Power Play gegen Athen

Die Eurogruppe könnten Griechenland durchaus entgegenkommen, ohne das Gesicht zu verlieren

Im exklusivsten Viertel der Welt

Steve gehört zu den Tausenden Obdachlosen der Metropole. Auf dem Trafalgar Square betreibt der „Love Activist“ eine Suppenküche

Absurdes Theater

Kriegsschulden Deutschlands gegenüber Griechenland? Da heißt es in Berlin gern: Taschenspielertrick! Es lohnt sich also, die Frage sachlich zu klären

Jahr der Entscheidung

Die ökonomische Misere kann zum politischen Ruin der Chavisten und zum Sturz von Präsident Maduro führen

Die Einzelkämpferin

Anna Grodzka kandidiert als Transsexuelle für Polens Präsidentenamt. Kirche und Rechtsparteien passt das gar nicht

Gabriel allein zu Haus

Der Bundeswirtschaftsminister präsentiert eine Alternative zu den privaten Schiedsgerichten im Freihandelsabkommen. Doch sein Vorschlag hat keine Chance

Spiel mir kein Lied vom Tod

Es wäre allzu fatalistisch, die Waffenruhe in der Ostukraine für gescheitert zu erklären. Sie braucht unterstützende politische Entscheidungen, besonders in Kiew

Letzte Ausfahrt Moskau

Die Ukraine-Krise zeigt, wohin es führt, wenn geschichtsvergessene Empathie die Politik beherrscht

Das Lazarus-Phänomen

Ist Matteo Renzis „Partei der Nation“ eine Wiedergeburt der einst verschiedenen „Democrazia Cristiana“?

Gegen die Wand

Der Werdegang der Brüder Kouachi ist ein Beispiel für die gescheiterte soziale Integration von Migranten in der Banlieue

Völlig verstört

Wenn palästinensische Kinder und Jugendliche in den Justizapparat des israelischen Militärs geraten. Ein Bericht aus dem Bezirk Nablus

Nie wieder Kreuzzug

Nach den Morden von Paris suchen wir nach den Ursachen des Terrors. Eine Kultur der Zurückhaltung ist dabei ratsam

Hinter den Masken

Europa sucht in der Trauer nach Ermutigung. Doch ein aufklärerischer Geist und Selbstkritik sind genauso wichtig. Sind wir dazu bereit?

In der CO2-Falle

Dass Konzerne ihre Rohstoffe nicht fördern dürfen, rettet womöglich das Klima – und zerstört die Finanzwelt. Muss am Ende der Bürger zahlen?

Vietnam schon wieder

Ein Gesetzentwurf des Präsidenten bricht mit dem Tabu, gegen den IS im Irak keine Bodentruppen einzusetzen

Wie schwach ist Europa?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Hegemoniale Fehde

IS-Filialen gibt es inzwischen auch in Nordafrika. Besonders Libyen mit seinen anarchischen Verhältnissen nach dem Gaddafi-Sturz ist davon betroffen

Der wundeste Punkt

Für das Land wird die Einbindung in eine neue Sicherheitsordnung gebraucht, die den Bedürfnissen aller Staaten Europas gerecht wird

Der mit dem Geheimpapier

Michel Reimon ist österreichischer Europa-Abgeordneter der Grünen und hat brisante Dokumente zum Freihandelsvertrag TTIP veröffentlicht

Der Waffenbruder von nebenan

Mehr als die USA engagiert sich der Iran gegen den IS. Wird der Einfluss auf die Regierung in Bagdad zu groß?

Gelegenheit zum Dialog

Warum Angela Merkel zur Siegesfeier 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach Moskau fahren sollte

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung