Selahattin Demirtaş im Gespräch mit anderen Männern, die Anzüge tragen.

Die Schwäche seiner Gegner

Der klare Erfolg Erdoğans bei der Präsidentschaftswahl lässt sich nicht nur auf dessen Popularität zurückführen. Auch die Opposition hat versagt

Der ganz alltägliche Wahnsinn

In den schwer umkämpften Städten der Ostukraine stehen viele vor der Entscheidung: Flucht oder Durchhalten

Blaues Schild mit den Worten

„Nichts mehr übrig“

Viele Palästinenser kehrten während der Feuerpause zurück in ihre Wohnungen. Das Ausmaß der Zerstörung schockierte

Jean-Claude Juncker spricht vor dem Hintergrund der EU-Flagge mit einem gelben Stern.

Puzzeln bis zum Proporz

Es muss viel passen, um die EU-Spitzenposten so zu besetzen, dass alle 28 EU-Staaten zustimmen. Ein Gipfel Ende August soll den Durchbruch bringen. Sicher ist das nicht

Ein Mann im Anzug steht vor einer Gruppe von Demonstranten mit TTIP-kritischen Plakaten.

Wir sind dann mal Weg

Vielleicht bewegt sich die Europäische Union ja doch langsam in Richtung Demokratisierung

Grenzmauer in einer Wüstenlandschaft bei Sonnenuntergang.

Wenn die Armen kommen

Noch nie verließen so viele Teenager ohne Papiere Mittelamerika und riskierten an einer militärisch streng gesicherten Grenze ihr Leben

Eine Person hält ein Schild mit der Aufschrift

Enttäuschte Liebe

In der Debatte um den Gaza-Krieg werden Philosemitismus und Antisemitismus wieder zu Machtinstrumenten. Die wichtigen Fragen bleiben offen

Plakat mit US- und argentinischer Flagge und Text:

Schuldenabbau braucht Regeln

Ein Insolvenzrecht für Staaten gibt es nicht. Dabei wäre das dringend notwendig, wie der Fall von Argentinien wieder einmal zeigt

Auf einem Laternenpfahl klebt ein Plakat mit Edward Snowden und dem Wort

Unwürdiges Schauspiel

Die Verlängerung von Edward Snowdens Aufenthaltserlaubnis in Russland ist für ihn eine gute Nachricht. Für den Westen ist es eine Blamage

Unser Nahost-Konflikt

Nie zuvor wurde hierzulande über den Nahost-Konflikt so kontrovers diskutiert. Nur eine Sache sollte dabei klar sein: Israel und Deutschland gehören eng zusammen

Rucksack und Schild

Das Handbuch zur Klimabewegung

Wie lässt sich die Erderwärmung noch stoppen? Hoffen wir auf die großen Klimakonferenzen oder blockieren wir die Braunkohle-Bagger? Ein neues Buch diskutiert diese Fragen

Edward Snowden spricht per Videoschaltung. Im Vordergrund ist eine Person zu sehen.

Symbolische Absage

Der US-Journalist und Snowden-Vertraute Glenn Greenwald folgt dem gängigen „Ritual“ und hat dem Untersuchungsausschuss eine Abfuhr erteilt. Eine vertane Chance

Ein Mann mit Kameras winkt, ein bewaffneter Mann steht im Feld.

Fingerabdruck im Cockpit

Für die teilweise chaotische Bergung der Leichen sind nicht allein die Aufständischen verantwortlich

Wie im Treibhaus

Präsident Hollande und Premier Valls solidarisieren sich mit Israel und wollen den Eindruck vermeiden, ein antisemitisches Land zu regieren

Verlorene Zone

In der heutigen Grenzregion zwischen beiden Staaten wurden zum Jahreswechsel 1941/42 Hunderttausende Juden ermordet. Eine teils vergebliche Spurensuche

Kinder des Genozids

Während der Massaker vor 20 Jahren wurden viele Frauen bei Vergewaltigungen schwanger. Bis heute fällt es ihnen schwer, mit ihren Kindern ein normales Leben zu führen

Mann geht an Plakat mit Kinderbeinen und

Eine vergiftete Marke

Sechs Wochen vor dem Unabhängigkeitsreferendum geht die Ja-Kampagne Klinken putzen und profitiert vom Negativ-Image der Tory-Regierung in London

Im Westen nichts Neues

Zum Thema Erster Weltkrieg sind die Schlachten geschlagen – auch an der Bücherfront

Blaues Schild mit

Den Kontakt verloren

Die israelische Friedensbewegung ist marginalisiert, hoffnungslos und müde

Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier im Gespräch.

Sind hier Schlafwandler am Werk?

Mit seiner Sanktionspolitik spielt sich der Westen als Weltpolizei auf und der ökonomische Sinn dahinter ist nicht zu erkennen. Hier geht es um etwas anderes

Google-Logo vor Palmen und einem Gebäude im Silicon Valley.

Die Alte Welt macht mobil

Konzerne aus Silicon Valley beherrschen die digitale Ökonomie. Den Europäern reicht es jetzt. Sie wollen endlich die Vormacht der USA zurückdrängen

Nahaufnahme eines Mannes im Profil, sein Gesicht ist teilweise im Schatten.

Der Blender

Ahmad Tschalabi war einst ein US-Favorit. Nun könnte er auf ungeahnte Weise von der irakischen Staatskrise profitieren

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung