Ampel-Haushalt: Kleine Almosen für Arme, große Geschenke für Wohlhabende
Bürgergeld, Kinder, Gesundheit: Der vom Kabinett beschlossene Etat zeigt, dass die Ampel-Koalition ihren sozialen Kompass verloren hat: Die Kürzungen gefährden den Zusammenhalt einer eh schon instabilen Gesellschaft
Deutschland im Kalten Krieg: Dialog zwischen Helmut Kohl und Erich Honecker
Als 1983 die Kriegsgefahr steigt, bemühen sich sowohl Erich Honecker in Ostberlin als auch Helmut Kohl in Bonn um Diplomatie in der Abwendung des Ernstfalls. Der Blick zurück zeigt, warum Dialog einem Aufrüsten um jeden Preis überlegen ist
Die Weltmacht USA hat der Welt nicht mehr viel zu geben
Die Wahlen in den USA sind derzeit ein Synonym für Exzess und Offenbarung. Für die internationale Aura einer Weltmacht bleibt das nicht ohne Folgen. Die USA werden für die Verbündeten zum Sicherheitsrisiko – auch für Deutschland
Tiefer Fall einer feministischen Heldin: Alice Munro schwieg zu Missbrauch ihrer Tochter
Zwei Monate nach dem Tod der kanadischen Literaturikone Alice Munro wird öffentlich: Ihr Ehemann missbrauchte Tochter Andrea Robin Skinner als Neunjährige. Die Mutter schwieg dazu zeitlebens. Vom Mythos der selbstermächtigten Frau
Schuldgefühle: Warum Joe Biden nicht aufgeben will
Angesichts der Gebrechlichkeit des US-Präsidenten Joe Biden fragt sich die Weltöffentlichkeit, warum er nicht Platz macht für fittere Kandidaten. Doch Aufgeben kommt für ihn aufgrund einer alten Entscheidung im Wahlkampf 2015 nicht infrage
Zum Geburtstag von Angela Merkel: Die Schlummer-Doktorin
Angela Merkel hat während ihrer Amtszeit die hohe Kunst der politischen Anästhesie entwickelt. Geburtstagsgrüße eines aufgeweckten Bürgers
Trump-Attentat: Rechte TikTok-Influencer stilisieren ihn zum unsterblichen Helden
Während Joe Biden zu einem Meme verkommen ist, preisen rechte Influencer Donald Trump als den amerikanischen Messias. Dabei lassen sie ihren Gewaltfantasien gegen die Demokraten freien Lauf
Im falschen Film mit Trump: Wenn die Realität das Drehbuch schreibt
Wer dieser Tage die amerikanische Politik verfolgt, fühlt sich womöglich wie in einem Film, in dem die dunkle Seite die Macht übernommen hat. Aber wann wurden eigentlich Bösewichte in der Politik gesellschaftsfähig?
Ich will die Apokalypse überleben, aber nicht inmitten schrecklicher Milliardäre
Einsame Inseln oder abgelegene Orte im Hinterland stehen derzeit hoch im Kurs. Viele Menschen denken anscheinend über Rückzugsorte für eine bevorstehende Apokalypse nach
Taylor Swift! Welch ein Erfolg! Welch ein Zauber! Einfach krass!
Deutsche Swiftolog*innen versuchen das Rätsel um den Erfolg einer der größten Künstlerinnen der Welt zu ergründen – und übersehen dabei das Offensichtliche. Konstantin Nowotny über das hiesige Unverständnis für das Phänomen Taylor Swift
Attentat auf Donald Trump: Den USA drohen chaotische Zustände
Im Netz überschlagen sich die Verschwörungstheorien. Ein Attentat unmittelbar vor dem Wahlkonvent der Republikaner bestärkt viele in dem Eindruck: Die Gegner Donald Trumps schrecken vor nichts zurück
Sprachen lernen mit KI: Victor Hugo ist eifersüchtig
Französisch lernen mit Victor Hugo – genauer: Mit einer künstlichen Intelligenz, die sich so nennt. Ein Erlebnis für unsere Ratgeberin, die sich Dank der freundlichen Französisch-Lern-App schon so gar nicht mehr als blutige Anfängerin fühlt
Pro und kontra: Ist Ladendiebstahl verwerflich?
Was für Zahlen! 2023 wurden Waren im Wert von 4,1 Milliarden Euro geklaut: 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Gesamtzahl der Diebstähle stieg sogar um 23,6 Prozent – wie schlimm ist Ladendiebstahl eigentlich?
Vom Bunker zum Freizeitpark: Hamburgs Mahnmal öffnet sich neuer Nutzung
Erst Schutzbunker und Schießstand, dann Mahnmal: Das ehemalige Nazi-Symbol wandelt sich in einen Event- und Freizeitschuppen mit ökologischer Mütze. Ob der Flakbunker IV in Hamburg von den Bewohner*innen angenommen wird, wird sich zeigen
Leonora Carrington: Rebellin mit vielen Anliegen
Leonora Carrington war in ihrem Geburtsland Großbritannien kaum bekannt, als sie in Mexiko längst als große Surrealistin galt. Dann stieß eine Nichte auf die Geschichte der Verstoßenen
Abschied von Malu Dreyer: Abgehängt, aber mit Herz
Mit Malu Dreyer ist eine zugewandte, sozialdemokratische Landesmutter zurückgetreten. Die politische Bilanz der Ministerpräsidentin fällt indes durchwachsen aus
Zu lange haben Linke in Deutschland den Staat verachtet
Bis heute trifft man hierzulande vielerorts eine Form der Staatsfeindlichkeit an, bei Rechten wie bei Linken. Es ist an der Zeit, dass sich das ändert, denn: Wir brauchen einen deutschen Staat
Mythenbildung: Mit Christopher Rüping in der Schultheater-AG
Der Regisseur Christopher Rüping ist preisgekrönt – ein „everybody’s darling“. Das Buch „Nahaufnahme. Christopher Rüping“ kratzt an diesem Image und schreibt nur eine Geschichte fort: Die des weißen und männlichen Regisseurs
Linke, trocknet eure Freudentränen! Macron und Le Pen haben gewonnen
Die französische Schriftstellerin Marion Messina analysiert, warum ganze Landstriche die Partei von Marine Le Pen gewählt haben. Auch wenn das die Linken in den Metropolen, die gerade erleichtert aufatmen, gar nicht mitbekommen
EM-Fieber 2024 war keine neue Liebe zur Nation, sondern nur ein Ersatz für Taylor Swift
Die Europameisterschaft brachte Deutschland nicht den erhofften Erfolg, doch was bleibt nach der EM? Unser Autor sucht neuen Anlass für ein Gemeinschaftsgefühl
Pro und Contra: Bringt die Digitalisierung Afrika voran?
Wer bei Kenia oder Kongo an Digitales denkt, hat entweder mobiles Banking wie M-Pesa vor Augen – oder die Arbeit in den Kobaltminen. Was bedeutet die Digitalisierung für Afrika?
Joe Biden so spät zu ersetzen birgt Risiken, ist aber alternativlos
Die Spekulationen um Joe Bidens Zukunft als Präsident der Vereinigten Staaten nehmen zu, während die Demokraten und Republikaner gleichermaßen darauf schauen, was die kommenden Monate bringen werden
Viktor Orbáns „Friedensmission“: Wenn die falschen Leute das richtige tun
Dass ausgerechnet Ungarns Ministerpräsident den Krieg in der Ukraine stoppen kann, ist natürlich unwahrscheinlich. Um so peinlicher, dass es kein anderer Europäer versucht. Über einen politischen Kontinent, der sich fortwährend blamiert
Die linke Volksfront rettet Frankreich vor dem Rassemblement National
Der zweite Wahlgang bestätigt die Tendenz des ersten. Der Wunsch nach einem radikalen Wandel ist ungebrochen. Nur will den eine Mehrheit nicht mit Marine Le Pen, sondern mit den Parteien der Linken