Ein Mann im Anzug spricht hinter einem Rednerpult mit französischen und EU-Flaggen. Im Hintergrund sind Porträts zu sehen.

Ein ausgetrockneter Brunnen

Der Parti Socialiste (PS) scheint am Ende, eine Erneuerung bleibt an der ungelösten Führungsfrage hängen

Sigmar Gabriel spricht mit dem saudischen Außenminister vor einer Wand mit arabischer Schrift und dem Emblem Saudi-Arabiens.

Hang zum Affront

Plötzlich fremdelt Außenminister Sigmar Gabriel mit der Politik Saudi-Arabiens im Nahen Osten und nennt dessen Vorgehen „Abenteurertum“

Assad und Putin schütteln Hände vor einer Flagge.

Chance und Risiko

Russland hat Präsident Assad gestärkt, um ihn jetzt auf unumgängliche Reformen zu verpflichten

Jarosław Kaczyński, polnischer Politiker, mit unscharfem Hintergrund aus gelben Lichtern.

Kleiner König Kaczyński

Die PiS-Regierung plant schon für die Zeit nach der Parlamentswahl 2019. Scheitern kann sie im Moment nur an sich selbst

Drei Soldaten in Tarnkleidung und Helmen halten Gewehre. Sie sind hinter Felsen in Deckung.

Ziemlich beste Feinde

Seit der Demission des libanesischen Premiers al-Hariri brodeln erneut die Spannungen mit Iran

Markenbewusster Macher

Vor der Präsidentenwahl am 19. November spricht vieles für einen Triumph des Milliardärs Sebastián Piñera

Zwei Soldaten in Tarnanzügen mit Gewehren knien im Wald.

Lenin hat es kommen sehen

Europas neues Militärbündnis lässt sich als Bestätigung eines Szenarios aus der Imperialismusanalyse lesen

Eine Hand drückt Donald Trump eine Torte ins Gesicht.

Die neue Normalität

Der amerikanische Präsident treibt eine innere Konfrontation voran, die schon immer da war

Person sitzt mit den Füßen im Wasser.

Im Klimakrieg

Es kann keine globale Gerechtigkeit geben ohne eine Debatte über das Leben, das wir führen wollen. Der Kohleausstieg ist erst der Anfang

Nahaufnahme von Präsident Rohani mit Brille und Bart.

Saudisches Komplott

Präsident Hassan Rohani wirft Riad vor, sich im Jemen und Libanon einzumischen und damit die gesamte Region in eine weitere schwere Krise zu stürzen

Ein Mann hält ein Plakat mit einem Porträt und dem Wort

Wald und Gewalt

Aktivisten der Mapuche-Minderheit fordern von der Regierung die Rückgabe geraubter Gebiete und werden wie Terroristen behandelt

Museveni lachte nur

Der Genozid von 1994 hatte eine Vorgeschichte in Uganda. Die USA kannten viele Details, unternahmen aber nichts – Teil I

Europafahne und katalanische Fahnen wehen im Wind.

Schmach des Schweigens

Es ist spät, aber nicht zu spät für eine Mediation der EU, um die Katalonien-Krise zu entschärfen

Adam Rapacki, polnischer Außenminister, im Gespräch mit anderen Männern.

1957: Eine Bomben-Idee

Der polnische Außenminister Adam Rapacki legt der UN-Vollversammlung den Plan für eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa vor und erstaunt die Partner in Moskau

Carles Puigdemont tritt hinter rotem Samtvorhang hervor.

Ein ungeheurer Skandal

Der spanische Staat ist im Unrecht und schadet der Demokratie, sagt der Präsident Kataloniens

Das Anschlagsopfer

Peter Pilz sieht sich als Österreichs Linkspopulist. Jetzt wird ihm die Belästigung von Frauen vorgeworfen

Auf der Achterbahn

Im Wahlfieber driften die Unabhängigkeitsparteien merklich auseinander

Überflutete Exxon-Tankstelle mit roten Pickup-Truck und Preistafel.

„Fuchs im Stall“

Die Energiewirtschaft beeinflusst mit zweifelhaften Methoden die Klimapolitik, sagt Tamar Lawrence-Samuel

Xi Jinping und Donald Trump schütteln sich die Hände, flankiert von chinesischen Soldaten in Uniform.

Suche nach Krisenpaten

Donald Trump wird während seines Peking-Besuchs das Problem Nordkorea wohl kaum bei seinen Gastgebern auslagern können

Tür mit Schriftzug

Das eigentlich Schlimme daran

Die „Paradise Papers" sind ein weiteres Kapitel der Verfallsgeschichte des Westens. Dahinter steckt die neoliberale Mär vom Staat als gierigem Wegelagerer

Sebastian Puschner
Älterer Mann liest Zeitung mit Donald Trump und Kapitol auf der Titelseite.

Standhaft bleiben

Wenn die EU den Atomvertrag verteidigt, riskiert sie einen Handelskrieg mit den USA. Doch das muss in Kauf genommen werden

Neue Orte zum Leben

Erstmals leitet ein kleiner Inselstaat eine Weltklimakonferenz. Der Klimawandel ist dort längst bittere Realität. Wie gehen die Menschen damit um?

Der Kommerz-Demokrat

Andrej Babiš stößt als designierter Premier Tschechiens zur Riege der EU-Dissidenten in Osteuropa

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung