeitrag
Der Fall Schlesinger offenbart die schwelende Systemkrise der ARD
Die Kollateralschäden, die der Abgang der RBB-Intendantin Patricia Schlesinger verursacht, sind noch nicht absehbar, aber die Legitimationsdefizite des öffentlich-rechtlichen Rundfunks werden noch einmal größer
Oh nein, Schulferien! Warum Mütter schon beim Gedanken an Urlaub gestresst sind
Urlaub, das bedeutet: Packen für mehrere Menschen, Reisen mit schreiendem Nachwuchs. In den Ferien sehnt sich diese Mutter hauptsächlich zurück – in den ruhigen Arbeitsalltag
Ist Instagram wie Tiktok für Heidi Klum? Eine kleine Lehrstunde in Reichweitenproduktion
Stories, Reels und Bauchfett-Weg-Werbung: Instagram verliert seinen Markenkern – und Nutzer kämpfen per Petition für ihr gutes altes Medium. Was daran verlogen ist? So einiges
Gashändler und Reizfigur: Über den Umgang mit Gerhard Schröder
Es gibt gute Gründe, Gerhard Schröder ob seiner Haltung zu Wladimir Putin unsympathisch zu finden. Die reflexhaften Reaktionen auf den Altkanzler sollten uns allerdings genauso zu denken geben
Das deutsche Streikrecht ist affig: Das zeigt sich nicht nur am Beispiel Gorillas
Egal ob man an der Uniklinik, am Flughafen oder für einen Lieferdienst arbeitet: Wenn man streiken will, hat man das deutsche Recht nicht auf seiner Seite
Nancy Pelosi auf Taiwan: Symbolpolitik der gezielten Provokation
Es wird seitens der USA viel getan, die extrem angespannten internationalen Beziehungen weiter zu belasten. Der Besuch von Nancy Pelosi auf Taiwan zeigt das und zeugt von wenig Verantwortungsgefühl
Karl Lauterbach beweist bei der Erhöhung der Krankenkassen-Beiträge schlechtes Timing
Das Gesetz, das die Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen stabilisieren soll, greift zu kurz. Lässt sich der Fehler von Gesundheitsminister Karl Lauterbach noch korrigieren?
Debatte um Atomausstieg: Mit gespaltener Zunge
Von Christian Lindner bis Markus Söder: In der Politik wird immer heftiger über längere Laufzeiten für Atomkraftwerke debattiert. Das ist nicht nur unredlich. Es ist auch gefährlich
Russlands ISS-Rückzug legt die Problematik von Sanktionen offen
Russlands Ausstieg aus dem ISS-Programm zeigt: Nicht nur beim Gas, auch im Weltraum sitzt Russland am längeren Hebel
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Wie lässt sich die Begeisterung erhalten?
Das Turnier in England hat einmal mehr gezeigt, wie begeisternd der Fußball der Frauen ist. Doch wie rettet man den Schwung in den Liga-Alltag? Dafür muss die Gesellschaft über die vielschichtigen Kämpfe von Frauen im Sport sprechen
Suche zweite Ebene, finde Vulven aus Kuhmist. Ist das originell?
Kunst soll anregen oder aufregen, jedenfalls originell sein. Das klappt oft, bis dann Kuhmist an der Wand hängt
Wald unter Stress: Ist das Wild allein Schuld?
Der Schutz der Bäume ist oft nur einer von vielen vorgeschobenen Gründen für die Jagd. Denn: Es gäbe Alternativen. Wenn die Lobby der JägerInnen nicht so stark wäre
Wenn das Eis schmilzt
Die Krise zieht weiter Kreise: Mittlerweile hat sie auch den Sport erreicht
Warum Uber kein Ersatz für ein Taxi ist
Wer schnell und einfach ans Ziel will, soll Uber fahren. Aber Taxifahren ist eine Kultur
LaMDA will nicht sterben
Ein Programmierer von Google war sich sicher, dass seine KI eine Bewusstsein hat, denkt und fühlt wie wir. Was passiert, wenn uns die Maschine zu ähnlich wird?
Die kommenden „Volksaufstände“: Werden Linke gestalten oder lieber Diskurspolizei spielen?
Wenn die Grade fallen und die Preise steigen, dann drohen „Volksaufstände“. Die Linke muss sich endlich organisieren, bevor Rechte die Thematik zur Mobilmachung ihrer Anhängerinnen missbrauchen. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Die anwesenden Abwesenden der deutschen Israel-Debatte
Kerem Schamberger und Ramsis Kilani schrieben einen Text über den Ausschluss palästinensischer Perspektiven aus dem Diskurs. Er sollte im Sammelband „Frenemies“ erscheinen. Protest gegen die Autoren verhinderte dies. Hier lesen Sie den Text
Denk’ ich an Corona im Herbst
Kommt im Corona-Herbst wieder die Maskenpflicht für Kinder und Jugendliche an Schulen? Es wäre fatal
Verstaatlicht die Unternehmen
Die Privatisierung staatlicher Unternehmen hat nur wenigen Profite gebracht. Die von ihnen verursachten Krisen baden wir aber alle aus. Zeit für eine Kehrtwende
Der Notplan Gas der EU-Kommission muss Federn lassen
Wie sich zeigt, ist in der Europäischen Union neben Erdgas auch Solidarität ein knappes Gut. Deutschland sollte sich an sein Verhalten während der Eurokrise erinnert fühlen
EB | Verzockt im Energiepoker
Laut einer Umfrage befürchet eine knappe Merhheit der Deutschen, dass die Boykott-Politik eher zulasten Deutschlands als Russlands geht. Sie hat Recht
Mehr Planwirtschaft wagen
Nicht nur leiden Bürger:innen unter rasant steigenden Lebenshaltungskosten, auch die Energiekrise wird Deutschland – spätestens im Winter – noch zu schaffen machen. Zeit, dass der Staat einspringt, doch FDP und SPD halten am Sparkurs fest
Der brustfreie Elliot Page macht mir Phantom-Phantomschmerzen
Niemand will zurück ins Biedermeier. Aber wohin wollen wir sonst? Eine Glosse auch zum Selbstbestimmungsgesetz