New Work: Eine Malermeisterin weiß über modernes Arbeiten mehr als jedes LinkedIn-Posting
Fachkräftemangel, Arbeitszeitverdichtung, Kinder-Frage: Eine Handwerkerin aus Norddeutschland hat ihren Betrieb radikal umgestellt – jetzt kann sie offene Stellen besetzen
„Weniger arbeiten ist gut fürs Klima“: Autorin Sara Weber im Gespräch
Sara Weber hat während der Pandemie ihren Job bei LinkedIn gekündigt und jetzt ein Buch geschrieben: „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“
Dürfen Klima-Aktivisten in die Ferne fliegen?
Der Shitstorm ist laut, die Springerpresse jubelt: Zwei Klimakleber wurden beim Fernflug-Urlaub in Asien erwischt. Dürfen die das?
„Liebes Arschloch“ von Frankreichs Starautorin Virginie Despentes: Kaputt de luxe
Virginie Despentes' neues Buch „Liebes Arschloch“ ist ein Roman aus E-Mails zwischen Boomern. Es geht um #Metoo, Corona, das Altern und die Drogen
Maaßens CDU, FDP und AfD: Testballons über Thüringen
Schon wieder kooperieren in Thüringen CDU und FDP mit der AfD, drei Jahre nach der Kemmerich-Wahl. Und Hans-Georg Maaßen ist weiter Parteimitglied
Gerhard Wolf: „Es gab bei uns was Unergründliches“
Wagemutiger Verleger, Lektor und Kunstbegeisterter: Gerhard Wolf war mehr als der Mann seiner berühmten Frau Christa. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. Unsere Autorin hat ihn vor vier Jahren in seiner Berliner Wohnung getroffen
Berlin-Wahl: Auf der Suche nach dem Erfolg der Kleinparteien
12,5 Prozent der Wähler haben 2021 in Berlin Kleinparteien ihre Stimme gegeben. Diesmal könnten es noch mehr werden. Fünf der Kleinen stellen wir hier vor
Moralisch fragwürdig: Intellektuelle wollen nur mit Gleichgesinnten streiten
Es ist salonfähig geworden, im Namen von Image und Moral einen passiven Angriffskrieg auf den anständigen Streit zu führen. Das ist gefährlich
Vermeintlich „klimaneutrale“ Produkte: EU will Greenwashing verbieten
Viele Unternehmen labeln ihre Produkte als „klimaneutral“ – und lügen dabei. Die EU will diese Praxis nun verbieten
Was will die Feministische Ökonomie?
Sorgearbeit wird immer noch größtenteils von Frauen gemacht oder an Frauen delegiert. Feministische Ökonominnen wollen, dass dies auch in der Gesamtwirtschaft gesehen wird
Golden Mask: Russlands wichtigstes Theaterfestival im Jahr des Krieges
In Moskau steht das wichtigste Theaterfestival des Landes bevor. Doch auf und hinter russischen Bühnen kehren Praktiken der sowjetischen Vergangenheit zurück
Von Kant bis Kittler: Als die Universität noch Querköpfe kannte
Im Zeitalter von Exzellenzclustern, Drittmittel-Druck und Zeitnot ist an Hochschulen kaum noch Platz für Nonkonformisten. Das war mal anders
European Space Conference: Grüne erobern das Weltall
Wirtschaftsminister Robert Habeck träumt bei der European Space Conference in Brüssel von einem nachhaltigen Weltraumprogramm. Es lockt der Mond
Brigitte-Reimann-Übersetzerin Lucy Jones: „Sie gibt allen etwas Luft“
Brigitte Reimann erscheint 50 Jahre nach ihrem Tod erstmals auf Englisch: Lucy Jones hat „Die Geschwister“ übersetzt und spricht darüber, was die DDR-Ikone heute so interessant macht
„Im Westen nichts Neues“ ist für neun Oscars nominiert: Zu Recht?
Edward Bergers deutsche Remarque-Adaption von „Im Westen nichts Neues“ ist Oscar-Favorit. Das hat international erheblich für Verblüffung gesorgt
„Dido und Aeneas … Erwartung“ an der Bayerischen Staatsoper: Antikische Wucht
Wer ist die Namenlose, die ganz allein gegen vierfach besetzte Bläser anschreit? Meisterhaft kombiniert die Bayerische Staatsoper Henry Purcells „Dido und Aeneas“ und Arnold Schönbergs „Erwartung“
Die Welt denkt über Wege zum Frieden im Ukraine-Krieg nach: Und Deutschland?
Henry Kissinger scheint mit 99 Jahren geistig wacher als Annalena Baerbock: Auch in Zeiten erbarmungsloser Kämpfe muss es eine Suche nach Friedenslösungen geben
Die Linkspartei wird derzeit in der Ukraine-Debatte leider kaum wahrgenommen
Eine Linke, die ihre fünf Sinne beisammen hat, sollte wissen, wo sie steht: weder auf der Seite Wladimir Putins noch der NATO
Park Chan-wooks „Die Frau im Nebel“: Der Kommissar und die Femme fatale
Der koreanische Regisseur Park Chan-wook verleiht in „Die Frau im Nebel“ dem Film noir etwas Buntes und Zärtliches
Eskalation oder Verhandlungen: Zwei Szenarien für den Ukraine-Krieg
Bodentrupppen auf der Krim oder Waffenstillstandslinie: Über die Aussichten im Ukraine-Krieg und eine UN-Resolution, die Hoffnung macht
Sozialer Pflichtdienst: Mit Gemeinsinn gegen Ego-Müll
Wer glaubt, man könne die Verwahrlosung öffentlicher Räume allein mit Steuern und Bußgeldern bekämpfen, irrt. Ein Plädoyer für einen ästhetischen Republikanismus
Nach der Kampfpanzer-Entscheidung: Was in Russland jetzt über Deutschland gesagt wird
Holzschnitt und Enttäuschung: In russischen Zeitungen und vor Studenten kommentieren Wladimir Putin, Politiker und Berater in Moskau die Entscheidung von Olaf Scholz, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern
LNG-Terminals: Schiffe voller Gift
Die Ampel baut viele LNG-Terminals, dabei sind die Speicher voll – auch ohne Russland als Lieferanten. Kritik an den Plänen wird durch ein Gesetz unmöglich gemacht
Eine Anleitung zum Widerstand: Mit Superkleber gegen Superreiche
Aktionen gegen den Klimawandel müssen etwas bringen. Ein UdK-Kollektiv ermutigt zu extremen Aktionen in einer extremen Gesellschaft