Erdoğan gegen Sezen Aksu: Papa don’t preach
Der Präsident gibt die angesehene Sängerin nach einem Freitagsgebet zum Abschuss frei. Mit dieser Attacke greift er nicht nur die Kunstfreiheit an – es geht um sehr viel mehr
Keine Leidenschaft für die Demokratie
Die Bundesversammlung hat für eine zweite Amtszeit von Frank-Walter Steinmeier gestimmt. Dabei verkörpert er die Berliner Blase wie kein anderer. Weshalb seine Wiederwahl eine vertane Chance ist
Reden, nicht schreien
In der Corona-Krise ist es um die Debattenkultur schlecht bestellt. Hören wir auf zu drohen, zu beschimpfen, zu geifern und Menschen, die anders denken, lächerlich zu machen!
Lebe völlig ungeniert
Datenschutz interessiert die wenigsten, obwohl alle ahnen, dass hier Gefahr für unsere Gesellschaft lauert. Was tun? Ein radikaler Vorschlag
Freiheit! Gleichheit! Aluhut!
Wie der heutige Boom der Verschwörungstheorien an die Französische Revolution erinnert – und was daraus nicht folgt
Macht der Angst
Die Furcht vor einer Ansteckung leitete unser Handeln lange. Was folgt ihr nach der Pandemie? Über die Konjunktur eines Gefühls
Mehr Realpolitik riskieren
Wie so oft wird der Konflikt zwischen Russland, der NATO und den USA in Deutschland eindimensional dargestellt. Dabei wird die aktuelle Dynamik die Diplomatie völlig übersehen
Zehn Jahre … und nicht länger!
Die europäischen Klimaziele machen Erdgas bereits in wenigen Jahren unrentabel. Die EU-Kommission hat Erdgas trotzdem als „klimafreundlich“ empfohlen. Damit konterkariert sie alle Anstrengungen der EU zum Klimaschutz
Pellkartoffeln mit Quark sind gutes Essen
Cem Ödzemirs Forderung zu Lebensmittelpreisen löste links der Grünen Empörung aus. Wer die Debatte differenziert betrachtet, erkennt aber vor allem eines: den Versuch, uns gegeneinander ausspielen
Ihr macht Yoga, ich gehe beten
Warum ich Katholikin bleibe? Weil die Kirche zu den wenigen Orten in Deutschland gehört, an denen ich mich sicher und geborgen fühle
Sogar andere Farben auf dem Cover
In der Literatur und im Literaturbetrieb sind die Frauen eindeutig in der Überzahl. Nur nicht da, wo es um Führung geht
Macht die Kinder zu Geschwistern!
„Brennpunktschulen“ haben oft einen schlechten Ruf. Dabei können sie entgegen den Klischees Erfolg haben. Ein Schulleiter verrät, wie das geht
Rudolf Steiners Erben
Ja, Teile der Querdenker wurzeln in der 68er-Bewegung. Aber das alternative Milieu war viel mehr als Antroposophie und Esoterik
Politik der Hochmütigen
Ungeimpfte beschimpfen, vom sozialen Versagen der Regierenden aber schweigen – warum die Pandemie so nicht enden wird
Ein Leben mit Stromausfall
Es macht keinen Spaß, so zu denken – doch die ökologische Krise ist da. Was wir lernen müssen, um in einem radikal anderen Alltag zu leben
Koks, ja bitte?
Die Drogenmafia ist unter uns. Bis in den Wohnungsmarkt spürt man ihre Expansion. Eine Legalisierung von Haschisch wird sie nicht bezwingen. Denn im Zentrum der Geschäfte steht Benzoylecgoninmethylester, besser bekannt als Kokain
Wahlprogramm von CDU und CSU: Krise? Was für eine Krise?
Warum ist das neoliberale Wahlprogramm von CDU und CSU für viele Menschen so reizvoll? Vielleicht, weil es die Hoffnung nährt, ohne Tribut durch die Klimakrise zu kommen
Polizeiruf 110 „An der Saale hellem Strande“: Realismus statt „Tatort“
Der neue „Polizeiruf“ aus Halle riskiert mehr als einen Anflug von Authentizität und macht ein Kaleidoskop der Subkultur und der prekären Verhältnisse sichtbar
Inhouse Tiny House: Der King der Bescheidenheit
Unsere Kolumnistin lebt bald nur noch auf drei Quadratmetern
Boomer oder: Wir alten weißen Frauen
Im Geschlechterkampf siegt jetzt immer öfter die Frau. Aber sie ist meist jung. Weiße ältere Frauen sind entweder unsichtbar, zu heteronormativ, gelten automatisch als privilegiert oder sie werden – auch von jungen Frauen – diskriminiert
Tiny House von Van Bo Le-Mentzel: Brav und bescheiden
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Tiny Houses sind keine veritable Lösung im Kampf gegen Wohnungsknappheit. Die Konzerne müssen unter Druck gesetzt werden
Berghain: Alle wollen alles in der Exzess-Kaserne
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Es gibt einen Club in Berlin, da wird die 40-Stunden-Party zum Antidot gegen die 40-Stunden-Woche
Millennials: Aussuchen, jeden Tag
Sie sind verwöhnt, wollen ein besseres Leben und nicht zu viel arbeiten. So das Klischee zur Generation Y. Aber das alles ist komplizierter – erzählen zwei von ihnen
Pingpong-Shows in Thailand: Geständnis eines Touristen
Neugier, die verstört: Ein Erlebnisbericht über Pingpong-Shows in Bangkok. Warum der Besuch nicht nur den Frauen, sondern auch den männlichen Besuchern schadet – und warum man besser darauf verzichtet